Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation

Change-Management. Radikaler oder inkrementaler Wandel?

Titre: Change-Management. Radikaler oder inkrementaler Wandel?

Dossier / Travail , 2019 , 11 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Yvonne Allinger (Auteur)

Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit thematisiert das Change-Management in Unternehmen. Es werden verschiedene Arten des Change-Managements vorgestellt. Dabei wird die Frage untersucht, welcher Wandel für ein Unternehmen zu bevorzugen ist. Der inkrementelle Wandel in einer Organisation steht für die Verbesserung eines Prozesses. Außerdem wird darunter auch die Einführung neuer Instrumente zur Anpassung der Strategie eines Unternehmens verstanden.

Radikaler Wandel erfordert, selbst bei etablierten Unternehmen, eine Strategie, um diese revolutionäre Veränderung zu überleben. Das Geschäftsmodell ändert sich dabei grundlegend. Die Wahrscheinlichkeit, dass der radikale Wandel einer Firma zu mehr Erfolg verhilft, ist gering. Es ist sogar der Fortbestand eines Unternehmens in Gefahr, wenn plötzliche Veränderungen der Prozesse durchgeführt werden. Während bei dem inkrementellen Wandel die Erfahrung der Mitarbeiter von großer Bedeutung ist, sieht der radikale Wandel sie als Hindernis.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Radikaler oder inkrementaler Wandel?
    • Warum der inkrementelle Wandel jenem vom radikalen Wandel deutlich überlegen ist
    • Das einzig richtige Prinzip: der radikale Wandel.
    • Welcher Wandel ist nun wirklich zu bevorzugen?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Projektarbeit befasst sich mit dem Vergleich von radikalem und inkrementellem Wandel in Unternehmen. Sie untersucht die Vor- und Nachteile beider Ansätze und argumentiert, warum inkrementeller Wandel für die meisten Unternehmen die bessere Wahl ist.

  • Vorteile des inkrementellen Wandels
  • Nachteile des radikalen Wandels
  • Bedeutung der Mitarbeiterentwicklung
  • Kosteneffizienz und Kundenorientierung
  • Praxisbeispiele für inkrementellen Wandel

Zusammenfassung der Kapitel

1. Warum der inkrementelle Wandel jenem vom radikalen Wandel deutlich überlegen ist

Der inkrementelle Wandel steht für die schrittweise Verbesserung von Prozessen und die Einführung neuer Instrumente zur Anpassung der Unternehmensstrategie. Im Gegensatz dazu steht der radikale Wandel für eine umfassende und tiefgreifende Veränderung. Der Text argumentiert, dass inkrementelle Veränderung aufgrund verschiedener Vorteile, wie z.B. Mitarbeiterorientierung, Kosteneffizienz und Kundenfokus, dem radikalen Wandel überlegen ist.

Schlüsselwörter

Inkrementeller Wandel, Radikaler Wandel, Change Management, Mitarbeiterentwicklung, Kosteneffizienz, Kundenorientierung, Praxisbeispiele, Geschäftsprozessoptimierung, Produktinnovation, Strategieanpassung.

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Change-Management. Radikaler oder inkrementaler Wandel?
Note
1,0
Auteur
Yvonne Allinger (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
11
N° de catalogue
V511945
ISBN (ebook)
9783346086365
Langue
allemand
mots-clé
change-management radikaler wandel
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Yvonne Allinger (Auteur), 2019, Change-Management. Radikaler oder inkrementaler Wandel?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/511945
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint