Dieses Portfolio besteht aus drei thematisch zusammenhängenden Essays. Die übergeordnete Fragestellung lautet: Inwiefern führen einige der Kulturkonzepte, die in der Ethnologie Anwendung finden, zu Othering? Der Autor untersucht, wie Fremdenfeindlichkeit oder die Ablehnung der Anderen entsteht und warum es so viele Anfeindungen gegenüber "anderen" Menschen gibt.
Für folgende Themen hat sich der Autor entschieden: Aus der ersten Übung wird der Diskurs über den Kampf um die Begrifflichkeit "Kultur" erörtert, welche Probleme bei der Konnotation des Kulturbegriffs entstehen und was die verschiedenen Kulturkonzepte der Ethnologie für Auswirkungen in Hinsicht auf "das Andere" beziehungsweise "das Fremde" haben. Dabei werden der Evolutionismus und der Kulturrelativismus näher betrachtet, da diese Kulturkonzepte als Beispiele gut geeignet sind. Das gewählte Thema aus der Vorlesung besteht in der ethnologischen Forschungsmethode der Feldforschung und teilnehmenden Beobachtung. Hierbei wird das Augenmerk auf Bronislaw Malinowski gelegt, der einen wichtigen Akteur der teilnehmenden Beobachtung in der Ethnologie darstellt und hier kritisch bezüglich seines Umgangs mit "den Anderen" analysiert wird. Aus der Übung "Ethnologische Perspektive auf Elternschaft und Kindheit", wird der Inhalt des Dokumentarfilms "Babys" und die methodische Herangehensweise des Regisseurs Thomas Balmes vorgestellt und im Bezug zur Fragestellung kritisch analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Auseinandersetzung und Analyse der ausgewählten Themen und Einlagen. Inwiefern führen einige der Kulturkonzepte, die in der Ethnologie Anwendung finden, zu Othering?
- Einlage A: Kultur und interkulturelle Praxis
- Hinführung zum Thema
- Essay zum Aufsatz „Der Kampf um die Kulturen“
- Analyse der erarbeiteten Thematik unter Berücksichtigung der Fragestellung
- Einlage B: Ethnologische Forschungsmethoden
- Hinführung zum Thema
- Essay zum Einführungskapitel von den „Argonauten des westlichen Pazifik“
- Analyse der erarbeiteten Thematik unter Berücksichtigung der Fragestellung
- Einlage C: Ethnologische Perspektive auf Elternschaft und Kindheit
- Hinführung zum Thema
- Essay zum Dokumentarfilm „Babys“
- Analyse der erarbeiteten Thematik unter Berücksichtigung der Fragestellung
- Schluss
- Literaturhinweise
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, das Phänomen von „Othering“ im Kontext ethnologischer Kulturkonzepte zu untersuchen. Dabei wird analysiert, inwiefern bestimmte Kulturkonzepte dazu beitragen können, kulturelle Unterschiede zu konstruieren und zu verstärken.
- Die Schwierigkeiten bei der Definition des Begriffs „Kultur“ und die verschiedenen Ansätze in der Ethnologie.
- Der Einfluss von Kulturkonzepten wie Evolutionismus und Kulturrelativismus auf die Wahrnehmung „des Anderen“.
- Die Rolle der Feldforschung und teilnehmenden Beobachtung in der Ethnologie und die Herausforderungen im Umgang mit „den Anderen“.
- Die Analyse des Dokumentarfilms „Babys“ und die methodische Herangehensweise des Regisseurs Thomas Balmes im Hinblick auf „Othering“.
- Die Entstehung von Vorurteilen und Ablehnung gegenüber „anderen“ Menschen im Kontext von „Othering“.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung des Portfolios vor, die sich auf die Entstehung von „Othering“ durch ethnologische Kulturkonzepte fokussiert. Das Kapitel „Auseinandersetzung und Analyse der ausgewählten Themen und Einlagen“ beleuchtet die Problematik des Kulturbegriffs und stellt verschiedene Kulturkonzepte wie den Evolutionismus und den Kulturrelativismus vor. Des Weiteren wird die ethnologische Forschungsmethode der Feldforschung und teilnehmenden Beobachtung anhand des Beispiels von Bronislaw Malinowski analysiert. Im Kapitel „Einlage C: Ethnologische Perspektive auf Elternschaft und Kindheit“ wird der Inhalt des Dokumentarfilms „Babys“ vorgestellt und seine methodische Herangehensweise im Hinblick auf die Fragestellung kritisch analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen „Othering“, „Kultur“, „Ethnologie“, „Kulturkonzepte“, „Evolutionismus“, „Kulturrelativismus“, „Feldforschung“, „teilnehmende Beobachtung“, „Vorurteile“, „Ablehnung“, „Fremdenfeindlichkeit“ und „interkultureller Austausch“. Insbesondere werden die Auswirkungen von Kulturkonzepten auf die Wahrnehmung von „anderen“ Kulturen und die Entstehung von Vorurteilen und Ablehnung untersucht.
- Quote paper
- Cristian Claus (Author), 2015, Die Differenzierung der Andersartigkeit. Wie durch Othering kulturelle Unterschiede entstehen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/511994