Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Die Theodizee in Kleists "Das Erdbeben in Chili"

Título: Die Theodizee in Kleists "Das Erdbeben in Chili"

Trabajo , 2019 , 24 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Marcel Brand (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Novelle Das Erdbeben in Chili ist als Kleists Beitrag zur Theodizeedebatte des achtzehnten Jahrhunderts zu sehen. Dabei untersucht diese Ausarbeitung, inwieweit er den ursprünglichen Theodizeegedanken Leibniz' eingebunden beziehungsweise dargestellt hat.

Insgesamt ist diese Arbeit in zwei Teile gegliedert. Zunächst erfolgt eine knappe Ausführung der Theodizeetheorie Gottfried Wilhelm Leibniz', die auch Heinrich von Kleist beeinflusst hat. Sein Umgang mit der von Leibniz aufgestellten Theorie wird folg- lich ebenfalls untersucht, bevor es zur Betrachtung der Umsetzung dieser Gedanken in seiner Novelle kommt, welche den zweiten Teil dieser Ausarbeitung bildet. Hierbei werden diverse Erklärungsmuster und immer wieder auftretende Merkmale analysiert. Es wird die Frage geklärt, ob Kleist die Katastrophe in St. Jago mit einem tieferen Sinn behaftet hat und so den Theodizeegedanken Leibniz' in seiner Novelle wi- derspiegeln lässt oder ob sein Werk als eine Art Abrechnung zu sehen ist.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Theodizeedebatte im 18. Jahrhundert
    • Leibniz` Theodizee
    • Der Umgang Kleists mit der Theodizee
  • Das Erdbeben in Chili – Kleists Verarbeitung der Theodizee
    • Die Gesellschaft St. Jagos im Kontrast zur Aufklärung
    • Die Funktion des (un-)glücklichen Zufalls
    • Privates und gesellschaftliches Übel
    • Die Strafpredigt nach dem Rückzug aus der Utopie
  • Deutung des Erdbebens
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Novelle „Das Erdbeben in Chili“ von Heinrich von Kleist als Beitrag zur Theodizeedebatte des 18. Jahrhunderts. Sie analysiert, inwieweit Kleist den ursprünglichen Theodizeegedanken von Leibniz in seiner Novelle aufgreift und umsetzt. Dabei werden die unterschiedlichen Erklärungsmuster und wiederkehrenden Merkmale des Textes analysiert, um zu ergründen, ob Kleist die Katastrophe in St. Jago mit einem tieferen Sinn behaftet hat und so die Theodizee von Leibniz widerspiegelt oder ob seine Novelle als eine Art Abrechnung zu verstehen ist.

  • Die Theodizeetheorie von Leibniz
  • Kleists Umgang mit der Theodizee
  • Die Bedeutung des Erdbebens in Chili für Kleists Novelle
  • Die Rolle des Zufalls in der Geschichte
  • Das Verhältnis zwischen individuellem und gesellschaftlichem Übel

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung skizziert die Einordnung der Novelle "Das Erdbeben in Chili" als Kleists Beitrag zur Theodizeedebatte des 18. Jahrhunderts. Der erste Teil der Arbeit behandelt die Theodizeetheorie von Leibniz, die auch Heinrich von Kleist beeinflusst hat. Der zweite Teil widmet sich Kleists Umsetzung dieser Gedanken in seiner Novelle.

Kapitel 2 untersucht die Theodizeedebatte im 18. Jahrhundert und beschreibt die Bedeutung des Erdbebens von Lissabon 1755 für die Auseinandersetzung mit der Frage nach dem Verhältnis von Gottes Güte und dem Übel in der Welt.

Kapitel 3 beleuchtet Leibniz' Theodizee, seine Vorstellung von der besten aller möglichen Welten und seine Argumentation, wie das Übel mit der Güte Gottes vereinbar ist.

Kapitel 4 untersucht Kleists Umgang mit der Theodizee und seine Interpretation des Erdbebens von Chili.

Kapitel 5 analysiert die Gesellschaft St. Jagos im Kontrast zur Aufklärung und zeigt auf, wie Kleist das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft in seiner Novelle darstellt.

Kapitel 6 beleuchtet die Funktion des Zufalls in Kleists Novelle und untersucht die Bedeutung des (un-)glücklichen Zufalls für die Handlung.

Kapitel 7 analysiert die Darstellung von privatem und gesellschaftlichem Übel in "Das Erdbeben in Chili" und untersucht, wie Kleist die verschiedenen Formen von Übel in seiner Novelle miteinander verbindet.

Kapitel 8 betrachtet die Strafpredigt nach dem Rückzug aus der Utopie und zeigt auf, wie Kleist die Folgen des Erdbebens und die Reaktion der Menschen auf die Katastrophe darstellt.

Schlüsselwörter

Theodizee, Erdbeben, Chili, Leibniz, Kleist, Aufklärung, Utopie, Zufall, Übel, Strafpredigt, Gesellschaft, Individuum, Katastrophe, Sinn

Final del extracto de 24 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Theodizee in Kleists "Das Erdbeben in Chili"
Universidad
University of Mannheim
Calificación
1,7
Autor
Marcel Brand (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
24
No. de catálogo
V512128
ISBN (Ebook)
9783346088390
ISBN (Libro)
9783346088406
Idioma
Alemán
Etiqueta
theodizee kleists erdbeben chili
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Marcel Brand (Autor), 2019, Die Theodizee in Kleists "Das Erdbeben in Chili", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/512128
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  24  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint