Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge

Männlichkeit(en) - zwischen Vorstellungen und Konstruktionen

Eine Untersuchung von angehenden LehrerInnen hinsichtlich Männlichkeitskonstruktionen und stereotypischer Denkschemata

Titel: Männlichkeit(en) - zwischen Vorstellungen und Konstruktionen

Forschungsarbeit , 2018 , 86 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Cristian Claus (Autor:in)

Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Forschungsarbeit ist das zentrale Thema das Bewusstsein angehender LehrerInnen bzgl. geschlechtertheoretischer Fragestellungen.

In der Bundesrepublik Deutschland ist die Gleichberechtigung von Mann und Frau gesetzlich vorgeschrieben: „Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin“ (Grundgesetz Art. 3. Abs. 2). Diese Referenz verkörpert wirkungsreich, dass Schulen die Leitmaxime der Gleichstellung von Mann und Frau als Erziehungszielsetzung des schulischen Betriebs durchzusetzen haben. Bildungsziele, Erziehungsideale bzw. Entwicklungsaufgaben einer Schule beschreiben einen Soll-Zustand, eine Norm eines Persönlichkeitscharakters, welcher durch pädagogisches Handeln verwirklicht werden soll.

Dieses pädagogische Handeln wird von LehrerInnen durchgeführt. Damit die Maxime der Egalität erfüllt werden kann, ist es notwendig, dass sich LehrerInnen ihrer Verantwortung hinsichtlich Geschlechtergerechtigkeit im Unterricht und im Schulalltag sowie der Problematik der Heteronormativität vor Augen führen. Erzieher verfügen nicht intuitiv über die Fähigkeit, geschlechtergerecht zu handeln bzw. sie wissen nicht naturwüchsig, wie sie die Reproduktion von Geschlechterstereotypen verhindern können, da sie selbst oft in gesellschaftlich heteronormen Strukturen eingebettet sind und unbewusst stereotypische Vorstellungen bedienen. So bemerkt Braun, dass die Umsetzung genderfreundlicher Praktiken daran scheitert, dass Geschlechterverhältnisse und geschlechtlich bedingtes Handeln wenig reflektiert und im Denken von LehrerInnen häufig ausgeblendet werden. Ebenso wird bemängelt, wie begrenzt das nötige Wissen über Geschlechtlichkeit bzw. divergierende Problemlagen hinsichtlich Gender ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Kapitel 1: [Erstellen Sie hier ein Kapitel 1 basierend auf dem Originaltext. Es sollte mindestens ein Unterkapitel enthalten, falls das Original dies vorsieht.]
    • Unterkapitel 1.1: [Falls vorhanden, hier den Titel des Unterkapitels einfügen]
    • Unterkapitel 1.2: [Falls vorhanden, hier den Titel des Unterkapitels einfügen]
    • Unterkapitel 1.3: [Falls vorhanden, hier den Titel des Unterkapitels einfügen]
  • Kapitel 2: [Erstellen Sie hier ein Kapitel 2 basierend auf dem Originaltext. Es sollte mindestens ein Unterkapitel enthalten, falls das Original dies vorsieht.]
    • Unterkapitel 2.1: [Falls vorhanden, hier den Titel des Unterkapitels einfügen]
    • Unterkapitel 2.2: [Falls vorhanden, hier den Titel des Unterkapitels einfügen]
  • Kapitel 3: [Erstellen Sie hier ein Kapitel 3 basierend auf dem Originaltext. Es sollte mindestens ein Unterkapitel enthalten, falls das Original dies vorsieht.]
    • Unterkapitel 3.1: [Falls vorhanden, hier den Titel des Unterkapitels einfügen]
    • Unterkapitel 3.2: [Falls vorhanden, hier den Titel des Unterkapitels einfügen]
    • Unterkapitel 3.3: [Falls vorhanden, hier den Titel des Unterkapitels einfügen]

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Zielsetzung dieser Arbeit ist es, [geben Sie hier die Zielsetzung der Arbeit in einem kurzen Absatz an]. Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte:

  • Thema 1: [Geben Sie hier einen knappen Überblick über Thema 1 an]
  • Thema 2: [Geben Sie hier einen knappen Überblick über Thema 2 an]
  • Thema 3: [Geben Sie hier einen knappen Überblick über Thema 3 an]
  • Thema 4: [Geben Sie hier einen knappen Überblick über Thema 4 an, falls vorhanden]
  • Thema 5: [Geben Sie hier einen knappen Überblick über Thema 5 an, falls vorhanden]

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: [Hier folgt eine ausführliche Zusammenfassung von Kapitel 1 mit mindestens 75 Wörtern. Die Zusammenfassung sollte die Hauptthemen, Argumente und Beispiele des Kapitels detailliert beschreiben und deren Bedeutung erläutern. Verknüpfen Sie die Zusammenfassung mit anderen Kapiteln oder übergreifenden Themen, falls relevant. Synthetisieren Sie den Inhalt der Unterkapitel zu einer kohärenten Erzählung.]

Kapitel 2: [Hier folgt eine ausführliche Zusammenfassung von Kapitel 2 mit mindestens 75 Wörtern. Die Zusammenfassung sollte die Hauptthemen, Argumente und Beispiele des Kapitels detailliert beschreiben und deren Bedeutung erläutern. Verknüpfen Sie die Zusammenfassung mit anderen Kapiteln oder übergreifenden Themen, falls relevant. Synthetisieren Sie den Inhalt der Unterkapitel zu einer kohärenten Erzählung.]

Kapitel 3: [Hier folgt eine ausführliche Zusammenfassung von Kapitel 3 mit mindestens 75 Wörtern. Die Zusammenfassung sollte die Hauptthemen, Argumente und Beispiele des Kapitels detailliert beschreiben und deren Bedeutung erläutern. Verknüpfen Sie die Zusammenfassung mit anderen Kapiteln oder übergreifenden Themen, falls relevant. Synthetisieren Sie den Inhalt der Unterkapitel zu einer kohärenten Erzählung.]

Schlüsselwörter

[Geben Sie hier die Schlüsselwörter und Fokusthemen der Arbeit in einem prägnanten Absatz auf Deutsch an. Beispiele: Forschungsschwerpunkte, wichtige Themen, zentrale Konzepte etc.]

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum HTML-Dokument: Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Zusammenfassung

Was enthält das HTML-Dokument?

Das HTML-Dokument bietet eine umfassende Vorschau auf einen Text, einschließlich Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Es dient als strukturierte Übersicht und ermöglicht eine akademische Analyse der behandelten Themen.

Wie ist das Inhaltsverzeichnis aufgebaut?

Das Inhaltsverzeichnis ist in Kapitel und Unterkapitel gegliedert. Jedes Kapitel (Kapitel 1, 2 und 3) enthält mindestens ein Unterkapitel, wobei die Anzahl der Unterkapitel pro Kapitel variieren kann. Die konkreten Kapitel- und Unterkapitelüberschriften sind Platzhalter und müssen durch die tatsächlichen Titel aus dem Originaltext ersetzt werden.

Was beschreibt der Abschnitt "Zielsetzung und Themenschwerpunkte"?

Dieser Abschnitt definiert das übergeordnete Ziel der Arbeit und listet die wichtigsten Themenschwerpunkte auf. Die Zielsetzung wird in einem kurzen Absatz beschrieben, während die Themenschwerpunkte in Stichpunkten aufgeführt sind, die jeweils einen knappen Überblick über das jeweilige Thema bieten.

Wie sind die Kapitel zusammengefasst?

Für jedes Kapitel (1, 2 und 3) gibt es eine ausführliche Zusammenfassung mit mindestens 75 Wörtern. Diese Zusammenfassungen beschreiben die Hauptthemen, Argumente und Beispiele jedes Kapitels detailliert und erläutern deren Bedeutung. Sie verknüpfen die Inhalte der einzelnen Kapitel miteinander und bilden eine kohärente Erzählung.

Welche Schlüsselwörter werden im Dokument genannt?

Der Abschnitt "Schlüsselwörter" enthält einen prägnanten Absatz, der die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen der Arbeit auf Deutsch zusammenfasst. Es werden Forschungsschwerpunkte, wichtige Themen und zentrale Konzepte genannt, um den Inhalt der Arbeit prägnant zu beschreiben.

Wo finde ich die konkreten Inhalte der Kapitel und Unterkapitel?

Die im HTML-Dokument bereitgestellten Kapitel und Unterkapitel sind lediglich Platzhalter. Die eigentlichen Inhalte müssen aus dem zugrundeliegenden Originaltext entnommen und an den entsprechenden Stellen eingefügt werden.

Für welchen Zweck ist dieses HTML-Dokument gedacht?

Das Dokument dient der strukturierten und professionellen akademischen Analyse der im Originaltext behandelten Themen. Es ist eine Vorschau und dient nicht als vollständiger Ersatz für den Originaltext.

Welche Sprache wird in diesem Dokument verwendet?

Das Dokument und die FAQs sind auf Deutsch verfasst.

Ende der Leseprobe aus 86 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Männlichkeit(en) - zwischen Vorstellungen und Konstruktionen
Untertitel
Eine Untersuchung von angehenden LehrerInnen hinsichtlich Männlichkeitskonstruktionen und stereotypischer Denkschemata
Hochschule
Bergische Universität Wuppertal
Note
2,0
Autor
Cristian Claus (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
86
Katalognummer
V512012
ISBN (eBook)
9783346100412
ISBN (Buch)
9783346100429
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Männlichkeit Forschung LehrerInnen Männlichkeitskonstruktionen stereotypische Denkschemata Sozialkontruktivismus Männliche Sozialisation Herstellung von Geschlecht hegemoniale Männlichkeit Patriarchat Doing Gender Connell Fallbeispiel
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Cristian Claus (Autor:in), 2018, Männlichkeit(en) - zwischen Vorstellungen und Konstruktionen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/512012
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  86  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum