Im Zuge eines Praktikums in einem Kinderheim in George / Südafrika, wurde ich im Jahre 2004 erstmals mit der Problematik des sexuellen Missbrauchs an Kindern konfrontiert. Es hat sich herausgestellt, dass ein vierjähriger Junge wochenlang von einem vierzehnjährigen Jungen im Kinderheim belästigt und zu Sexpraktiken gezwungen wurde. Die zuständigen Betreuer reagierten mit großer Unsicherheit und Hilflosigkeit. Dieser tragische Fall an sich und die Unbeholfenheit der Erwachsenen haben mich emotional sehr berührt, so dass ich mich im Rahmen der Hausarbeit näher mit dem Thema „Sexueller Kindesmissbrauch“ auseinander setzen möchte.
Da ich als zukünftige Lehrerin im ständigen Kontakt mit Kindern stehen werde, erachte ich es für wichtig, über allgemeine Informationen bei sexuellem Kindesmissbrauch zu verfügen, sowie über das Ausmaß und Handlungsmöglichkeiten diesbezüglich informiert zu sein. Mein Ziel als Pädagogin ist es, präventiven Unterricht zu leisten und für die Schüler als Ansprechpartner zur Verfügung zu stehen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 2. Sexueller Missbrauch an Kindern
- 2.1. Zahlen und Fakten
- 2.2. Was ist sexueller Kindesmissbrauch?
- 2.3. Wo liegen die Grenzen?
- 2.4. Formen des sexuellen Kindesmissbrauchs
- 2.5. Wer sind die Opfer?
- 2.6. Wer sind die Täter?
- 2.6.1. Strategien der Täter
- 2.6.1.1. Kontaktaufnahme und Auswahl des Opfers
- 2.6.1.2. Beziehungsaufbau und Desensibilisierung
- 2.6.1.3. „Unser kleines Geheimnis“
- 2.6.1.4. Manipulation und Isolation
- 2.7. Ursachen sexueller Gewalt
- 2.7.1. Modell der vier Voraussetzungen
- 2.7.2. Drei-Perspektiven-Modell - Ein feministisches Ursachenmodell
- 2.8. Folgen des sexuellen Kindesmissbrauchs
- 2.8.1. Körperliche Verletzungen
- 2.8.2. Körperliche und Psychosomatische Folgen
- 2.8.3. Psychische / Emotionale Folgen
- 2.8.4. Soziale Auffälligkeiten
- 2.8.5. Auswirkungen auf das Sexualverhalten
- 2.8.6. Geschlechtstypische Unterschiede
- 3. Prävention von sexuellem Kindesmissbrauch
- 3.1. Was ist Prävention?
- 3.2. Traditionelle Präventionsmaßnahmen
- 3.3. Moderne Ansätze der Präventionsarbeit
- 3.4. Ansatzmöglichkeiten der Primärprävention
- 3.5. Präventionsmöglichkeiten in der Schule
- 3.5.1. CAPP -,,Child Assault Prevention Project“
- 3.5.1.1. Kritische Punkte des CAPP-Projekts
- 3.5.2. Präventionsmöglichkeiten und Unterrichtsideen für die Schule
- 3.5.3. Prävention durch Elternbildung
- 3.5.3.1. Tipps für den Elternabend
- 3.5.4. Lehrerausbildung
- 3.6. Die Wirksamkeit von Präventionsprogrammen
- 4. Interventionsmöglichkeiten (Sekundäre Prävention)
- 4.1. Mögliche Hinweise auf einen sexuellen Missbrauch
- 4.1.1. Sensibilität für Hinweise
- 4.1.2. Interventionsschritte im Einzelnen
- 4.2. Situation der Lehrkräfte
- 4.2.1. Ruhe bewahren
- 4.2.2. Sich selbst Hilfe holen
- 4.2.3. Kontaktaufnahme mit dem Opfer
- 4.2.4. Das soziale Umfeld
- 4.2.5. Zusammenarbeit mit Institutionen
- 4.2.6. Strafanzeige ja oder nein?
- 5. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Hausarbeit „Tatort Kinderseele: Sexueller Missbrauch an Kindern“ setzt sich zum Ziel, einen umfassenden Überblick über die Thematik des sexuellen Kindesmissbrauchs zu bieten. Die Arbeit soll sowohl das Ausmaß des Problems als auch die Ursachen und Folgen beleuchten. Darüber hinaus werden Präventions- und Interventionsmöglichkeiten im schulischen Kontext näher betrachtet.
- Ausmaß und Formen sexuellen Kindesmissbrauchs
- Ursachen und Risikofaktoren für sexuellen Kindesmissbrauch
- Folgen sexuellen Kindesmissbrauchs für die Opfer
- Präventionsmöglichkeiten in der Schule und im Elternhaus
- Interventionsschritte bei Verdacht auf sexuellen Kindesmissbrauch
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Kapitel 1: Einleitung - Die Einleitung stellt das Thema des sexuellen Kindesmissbrauchs vor und erläutert die Bedeutung der Arbeit im Kontext der Lehrerausbildung.
- Kapitel 2: Sexueller Missbrauch an Kindern - Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über sexuellen Kindesmissbrauch. Es beleuchtet Zahlen und Fakten, definiert den Begriff, untersucht die Formen des Missbrauchs und geht auf die Täter- und Opferprofile ein. Weiterhin werden die Ursachen sexueller Gewalt und die Folgen des Missbrauchs für die Opfer detailliert betrachtet.
- Kapitel 3: Prävention von sexuellem Kindesmissbrauch - In diesem Kapitel werden verschiedene Ansätze der Präventionsarbeit vorgestellt. Es werden sowohl traditionelle als auch moderne Präventionsmaßnahmen erläutert und Möglichkeiten für die präventive Arbeit im Unterricht aufgezeigt. Zudem werden Präventionsangebote für Eltern und die Wirksamkeit von Präventionsprogrammen beleuchtet.
- Kapitel 4: Interventionsmöglichkeiten (Sekundäre Prävention) - Dieses Kapitel befasst sich mit Interventionsschritten, die bei Verdacht auf sexuellen Kindesmissbrauch notwendig sind. Es werden mögliche Hinweise auf Missbrauchssituationen aufgezeigt und Handlungsanweisungen für Lehrkräfte gegeben.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema des sexuellen Kindesmissbrauchs. Wichtige Schlüsselwörter sind: Sexueller Missbrauch, Kindesmissbrauch, Prävention, Intervention, Folgen, Täter, Opfer, Schule, Lehrerausbildung, CAPP-Projekt, Elternbildung.
- Quote paper
- Elke Seisenbacher (Author), 2005, Tatort Kinderseele - Sexueller Missbrauch an Kindern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51184