Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Marketing en línea y fuera de línea

Strategisches Marketing von Hochschulen: Fallbeispiele BI Norwegian School of Management und Cracow University of Economics

Título: Strategisches Marketing von Hochschulen: Fallbeispiele BI Norwegian School of Management und  Cracow University of Economics

Trabajo de Seminario , 2005 , 21 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Alma Bugnariu (Autor)

Economía de las empresas - Marketing en línea y fuera de línea
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Einführung

Heute könnte man sich die Welt ohne Marketing, in seiner aktuellen und komplexen Form gar nicht mehr vorstellen, Marketing ist in jedem modernen Wirtschaftssystem anzutreffen, es ist ein systemindifferenter Tatbestand1. Marketing im klassischen Sinne umfasst die Planung, Organisation und Kontrolle aller auf die aktuellen und potentiellen Märkte ausgerichteten Unternehmensaktivitäten mit dem Ziel, eine dauerhafte Befriedigung der Kundenbedürfnisse zu erreichen und komparative Wettbewerbsvorteile zu realisieren.2

Für die Erreichung eines Ziels ist eine klare Vorgehensweise Voraussetzung. So gibt es auch im Bereiche des Marketing einen Konzeptionierungsprozess. Um einen Markt erfolgreich zu bearbeiten, muss man ihn kennen, genauso die eigenen Fähigkeiten, deswegen ist eine gründliche Analyse der externen und internen Umwelt der Anfang. Es folgt die strategische Unternehmensplanung, die langfristig, für das ganze Unternehmen konzipiert wird. Vision, Mission, Leitbild werden bestimmt, Markt und Geschäftsfelder definiert und eine strategische Stoßrichtung festgelegt. Im Rahmen der strategischen Marketingplanung werden Geschäftsziele und Geschäftsfeldstrategien ( Wettbewerbs- und Wachstumstrategien ) bestimmt. Die folgende operative Marketingplanung umfaßt konkrete Maßnahmen zur Realisierung der Strategien und bezieht sich auf die Gestaltung des Marketing-Mix, welches als die Kombination der einzelnen absatzpolitischen Instrumente (Produkt, Preis, Kommunikation, Distribution) zur Erreichung marktorientierter Ziele bezeichnet wird3. Danach sind die Implementierung und Kontrolle von hoher Bedeutung...

-----

1 Vgl. Raffée, H.: Grundprobleme der Betriebswirtschaftslehre, Göttingen 1974, S.106.

2 i.A.a. Meffert, H.: Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung, 9.Aufl., Wiesbaden 2000, S.8.

3 Vgl. Zentes, J.: Grundbegriffe des Marketing, Stuttgart 1983, S.218.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Hochschulmarketing: Wurzeln und theoretische Ansätze
  • Hochschulmarketing in der Praxis: BI Norwegian School of Management und Cracow University of Economics
    • Strategische Rahmenplanung: Vision und Mission
    • Profilierung und Positionierungsdimensionen
    • Strategische Entscheidungsfelder: Ansätze für Marketingstrategien
      • Portofolio-Analyse
      • Wettbewerbsstrategien
      • Kooperationen
    • Operative Entscheidungsfelder: Gestaltung des Marketing Mix
      • Produkt- und Servicepolitik
      • Preispolitik
      • Distributionspolitik
      • Kommunikationspolitik
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert das strategische Marketing von Hochschulen anhand zweier Fallbeispiele, der BI Norwegian School of Management und der Cracow University of Economics. Die Arbeit fokussiert auf die strategischen und operativen Elemente des Hochschulmarketings, die Herausforderungen und Chancen, die Hochschulen im Kontext des globalisierten Bildungswettbewerbs bewältigen müssen.

  • Wurzeln und theoretische Ansätze des Hochschulmarketings
  • Strategische Rahmenplanung: Vision, Mission und Positionierung
  • Marketingstrategien: Portfolio-Analyse, Wettbewerbsstrategien und Kooperationen
  • Gestaltung des Marketing-Mix: Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik
  • Herausforderungen und Chancen des Hochschulmarketings im globalisierten Bildungswettbewerb

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einführung

Die Einleitung definiert den Begriff „Marketing“ und erläutert seine Relevanz für Unternehmen sowie für nicht-kommerzielle Einrichtungen wie Hochschulen. Sie skizziert die Entwicklungsphasen des Marketings und den Wandel von einer produktionsorientierten zu einer kundenorientierten Denkweise. Das Kapitel führt das Thema des Hochschulmarketings ein und stellt die beiden Fallbeispiele, die BI Norwegian School of Management und die Cracow University of Economics, vor.

2. Hochschulmarketing: Wurzeln und theoretische Ansätze

Dieses Kapitel beleuchtet die Gründe für das Aufkommen von Hochschulmarketing in Zeiten des verstärkten Bildungswettbewerbs. Es stellt den Bedarf an einem systematischen Marketing-Ansatz heraus, um Studenten, Professoren und Drittmittel zu gewinnen und die eigene Positionierung zu stärken. Die Bedeutung von strategischem Hochschulmarketing zur Entwicklung konkurrenzfähiger Angebote und zur Gewinnung von Prestige wird betont.

Schlüsselwörter

Hochschulmarketing, strategisches Marketing, operatives Marketing, Vision, Mission, Positionierung, Portfolio-Analyse, Wettbewerbsstrategien, Kooperationen, Marketing-Mix, Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik, Kommunikationspolitik, Bildungswettbewerb, Internationalisierung.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Strategisches Marketing von Hochschulen: Fallbeispiele BI Norwegian School of Management und Cracow University of Economics
Universidad
University of Trier
Curso
Strategisches Marketing von Hochschulen in Europa-Professor Dr. B. Swoboda/ Dipl.-Kfm. Martin Jager
Calificación
1,7
Autor
Alma Bugnariu (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
21
No. de catálogo
V51173
ISBN (Ebook)
9783638472128
ISBN (Libro)
9783656794677
Idioma
Alemán
Etiqueta
Strategisches Marketing Hochschulen Fallbeispiele Norwegian School Management Cracow University Economics Strategisches Marketing Hochschulen Europa-Professor Swoboda/ Dipl Martin Jager
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Alma Bugnariu (Autor), 2005, Strategisches Marketing von Hochschulen: Fallbeispiele BI Norwegian School of Management und Cracow University of Economics, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51173
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint