Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Das Frauenbild im Märchen "Hänsel und Gretel" der Brüder Grimm

Title: Das Frauenbild im Märchen "Hänsel und Gretel" der Brüder Grimm

Examination Thesis , 2019 , 47 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Marcel Brand (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit behandelt das Frauenbild im Märchen "Hänsel und Gretel" der Brüder Grimm. Zunächst widmet sich der Autor dem Märchen als Gattung und zeigt auf, durch welche Eigenschaften sich diese Form der Erzählung auszeichnet. Danach werden stereotypische weibliche Märchenmotive, wie zum Beispiel die Hexe, näher erläutert. Da im deutsch-sprachigen Raum insbesondere die Brüder Grimm einen großen Beitrag zur Verbreitung und Bekanntheit der Märchen geleistet haben, leistet diese Arbeit einen kleinen Überblick auf das Leben und Schaffen der Brüder, wobei auch darauf eingegangen wird, inwiefern die Darstellung der Frauenfiguren in ihren Märchen erfolgt. Daran anknüpfend mündet diese Arbeit in einer Betrachtung ausgewählter Werke der Brüder Grimm. Neben der rein textlichen Analyse dieser Märchen soll zudem ein kurzer Vergleich zur filmischen Inszenierung gezogen werden.

Märchen gehören zu den mitunter ältesten Textgattungen unserer Geschichte. Sie entführen uns in eine Welt, die wir uns in unseren wunderbarsten Träumen nicht vorstellen könnten und die uns unsere Alltagssorgen vergessen lässt. Während ihre Inhalte und auch Figuren häufig am Geschehen der Zeit orientiert sind, so haben sie dennoch eine gesellschafts- und zeitübergreifende Moral, welche sie uns vermitteln will. Dabei ist es für die Gattung der Märchen typisch, dass die realistische Welt auf die des Phantastischen trifft.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Märchen
    • 2.1. Kunstmärchen
    • 2.2. Volksmärchen
    • 2.3. Hexe und Stiefmutter im Märchen
  • 3. Die Gebrüder Grimm
    • 3.1. Die Frauenfiguren in den Märchen der Gebrüder Grimm
      • 3.1.1. Die Frau als passiver Typ
      • 3.1.2. Die aktive Frau
      • 3.1.3. Die Frau zwischen Aktiv und Passiv
      • 3.1.4. Die bösen Figuren
      • 3.1.5. Die Frau als gute Figur
  • 4. Hänsel und Gretel
    • 4.1. Inhaltsangabe
    • 4.2. Analyse und Interpretation von Hänsel und Gretel
    • 4.3. Filmische Gestaltung Hänsel und Gretels
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Frauenbild in Märchen, insbesondere im Kontext der Gebrüder Grimm und anhand des Märchens "Hänsel und Gretel". Die Zielsetzung besteht darin, die Darstellung weiblicher Figuren in Märchen zu analysieren und stereotypische Motive zu beleuchten. Die filmische Adaption des ausgewählten Märchens wird ebenfalls berücksichtigt.

  • Das Märchen als literarische Gattung und seine Charakteristika
  • Stereotypische weibliche Figuren in Märchen (Hexe, Stiefmutter)
  • Die Darstellung von Frauen in den Märchen der Gebrüder Grimm
  • Analyse des Frauenbildes in "Hänsel und Gretel"
  • Vergleich zwischen literarischer Vorlage und filmischer Umsetzung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Märchens als literarische Gattung ein und begründet die Relevanz der Arbeit im Kontext der heutigen Medienlandschaft. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich von der allgemeinen Charakteristik des Märchens über die Betrachtung der Gebrüder Grimm bis hin zur Analyse von "Hänsel und Gretel" erstreckt. Der Fokus liegt auf der Untersuchung des Frauenbildes in Märchen.

2. Märchen: Dieses Kapitel definiert das Märchen als literarische Gattung, differenziert zwischen Kunst- und Volksmärchen und beschreibt typische Merkmale der Handlung, der Figuren und der Sprache. Es wird auf die Bedeutung des Märchens als Erzählform eingegangen, die sich durch Phantasie, Irrealität und eine einfache, für alle Gesellschaftsschichten zugängliche Sprache auszeichnet. Die Abgrenzung zu Mythen und Sagen wird ebenfalls thematisiert.

3. Die Gebrüder Grimm: Das Kapitel gibt einen Überblick über das Leben und Wirken der Gebrüder Grimm und deren Beitrag zur Verbreitung von Märchen. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der weiblichen Figuren in ihren Märchen, wobei verschiedene Frauentypen (passiv, aktiv, zwischen Aktiv und Passiv) sowie die Darstellung von guten und bösen Figuren untersucht werden. Dies bildet die Grundlage für die spätere Analyse von "Hänsel und Gretel".

4. Hänsel und Gretel: Dieses Kapitel beinhaltet eine Inhaltsangabe, eine detaillierte Analyse und Interpretation von "Hänsel und Gretel" sowie einen Vergleich zur filmischen Gestaltung. Die Analyse konzentriert sich vermutlich auf die Darstellung der weiblichen Figuren, insbesondere der Hexe, und deren Bedeutung im Kontext des gesamten Märchens und der vorherigen Kapitel.

Schlüsselwörter

Märchen, Frauenbild, Gebrüder Grimm, Hänsel und Gretel, Kunstmärchen, Volksmärchen, Hexe, Stiefmutter, Figurenanalyse, filmische Adaption, literarische Gattung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text "Frauenbild in Märchen"

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Die Arbeit analysiert das Frauenbild in Märchen, insbesondere in den Märchen der Gebrüder Grimm, und konzentriert sich dabei auf das Märchen "Hänsel und Gretel". Es werden stereotype weibliche Figuren beleuchtet und die filmische Adaption des Märchens berücksichtigt.

Welche Aspekte werden im Text behandelt?

Der Text umfasst eine Einleitung, eine allgemeine Betrachtung der Märchen als literarische Gattung (mit Unterscheidung zwischen Kunst- und Volksmärchen), eine Auseinandersetzung mit den Gebrüdern Grimm und ihren Märchen, eine detaillierte Analyse von "Hänsel und Gretel" (einschließlich Inhaltsangabe und filmischer Umsetzung) und ein Fazit. Der Fokus liegt stets auf der Darstellung weiblicher Figuren.

Welche Arten von Märchen werden unterschieden?

Es wird zwischen Kunstmärchen und Volksmärchen unterschieden. Der Text beschreibt die typischen Merkmale beider Arten.

Welche Rolle spielen die Gebrüder Grimm in der Arbeit?

Die Gebrüder Grimm und ihr Beitrag zur Verbreitung von Märchen werden vorgestellt. Die Arbeit analysiert insbesondere die Darstellung weiblicher Figuren in ihren Märchen, kategorisiert diese in verschiedene Typen (passive, aktive, zwischen Aktiv und Passiv) und untersucht die Darstellung sowohl positiver als auch negativer weiblicher Figuren.

Wie wird "Hänsel und Gretel" analysiert?

Das Märchen "Hänsel und Gretel" wird durch eine Inhaltsangabe, eine detaillierte Analyse und Interpretation sowie einen Vergleich mit seiner filmischen Umsetzung behandelt. Die Analyse konzentriert sich auf die Darstellung der weiblichen Figuren, besonders der Hexe, und deren Bedeutung im Kontext des Märchens.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die Darstellung weiblicher Figuren in Märchen zu analysieren und stereotypische Motive aufzuzeigen. Die filmische Adaption des Märchens "Hänsel und Gretel" soll ebenfalls in die Analyse mit einbezogen werden.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Märchen, Frauenbild, Gebrüder Grimm, Hänsel und Gretel, Kunstmärchen, Volksmärchen, Hexe, Stiefmutter, Figurenanalyse, filmische Adaption, literarische Gattung.

Wie ist der Text aufgebaut?

Der Text ist strukturiert in Einleitung, Kapitel zu Märchen im Allgemeinen, Kapitel zu den Gebrüdern Grimm, Kapitel zur Analyse von Hänsel und Gretel und einem Fazit. Jedes Kapitel wird zusammengefasst.

Excerpt out of 47 pages  - scroll top

Details

Title
Das Frauenbild im Märchen "Hänsel und Gretel" der Brüder Grimm
College
University of Mannheim
Grade
2,0
Author
Marcel Brand (Author)
Publication Year
2019
Pages
47
Catalog Number
V512126
ISBN (eBook)
9783346088130
ISBN (Book)
9783346088147
Language
German
Tags
frauenbild märchen hänsel gretel brüder grimm
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marcel Brand (Author), 2019, Das Frauenbild im Märchen "Hänsel und Gretel" der Brüder Grimm, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/512126
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  47  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint