Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Moral, Wissenschaft und Politik. Zuckmayer und Kipphardt

Title: Moral, Wissenschaft und Politik. Zuckmayer und Kipphardt

Term Paper (Advanced seminar) , 2005 , 26 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: B.A. Yvonne Hoock (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Einleitung

In der vorgelegten Hausarbeit Moral, Wissenschaft und Politik soll ein Vergleich der Dramen Das kalte Licht (1955) von Carl Zuckmayer und In der Sache J. Robert Oppenheimer (1964) von Heinar Kipphardt erfolgen. Dazu möchte ich zuerst die Situation des Dramas in den fünfziger und sechziger Jahren kurz erläutern. Das soll die Basis sein für eine spätere Einordnung der Stücke in ihren Zeitzusammenhang und speziell der Kategorisierung des Zuckmayerdramas als Übergangsphänomen zwischen synthetischer und nach-synthetischer Moderne. Ich werde versuchen zu zeigen, dass Das kalte Licht gerade auf Grund dieser Zwischenposition, also der Verhaftung in alten Traditionen und der Andeutung neuer dramatischer Konzepte, bei Publikum und Kritikern Verwirrung und auch Ablehnung hervorrief. Den Vergleich der beiden Dramen werde ich bezüglich ihres Aufbaus, ihrer Rezeptionsgeschichte und unter dem Aspekt der Historizität bzw. Fiktionalität vollziehen und mich dabei eingehend mit der Konzeption des dokumentarischen Dramas beschäftigen. Es sollen dabei die Wirkungsweise, Ziele aber auch die Problematik des dokumentarischen Theaters dargestellt werden.

Daraus wird in der folgenden Betrachtung der Themenkomplexe Moral, Wissenschaft und Politik auch die unterschiedliche Darstellungsabsicht der beiden Dramatiker deutlich werden. Obwohl in beiden Dramen Atomphysiker als Hauptpersonen agieren, möchte Zuckmayer gesellschaftlich-moralisches Verhalten darstellen, Kipphardt die unlösbare Problematik des Wissenschaftlers im Atomzeitalter. Im Zusammenhang damit werde ich mich mit einer der wenigen Gemeinsamkeiten der Stücke beschäftigen: der Funktion des Stellvertreters, die sowohl Kristof Wolters als auch J. Robert Oppenheimer einnehmen. Dabei werde ich differenziert analysieren wer und in wie weit dadurch seine Individualität verliert, bzw. ob einer von beiden eventuell sogar zum Typus stilisiert wird. Ausgehend von der Tatsache, dass Carl Zuckmayer sein Drama im Nachwort als Stück mit über-aktuellem Thema bezeichnet, möchte ich in einem kleinen Exkurs die Aktualität der beiden Stücke bewerten. Bei der vergleichenden Analyse der beiden Stücke werde ich weniger auf stilistische oder literarische Merkmale eingehen, sondern mein Hauptaugenmerk auf das Darstellungsinteresse und die durch die jeweilige dramatische Form hervorgerufene Wirkung setzen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Situation des Dramas
    • Das Drama in den 50er Jahren
    • Das Drama in den 60er Jahren
  • Vergleich Zuckmayer – Kipphardt
    • Aufbau
    • Rezeption
    • Fiktion versus Dokument
    • Spannungsverhältnis Moral - Wissenschaft – Politik
      • Stellvertreterschaft
    • Exkurs zur Aktualität
  • Zuckmayers Das kalte Licht als Übergangsphänomen
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit „Moral, Wissenschaft und Politik“ vergleicht die Dramen „Das kalte Licht“ von Carl Zuckmayer und „In der Sache J. Robert Oppenheimer“ von Heinar Kipphardt. Das Ziel ist es, die Stücke im Kontext der 1950er und 1960er Jahre zu analysieren und Zuckmayers Werk als Übergangsphänomen zwischen synthetischer und nach-synthetischer Moderne zu kategorisieren.

  • Vergleich des Aufbaus und der Rezeption der Dramen
  • Untersuchung der Beziehung zwischen Fiktion und Dokument im Kontext des dokumentarischen Dramas
  • Analyse des Spannungsverhältnisses zwischen Moral, Wissenschaft und Politik in beiden Dramen
  • Die Rolle des Stellvertreters in den beiden Dramen
  • Die Aktualität der Stücke im Hinblick auf das Atomzeitalter

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und erläutert die Ziele des Vergleichs zwischen den beiden Dramen. Sie skizziert die Einordnung der Stücke in ihren jeweiligen Zeitkontext und bezeichnet Zuckmayers „Das kalte Licht“ als Übergangsphänomen zwischen verschiedenen literarischen Strömungen.

Situation des Dramas

Das Drama in den fünfziger Jahren

Dieser Abschnitt beleuchtet die Situation des Dramas in den 1950er Jahren, die sich durch eine Abkehr von „realistischen“ Schreibweisen und ein Vordringen in neue literarische Modelle auszeichnet. Der wirtschaftliche Aufschwung und die Irritation nach dem Krieg führen zu einer spürbaren Veränderung in der Theaterlandschaft, die durch Experimentierbühnen, freie Theatergruppen und eine kritische Debatte über die Rolle des Theaters geprägt ist.

Das Drama in den sechziger Jahren

Der Abschnitt beschreibt die wachsende Kritik an Politik und Literatur in den 1960er Jahren, die mit dem Bedürfnis nach einer Bestandsaufnahme verbunden ist. Die Ereignisse der Zeit, wie die Spiegel-Affäre und die Auschwitz-Prozesse, führen zu einer Erschütterung des Vertrauens in die Staatsgewalt und einer vertieften Auseinandersetzung mit der Vergangenheit.

Vergleich Zuckmayer – Kipphardt

Dieser Abschnitt beschreibt die unterschiedlichen Ziele und Darstellungsabsichten der beiden Dramatiker. Obwohl beide Stücke Atomphysiker als Hauptpersonen zeigen, konzentriert sich Zuckmayer auf gesellschaftlich-moralisches Verhalten, während Kipphardt die Problematik des Wissenschaftlers im Atomzeitalter in den Vordergrund stellt.

Zuckmayers Das kalte Licht als Übergangsphänomen

Dieser Abschnitt befasst sich mit Zuckmayers Werk als Übergangsphänomen zwischen synthetischer und nach-synthetischer Moderne. Die Verhaftung in alten Traditionen und die Andeutung neuer dramatischer Konzepte führen zu Verwirrung und Ablehnung bei Publikum und Kritikern.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Moral, Wissenschaft und Politik im Kontext der 1950er und 1960er Jahre. Die Analyse der Dramen „Das kalte Licht“ von Carl Zuckmayer und „In der Sache J. Robert Oppenheimer“ von Heinar Kipphardt fokussiert auf die Konzepte des dokumentarischen Dramas, den Vergleich von Fiktion und Dokument sowie die Rolle des Stellvertreters. Dabei werden Themen wie das Atomzeitalter, die Vergangenheitsbewältigung, die gesellschaftliche Verantwortung von Wissenschaftlern und die moralischen Implikationen wissenschaftlicher Erkenntnisse behandelt.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Moral, Wissenschaft und Politik. Zuckmayer und Kipphardt
College
University Karlsruhe (TH)
Grade
1,3
Author
B.A. Yvonne Hoock (Author)
Publication Year
2005
Pages
26
Catalog Number
V51196
ISBN (eBook)
9783638472272
ISBN (Book)
9783656788454
Language
German
Tags
Moral Wissenschaft Politik Zuckmayer Kipphardt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
B.A. Yvonne Hoock (Author), 2005, Moral, Wissenschaft und Politik. Zuckmayer und Kipphardt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51196
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint