Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Genres

Der Einsatz von Bildergeschichten im Deutschunterricht. Potenziale zur Förderung der Schreiblust

Title: Der Einsatz von Bildergeschichten im Deutschunterricht. Potenziale zur Förderung der Schreiblust

Term Paper , 2016 , 22 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anonym (Author)

Didactics for the subject German - Genres
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit befasst sich mit der Bildergeschichte als didaktischer Gattung, mit ihren Potenzialen und Problemen. Das Schreiben gehört zu den Kernkompetenzen, die in der Schule, vor allem im Deutschunterricht, den Schülerinnen und Schülern vermittelt werden sollen. Es gibt jedoch viele verschiedene Wege und Methoden, den Lernenden im Schreiben zu schulen und die vorhandenen Kompetenzen hinreichend zu fördern. Hier bedienen sich Lehrkräfte verschiedener Schreibanregungen und Schreibhilfen. Dazu gehört das Erzählen von Bildergeschichten, die im Fokus dieser Arbeit stehen. Bildergeschichten sollen Schreibanlässe bieten und eine Schreibfreude bei den Schülerinnen und Schülern entwickeln. Das Nacherzählen von Texten ist bei den Lernenden eine unbeliebte Aufgabe und regt sie wenig zum Schreiben an. Bilder dagegen ziehen die Aufmerksamkeit vieler Schülerinnen und Schüler auf sich, sind kurz und bündig. Bildergeschichten sind leicht zu verstehen und bieten eine gute Vorlage für das Verfassen einer Erzählung. Doch es gibt auch kritische Meinungen zu Bildergeschichten.

Der erste Teil der Arbeit gibt eine Einführung in das Thema Bildergeschichten. Es wird der Frage nachgegangen, was Bildergeschichten ausmacht und was sie von anderen Gattungen und Textsorten unterscheidet. Im nächsten Schritt wird thematisiert, wie eine schriftliche Erzählung mithilfe von Bildergeschichten gelingen soll, wie sie aufgebaut sind. Wie also Bildergeschichten das schriftliche Erzählen einer Geschichte unterstützen. Der nächste Abschnitt nimmt die Möglichkeiten und Grenzen der Bildergeschichte in den Fokus: Welche Normenkonzepte kamen bisher zum Einsatz und welche Schwierigkeiten haben sich aufgezeigt, die mit dem Einsatz von Bildergeschichten behoben werden sollen? Auch wird darauf eingegangen, welche Argumente der Literatur zu entnehmen sind, die die Bildergeschichte als bessere Alternative empfehlen. Mithin wird Normenkritik geübt mit Blick auf den Erwerb schriftlichen Erzählens. Hier soll aufgezeigt werden, an welchen bisherigen Aspekten die Kompetenzen von Lernenden gemessen wurden. Alternative Bewertungen und andere Herangehensweise werden vorgestellt für eine bessere Förderung von Schülerinnen und Schülern im Bereich schriftliches Erzählen. Anschließend wird die Bildergeschichte kritisch beleuchtet. Es werden ihre Grenzen aufgezeigt und die sich aus ihr ergebenden Probleme im schulischen Kontext.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Bildergeschichten als didaktische Gattung und schulische Textsorte…......
    • 2.1 Einführung in Bildergeschichten........
    • 2.2 Schriftliches Erzählen mithilfe von Bildergeschichten......
  • 3. Möglichkeiten und Grenzen der „Bildergeschichte“
    • 3.1 Normenkonzepte und Erwartungen der „Bildergeschichte“
    • 3.2 Normenkritik mit Blick auf den Erwerb schriftlichen Erzählens……………
    • 3.3 Grenzen der Bildergeschichte im Unterricht………………...\n
  • 4. Vorstellung eines Schülerbeispiels...........
  • 5. Fazit.........
  • 6. Literaturverzeichnis...

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der didaktischen Gattung der Bildergeschichte und deren Einsatz im Deutschunterricht. Ziel ist es, die Möglichkeiten und Grenzen dieser Textsorte für den Erwerb schriftlichen Erzählens zu beleuchten. Darüber hinaus soll kritisch hinterfragt werden, ob Bildergeschichten tatsächlich eine geeignete Schreibanregung für Schülerinnen und Schüler darstellen.

  • Einführung in Bildergeschichten als didaktische Gattung und schulische Textsorte
  • Möglichkeiten und Grenzen von Bildergeschichten im Hinblick auf den Erwerb schriftlichen Erzählens
  • Normenkonzepte und Normenkritik im Zusammenhang mit dem Einsatz von Bildergeschichten
  • Beispielhafte Darstellung der Grenzen der Bildergeschichte anhand von Schülerarbeiten
  • Zusammenfassende Bewertung der Eignung von Bildergeschichten als Schreibanregung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des Schreibens im Deutschunterricht heraus und führt in die Thematik der Bildergeschichten als Schreibanregung ein. Kapitel 2 definiert Bildergeschichten als didaktische Gattung und schulische Textsorte und beleuchtet deren Einsatz im Deutschunterricht. Kapitel 3 untersucht die Möglichkeiten und Grenzen der Bildergeschichte im Hinblick auf den Erwerb schriftlichen Erzählens, wobei insbesondere auf Normenkonzepte und -kritik sowie auf die spezifischen Herausforderungen im Unterricht eingegangen wird. In Kapitel 4 werden konkrete Schülerbeispiele analysiert, um die Grenzen der Bildergeschichte im praktischen Kontext zu verdeutlichen.

Schlüsselwörter

Bildergeschichte, didaktische Gattung, schulische Textsorte, schriftliches Erzählen, Schreibanregung, Normenkonzepte, Normenkritik, Schülerbeispiel, Deutschunterricht, Grundschule, Sekundarstufe II, Erwerb von Schreibkompetenz

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Der Einsatz von Bildergeschichten im Deutschunterricht. Potenziale zur Förderung der Schreiblust
College
University of Paderborn
Grade
1,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2016
Pages
22
Catalog Number
V511794
ISBN (eBook)
9783346084002
ISBN (Book)
9783346084019
Language
German
Tags
Deutschunterricht Didaktik Textsorten Bilder Bildergeschichten Unterrichtsmethode Deutschdidaktik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2016, Der Einsatz von Bildergeschichten im Deutschunterricht. Potenziale zur Förderung der Schreiblust, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/511794
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint