Diese Hausarbeit hat als Ziel, die theoretischen Erkenntnisse zum Thema E-Commerce, durch selbstständige Recherche in der Praxis dazustellen. Konkret wird dabei das Unternehmen Miss Frida näher behandelt. Zuerst wird diese Firma vorgestellt. Anschließend wird die Customer Journey des Unternehmens erläutert. Dabei werden auch Offsite Kanäle berücksichtigt.
Darauffolgend wird das Unternehmen Miss Frida mit einem anderen Online-Shop verglichen. Danach bezieht sich die Hausarbeit darauf, wie die Customer Journey aussehen würde, wenn Miss Frida einen stationären Handel betreibt. Es werden sowohl positive als auch negative Aspekte beschrieben. Es wird auch auf die Frage eingegangen, welche Herausforderungen das Unternehmen beim Umstieg auf einen Online Shop hat. Im nächsten Schritt werden verschiedene Fragen zur Sortimentspolitik von Miss Frida beantwortet. Dabei werden die Begriffe E-Content, E-Commerce, E-Context und E-Connection erwähnt.
Auch das Geschäftsmodell von Miss Frida wird aufgezeigt. Im vorletzten Punkt wird auf die drei Formen des E-Orderings eingegangen und grafisch dargestellt. Dabei wird betrachtet, dass Miss Frida über mexikanische Großhändler die Waren selbst bezieht. Zum Schluss der Hausarbeit wird eine Reflexionsübung beschrieben. Es werden sowohl die Vor- als auch die Nachteile der strategischen Entscheidung, dass Miss Frida ein reines Online-Unternehmen ist, aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Unternehmen Miss Frida
- Wie gestaltet sich die Customer Journey anhand des Online-Stores bei Miss Frida? Berücksichtigen Sie bei der Phase der Awareness auch andere Offsite-Kanäle, die bespielt werden.
- Vergleichen Sie bitte Miss Frida mit einem anderen Online-Shop ihrer Wahl, welche Ähnlichkeiten oder Abweichungen fallen Ihnen auf?
- Miss Frida ist ein Online-Shop. Wie würde die Customer Journey aussehen, wenn Miss Frida stattdessen stationären Handel betreiben würde? Wo liegen die Unterschiede in der Customer Journey? Welche Implikationen, sowohl positiv als auch negativ, zieht ein Umstieg auf einen Online-Shop nach sich......
- Auf Grundlage der Sortimentspolitik: Würde sie das Unternehmen als Generalisten oder Spezialisten bezeichnen? Versucht das Unternehmen Kundinnen durch eine konkrete Angebotstiefe oder Angebotsbreite zu überzeugen? Auf welcher kommerziellen Grundlage gründet Miss Frida? Handelt es sich um E-Content, E-Commerce, E-Context oder E-Connection? Auf welchem Geschäftsmodell gründet Miss Frida? Transaktion, Advertising, Subscription oder Community? Welchem Betriebstyp im Online-Handel entspricht Miss Frida? Bitte begründen Sie die Antworten..
- Angenommen Miss Frida würde die Waren selbst über mexikanische Großhändler beziehen, die Kahlo Inc. und Riveria Ltd. heißen. Welche drei unterschiedlichen Formen gäbe es, um das E-Ordering in diesem Fall abzuwickeln? Wie wären diese strukturell aufgebaut? Neben der Beschreibung wäre eine grafische Darstellung vorteilhaft..
- Reflexionsübung: Bitte begründen Sie bündig, welche Vor- und Nachteile die strategische Entscheidung der Gründerin haben könnte, Miss Frida als Online Unternehmen zu lancieren?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit hat das Ziel, theoretische Erkenntnisse zum Thema E-Commerce anhand einer praxisnahen Fallstudie des Unternehmens Miss Frida zu veranschaulichen. Die Arbeit analysiert das Unternehmen, seine Customer Journey, einen Vergleich mit einem anderen Online-Shop, die Herausforderungen eines stationären Handels, die Sortimentspolitik und das Geschäftsmodell von Miss Frida. Darüber hinaus werden verschiedene Formen des E-Orderings dargestellt und eine Reflexionsübung zu den Vor- und Nachteilen der Entscheidung für ein reines Online-Unternehmen durchgeführt.
- Die Customer Journey von Miss Frida
- Vergleich von Miss Frida mit einem anderen Online-Shop
- Die Sortimentspolitik von Miss Frida
- Das Geschäftsmodell von Miss Frida
- Verschiedene Formen des E-Orderings
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Zielsetzung der Hausarbeit und den Fokus auf das Unternehmen Miss Frida vor. Im Folgenden wird Miss Frida als Unternehmen vorgestellt, inklusive seiner Gründerin Cristina de Sus und der Entstehung des Start-ups. Daraufhin wird die Customer Journey von Miss Frida erläutert, wobei das AIDA-Modell als Grundlage dient und die verschiedenen Phasen der Customer Journey detailliert dargestellt werden. Ein Vergleich von Miss Frida mit einem anderen Online-Shop, die Herausforderungen eines stationären Handels und die Frage nach der Sortimentspolitik werden ebenfalls behandelt. Das Kapitel über die Sortimentspolitik geht auf die Begriffe E-Content, E-Commerce, E-Context und E-Connection ein und erklärt das Geschäftsmodell von Miss Frida. Abschließend werden drei unterschiedliche Formen des E-Orderings vorgestellt und grafisch dargestellt, wobei angenommen wird, dass Miss Frida die Waren über mexikanische Großhändler bezieht. Die Reflexionsübung fokussiert auf die Vor- und Nachteile der strategischen Entscheidung, Miss Frida als ein reines Online-Unternehmen zu lancieren.
Schlüsselwörter
E-Commerce, Customer Journey, AIDA-Modell, Sortimentspolitik, Geschäftsmodell, E-Content, E-Context, E-Connection, E-Ordering, Online-Handel, Start-up, Nachhaltigkeit, Frauenförderung, Mexiko
- Citation du texte
- Yvonne Allinger (Auteur), 2019, Digitale Transformation der Produktion und des Handels, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/511939