Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Law and Delinquency

Die Devianz des Drogenkonsums

Eine soziologische Analyse zur Genese von Rauschmittelnutzern, sozialen Kontrollen sowie der Schöpfung neuer Außenseiter auf Grundlage der Untersuchungen von Howard S. Becker

Title: Die Devianz des Drogenkonsums

Term Paper (Advanced seminar) , 2019 , 23 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Julian Faber (Author)

Sociology - Law and Delinquency
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Ausarbeitung konzentriert sich auf die Suche nach allgemeinen soziologische Gesetzmäßigkeiten und Prozesse, nach denen eine Substanz, die zuerst erlaubt ist, verboten wird und ihre Konsumenten damit zu Außenseitern und Abweichlern erklärt, die sanktioniert werden, sollten sie ihr Verhalten fortsetzen. Hier bietet es sich an, auf einen Klassiker der Devianzsoziologie zurückzugreifen: Das Buch „Outsiders. Studies in the Sociology if Deviance“ von Howard Becker. Er verfasste mehrere wissenschaftliche Aufsätze über die als „abweichend“ wahrgenommenen Gruppe der Jazzmusiker, in denen auch der Marihuanagebrauch eine prominente Rolle spielt.

Es gibt wenige kulturell und global-gesellschaftliche Themen und Problemfelder, die die Menschheit seit Anbeginn ihrer Geschichte so konsequent begleiten, wie die Haltung und der Umgang mit Drogen und ihren Konsumenten. Gleichzeitig bleiben Konsumenten illegaler Rauschmittel, trotz juristischer und sozialer Sanktionen in den meisten Ländern fester, mal mehr mal minder versteckter Bestandteil der Gesellschaften beziehungsweise ihrer Subkulturen, deren Studie sich die Devianzsoziologie verschrieben hat.

Die rein rationale Unterscheidung, nach denen Rauschmittel über den Grad der Selbst- und Fremdschädigung sowie dem Abhängigkeitspotenzial klassifiziert werden, scheint in der Realität ins Leere zu laufen. Offensichtlich existieren also soziale Prozesse, innerhalb derer die Gesellschaften zu unterschiedlichen Bewertungen über einzelne Rauschmittel kommen und diese dann über die Institutionen in Gesetzesform gießen, welche dann erlaubtes und unerlaubtes Verhalten bezüglich des konkreten Konsums in Form klarer Regeln, Verbote und Sanktionen definiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Thematische Einleitung
    • Methodik, Aufbau und Ziele dieser Arbeit
  • Abriss über den Drogengebrauch im Kulturvergleich
    • Alkohol
    • Opium
    • Marihuana
  • Die Rolle der moralischen Unternehmer
    • Regelsetzer
    • Regeldurchsetzer
    • Zusammenfassung
  • Wie Menschen zu Drogennutzern werden
    • Beckers drei definitive Vorbedingungen
  • Drogengebrauch und soziale Kontrolle
    • Die soziale Kontrolle durch die Beschränkung des Nachschubs
    • Die soziale Kontrolle durch die Notwendigkeit der Geheimhaltung
    • Die soziale Kontrolle durch Moralität
  • Abschließende Betrachtung....
    • Kritik an Howard Becker
    • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Drogenkonsum als soziales Phänomen und untersucht die Genese von Rauschmittelkonsumenten, die sozialen Kontrollen, denen sie unterliegen, sowie die Schöpfung neuer Außenseiter. Die Arbeit konzentriert sich auf die Frage, wie eine Substanz, die zunächst erlaubt ist, verboten wird und ihre Konsumenten dadurch zu Abweichlern erklärt werden, die für ihr Verhalten sanktioniert werden.

  • Kulturelle und historische Entwicklung des Drogenkonsums
  • Die Rolle der moralischen Unternehmer bei der Definition von Drogen und deren Konsumenten
  • Soziale Prozesse, die zur Kriminalisierung von Drogenkonsumenten führen
  • Soziale Kontrollmechanismen, die auf Drogenkonsumenten angewendet werden
  • Kritische Analyse der Theorie von Howard Becker

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet einen kurzen Überblick über die kulturelle und historische Entwicklung des Drogenkonsums, wobei die Beispiele Alkohol, Opium und Marihuana betrachtet werden.

Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Rolle der "moralischen Unternehmer", die eine zentrale Rolle bei der Definition und Kriminalisierung von Drogen spielen. Es werden die Mechanismen der Regelsetzung und Regeldurchsetzung erläutert.

Das dritte Kapitel analysiert die Prozesse, die dazu führen, dass Menschen zu Drogennutzern werden. Der Fokus liegt auf den drei definitiven Vorbedingungen, die Howard Becker identifiziert.

Das vierte Kapitel untersucht die sozialen Kontrollmechanismen, die auf Drogenkonsumenten angewendet werden. Hier werden die Beschränkung des Nachschubs, die Notwendigkeit der Geheimhaltung und die soziale Kontrolle durch Moralität betrachtet.

Schlüsselwörter

Drogenkonsum, Devianz, Soziale Kontrolle, Moralische Unternehmer, Etikettierung, Howard Becker, Outsiders, Rauschmittel, Kriminalisierung, Subkulturen.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Die Devianz des Drogenkonsums
Subtitle
Eine soziologische Analyse zur Genese von Rauschmittelnutzern, sozialen Kontrollen sowie der Schöpfung neuer Außenseiter auf Grundlage der Untersuchungen von Howard S. Becker
College
University of Bonn  (Philosophische Fakultät)
Course
Theorien sozialer Abweichung
Grade
1,0
Author
Julian Faber (Author)
Publication Year
2019
Pages
23
Catalog Number
V511911
ISBN (eBook)
9783346089281
ISBN (Book)
9783346089298
Language
German
Tags
Theorien sozialer Abweichung Soziologie Drogen Rauschmittel Soziale Abweichung Howard Becker Devianz Rauschmittelnutzer Drogennutzer Drogenkonsum Soziale Kontrollen Schöpfung neuer Außenseiter Howard S. Becker Outsiders. Studies in the Sociology if Deviance Außenseiter Außenseiter: Zur Soziologie abweichenden Verhaltens
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julian Faber (Author), 2019, Die Devianz des Drogenkonsums, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/511911
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint