Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Pratique (Ethique, Esthétique, Culture, Nature, Droit, ...)

Freiheitsentzug bei Kindern und Jugendlichen. Eine Betrachtung aus ethischem Blickwinkel

Titre: Freiheitsentzug bei Kindern und Jugendlichen. Eine Betrachtung aus ethischem Blickwinkel

Dossier / Travail , 2019 , 17 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Ulrike Schmid (Auteur)

Philosophie - Pratique (Ethique, Esthétique, Culture, Nature, Droit, ...)
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Freiheitsentzug bei Kindern und Jugendlichen bedeutet immer geschlossene Unterbringung. Die Problematik geeignete Maßnahmen für verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche zu finden endet leider meist mit der "letzten" Möglichkeit, nämlich mit der Unterbringung in einer geschlossenen Anstalt.

Da dieses Thema in der Öffentlichkeit oftmals sehr kontrovers diskutiert wird, soll der Fragestellung nachgegangen werden ob und inwieweit der Vollzug von freiheitsentziehenden Maßnahmen, bezogen auf die ethischen Grundprinzipien wie Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität, moralisch vertretbar ist.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung – Übersicht
  • Rechtlicher Hintergrund und Begriffsbestimmungen
    • Die Bedeutung von Freiheitsentzug in der Jugendhilfe
    • Freiheitsentziehende Maßnahmen §1631b BGB in der Jugendhilfe
    • Freiheitsentziehende Maßnahmen § 71 Abs. 2 JGG und § 72 Abs. 4
    • Weitere rechtliche Voraussetzungen für Freiheitsentzug
  • Ein historischer Blick in die Ethik
    • Die Gerechtigkeitstheorien von Aristoteles und Platon
    • Kant und die „praktische Freiheit“
  • Ethische Grundprinzipien
    • Gerechtigkeit ein, ethischer Anspruch
    • Solidarität, ein unabdingbares Merkmal
    • Freiheit, ein dem Menschen vertrautes Gefühl
  • Begründung für geschlossene Unterbringung
    • Fremdgefährdende Gründe
    • Selbstgefährdende Gründe
    • Therapeutisch-pädagogische Gründe
  • Argumente gegen geschlossene Unterbringung
    • Jugendhilfepolitische Argumente
    • Ethisch-pädagogische Argumente
  • Schlussbetrachtung-ein ethisches Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der ethischen Vertretbarkeit von Freiheitsentzug bei Kindern und Jugendlichen im Kontext der geschlossenen Unterbringung. Die Arbeit analysiert die rechtlichen Grundlagen, die philosophischen und ethischen Aspekte, sowie die Argumente für und gegen geschlossene Unterbringung.

  • Rechtliche Rahmenbedingungen des Freiheitsentzugs
  • Ethische Prinzipien wie Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität
  • Argumente für und gegen geschlossene Unterbringung
  • Ethische Bewertung des Freiheitsentzugs im Kontext der Jugendhilfe
  • Mögliche Alternativen zu geschlossenen Unterbringung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung bietet einen Überblick über die Thematik des Freiheitsentzugs bei Kindern und Jugendlichen und skizziert die Fragestellung der Arbeit: Inwieweit ist der Freiheitsentzug im Hinblick auf ethische Prinzipien vertretbar?

Kapitel 2 beleuchtet den rechtlichen Rahmen des Freiheitsentzugs in der Jugendhilfe. Es werden die relevanten Gesetzesparagraphen vorgestellt und die verschiedenen Voraussetzungen für den Freiheitsentzug erläutert. Darüber hinaus wird die Bedeutung des Freiheitsentzugs in der Jugendhilfe in Bezug auf das Grundgesetz und die UN-Kinderrechte beleuchtet.

Kapitel 3 widmet sich den philosophischen Gerechtigkeitstheorien von Aristoteles und Platon, um einen ersten ethischen Einblick in die Thematik zu gewinnen. Im zweiten Unterkapitel wird Kants praktische Freiheit beschrieben und die damit verbundenen ethischen Anliegen dargestellt.

Kapitel 4 untersucht die ethischen Grundprinzipien Gerechtigkeit, Solidarität und Freiheit im Hinblick auf die Frage, ob Freiheitsentzug ethisch vertretbar ist.

Kapitel 5 und 6 beleuchten die verschiedenen Argumente für und gegen eine geschlossene Unterbringung, um den Diskurs zwischen letzter möglicher Maßnahme und jugendhilfeunterstützenden Möglichkeiten aufzuzeigen.

Die Schlussbetrachtung zieht ein Fazit zur Fragestellung und fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Freiheitsentzug, geschlossene Unterbringung, Jugendhilfe, ethische Prinzipien, Gerechtigkeit, Solidarität, Freiheit, Rechtliche Rahmenbedingungen, Argumente für und gegen geschlossene Unterbringung, UN-Kinderrechte, Grundgesetz, Platon, Aristoteles, Kant.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Freiheitsentzug bei Kindern und Jugendlichen. Eine Betrachtung aus ethischem Blickwinkel
Université
University of Applied Sciences North Hesse; Brückeburg
Note
1,3
Auteur
Ulrike Schmid (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
17
N° de catalogue
V511752
ISBN (ebook)
9783346088550
ISBN (Livre)
9783346088567
Langue
allemand
mots-clé
freiheitsentzug kindern jugendlichen eine betrachtung blickwinkel
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Ulrike Schmid (Auteur), 2019, Freiheitsentzug bei Kindern und Jugendlichen. Eine Betrachtung aus ethischem Blickwinkel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/511752
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint