Schlägt man eine gute spanische Literaturgeschichte auf und sucht darin nach Goethe, so erlebt man eine Überraschung: man findet entweder gar nichts oder eventuell nur eine Bemerkung über Faust oder vielleicht noch den Werther. Weiterhin findet man zahlreiche Übersetzungen und Studien über den wohl größten deutschen Dichter. Eine Würdigung oder gar eine Zusammenfassung über seine Arbeit und seine Bedeutung für die hispanische Welt sucht man jedoch vergeblich. Umso interessanter erschien mir deshalb die Frage, was Goethe und insbesondere der Faust für eine Bedeutung in der spanischen Welt gehabt haben bzw. noch haben. Denn schließlich stellte Goethe nach E. JIMENEZ CABALLERO „für das europäisch gesinnte, romantische Spanien, das nach 1898 heraufgekommen ist...die Aufklärung, den Weltbürger, den Menschen, den Humanisten, den Polygraphen, Wissenschaftler, Dichter, Romancier, Dramatiker, Botaniker, Maler und Physiologen.“(1932) dar. Ob diese Aussage auf die gesamte spanische Welt zutraf und vor allem ab wann sie allgemeine Gültigkeit in Anspruch nehmen durfte, soll in der folgenden Hausarbeit untersucht werden. Besonderes Augenmerk soll bei der Betrachtung auf Goethes Faust gelegt werden. Zugleich soll die Frage Heinrich Heines, weshalb die Legende von Johannes Faustus einen so geheimnisvollen Reiz für die Zeitgenossen ausgeübt hat, auf die hispanische Welt ausgeweitet werden. Waren sie vielleicht ebenso fasziniert von dem „so naiv und fasslich“ dargestellten Kampf im Faust, den sie selber gerade kämpften, „den modernen Kampf zwischen Religion und Wissenschaft, zwischen Autorität und Vernunft, zwischen Glauben und Denken“? Diesen Fragen soll in der folgenden Hausarbeit nachgegangen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Goetherezeption in der Hispanischen Welt
- Goethe und die hispanische Welt – eine Annäherung
- Goetherezeption in der spanischen Welt im 19. Jahrhundert
- Goetherezeption in Hispanoamerika im 19. Jahrhundert
- Faust-Rezeption in der hispanischen Welt
- Zum Fauststoff und zur Entstehung des Faust
- Der historische Faust
- Faust-Sage und Faust-Tradition
- Faustrezeption in Spanien und Hispanoamerika
- Würdigung des Dichters
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Rezeption des Werkes von Johann Wolfgang von Goethe in Spanien und Lateinamerika im 19. Jahrhundert. Ziel ist es, die Bedeutung Goethes für die spanische Welt aufzuzeigen und die Rezeption seiner Werke, insbesondere des Faust, zu analysieren. Der Fokus liegt auf der Frage, welche Rolle Goethe und der Faust für das spanische Selbstverständnis des 19. Jahrhunderts gespielt haben.
- Die Rezeption Goethes in Spanien und Lateinamerika im 19. Jahrhundert
- Die Rolle von Goethe und dem Faust für das spanische Selbstverständnis
- Die Bedeutung des Faust-Stoffes für die spanische Literatur und Kultur
- Die Herausforderungen der Rezeption Goethes in einem traditionell geprägten Umfeld
- Der Einfluss der politischen und gesellschaftlichen Situation auf die Rezeption Goethes
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die Relevanz des Themas dar. Sie beleuchtet die mangelnde Beschäftigung mit Goethe in der spanischen Literaturgeschichte und stellt die Frage nach der Bedeutung Goethes und insbesondere des Faust für die spanische Welt. Die Einleitung skizziert die Grundzüge der Hausarbeit und die zentrale Fragestellung, welche Rolle Goethe und der Faust für die spanische Welt gespielt haben.
1. Goetherezeption in der Hispanischen Welt
Das erste Kapitel analysiert die Rezeption Goethes in der spanischen Welt im 19. Jahrhundert. Es wird die schwierige Situation der spanischen Welt in dieser Zeit dargestellt, die durch politische und gesellschaftliche Krisen sowie eine kulturelle Rückständigkeit geprägt war. Die spanische Welt wurde durch ihre religiöse Orthodoxie, den Traditionalismus und eine klerikale und autoritäre Kultur geprägt. Im Vergleich dazu wurde die deutsche Literatur im 19. Jahrhundert durch einen wechselhaften Verlauf und die stetige Suche nach Neuanfängen geprägt. Der erste Kontakt mit dem Werk Goethes war aufgrund der Sprachbarriere und des Mangels an Übersetzungen schwierig. Trotz der Herausforderungen gelangte das Werk Goethes in die spanische Welt und fand allmählich Eingang in die Literatur und Kultur.
2. Faust-Rezeption in der hispanischen Welt
Das zweite Kapitel widmet sich der Rezeption des Faust-Stoffes in der spanischen Welt. Es beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des Faust-Stoffes und zeigt die Bedeutung des Faust-Mythos für die Literatur und Kultur der Zeit auf. Das Kapitel analysiert die Rezeption des Faust-Stoffes in Spanien und Lateinamerika und beleuchtet die unterschiedlichen Interpretationen und Rezeptionen des Werkes in den beiden Regionen.
Schlüsselwörter
Goethe, Faust, Spanien, Lateinamerika, 19. Jahrhundert, Rezeption, Kultur, Literatur, Selbstverständnis, Traditionalismus, Romantik, Europäisierung, Übersetzung, Zensur.
- Citar trabajo
- Stefanie Müller (Autor), 2006, Goethe- und Faust-Rezeption in Spanien und Lateinamerika im 19. Jahrhundert, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51216