Die Preiselastizität der Nachfrage zeigt die Veränderung der nachgefragten Mengen, nach einer bestimmten Preisänderung an. Es folgt der Rechenweg für die Bestimmung der Preiselastizität für eine Anlage der X&Y Health GmbH. Ist das Ergebnis der Rechnung größer 1, ist die Nachfrage elastisch, ist das Ergebnis gleich 1, ist die Nachfrage isoelastisch und ist sie kleiner als 1, so ist sie unelastisch. Ein möglicher Schluss daraus wäre, je unelastischer die Nachfrage auf eine Preisanhebung reagiert, desto lohnender ist es, den Preis zu erhöhen. Die X&Y Health GmbH möchte ihr Firmenwachstum antreiben und sich neue Märkte erschließen. Bis zum jetzigen Zeitpunkt verfügt die GmbH über fünf Anlagen im südwestlichen Bundesgebiet, wobei mehrere neue Anlagen geplant sind.
Der neue Markt erstreckt sich dann über Nord- und Ostdeutschland. Die Produkt- und Leistungsstrategie nach der Ansoff-Matrix gibt vier Basisstrategien vor (2018, methode.de). Die Strategie der Marktentwicklung kann hier angewendet werden, da es auch hier um neue Märkte und bestehende Produkte geht.Mit dem Five-Forces Modell kann die Attraktivität eines Marktes analysiert werden. Die Analyse wird vor dem Markteintritt eines Unternehmens durchgeführt. Die fünf Kräfte sind Mitbewerber Rivalität, potenzielle Mitbewerber, Bedrohung durch Ersatzprodukte und die Verhandlungsstärke der Kunden und der Zulieferer (Hoepner, 2017, 5-Forces von Porter).
Da die Situationsanalyse Ausgangspunkt jeder systematischen Marketingplanung sein sollte, empfiehlt sich hier eine SWOT-Analyse (Strengths-Weaknesses-Opportunities-Threats). Das Ergebnis einer solchen Analyse sind die wichtigsten externen Chancen und Risiken sowie die korrespondierenden Stärken und Schwächen des Unternehmens (Bruhn, 2016).
„Corporate Identity kann als Identität eines Unternehmens übersetzt werden und ergibt sich aus dem gemeinsamen Selbstverständnis aller Mitarbeiter über die Unternehmenspersönlichkeit“ (Stengel & Rennahk).
Im folgendem wird der Rebrand der Firma Kieser anhand zweier Interviews mit dem Firmengründer Werner Kieser und dem Chef der Markenführung Patrik Meier analysiert. Der Wechsel der Corporate Identity fand 2014 statt.
Inhaltsverzeichnis
- Preismanagement und Kooperationen
- Preiselastizität der Nachfrage
- Preisbildung
- Anlässe der Preisbildung
- Kostenorientierte Preisbildung
- Konkurrenzorientierte Preisbildung
- Strategische Analysemethoden
- Five-Forces Modell
- Durchführung SWOT-Analyse
- Erstellung einer SWOT-Matrix
- BCG-Portfolio und Produktlebenszyklus
- Fazit
- Corporate Identity
- Überarbeitung der Corporate Identity
- Gründe für eine neue Ausrichtung der Corporate Identity
- Weitere Unternehmen mit veränderter Corporate Identity
- Marktstrategien
- Marktbearbeitungsstrategie und Wettbewerbsstrategie
- Produkt-Markt-Matrix nach Ansoff
- Digitalisierung in der Fitness- und Gesundheitsbranche
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert verschiedene Aspekte des Preismanagements, strategischer Analysemethoden und Corporate Identity im Kontext der Fitness- und Gesundheitsbranche. Dabei werden sowohl theoretische Konzepte als auch praktische Beispiele aus der Branche betrachtet. Die Analyse zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Herausforderungen und Möglichkeiten in diesem dynamischen Markt zu vermitteln.
- Preisbildungsstrategien und ihre Auswirkungen auf die Nachfrage
- Anwendung strategischer Analysemethoden (Five-Forces, SWOT)
- Bedeutung der Corporate Identity und ihre Anpassung an Marktbedingungen
- Marktanalyse im Kontext der Fitness- und Gesundheitsbranche
- Digitalisierung und ihre Relevanz für die Branche
Zusammenfassung der Kapitel
Preismanagement und Kooperationen: Dieses Kapitel untersucht die Preiselastizität der Nachfrage und verschiedene Preisbildungsverfahren. Anhand eines konkreten Beispiels der X&Y Health GmbH wird die Berechnung der Preiselastizität demonstriert und deren Bedeutung für die Preisgestaltung erläutert. Es werden kostenorientierte und konkurrenzorientierte Preisbildungsstrategien analysiert und im Kontext des Firmenwachstums und der Erschließung neuer Märkte diskutiert. Die Anwendung der Ansoff-Matrix zur Marktentwicklung wird ebenfalls behandelt.
Strategische Analysemethoden: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Anwendung strategischer Analysemethoden am Beispiel der Freeletics GmbH. Es wird das Five-Forces-Modell von Porter verwendet, um die Attraktivität des Marktes zu analysieren und die Wettbewerbsintensität, den Einfluss potenzieller Wettbewerber, die Bedrohung durch Ersatzprodukte sowie die Verhandlungsmacht von Kunden und Lieferanten zu bewerten. Zusätzlich wird die Durchführung einer SWOT-Analyse erläutert, die Stärken und Schwächen von Freeletics aufzeigt und diese mit externen Chancen und Risiken verbindet.
Corporate Identity: Dieses Kapitel befasst sich mit der Überarbeitung und der Bedeutung der Corporate Identity. Es analysiert die Gründe für eine Neuausrichtung und beleuchtet Beispiele weiterer Unternehmen, die ihre Corporate Identity verändert haben. Die Kapitel thematisieren Marktstrategien, insbesondere Marktbearbeitungs- und Wettbewerbsstrategien, und die Anwendung der Produkt-Markt-Matrix nach Ansoff.
Schlüsselwörter
Preismanagement, Preiselastizität, Preisbildung, strategische Analyse, Five-Forces-Modell, SWOT-Analyse, Corporate Identity, Marktstrategie, Marktentwicklung, Konkurrenz, Digitalisierung, Fitnessbranche, Gesundheitsbranche.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Preismanagement, Strategische Analyse und Corporate Identity in der Fitness- und Gesundheitsbranche
Was sind die Hauptthemen des Dokuments?
Das Dokument behandelt umfassend Preismanagement und Kooperationen, strategische Analysemethoden, Corporate Identity und die Digitalisierung in der Fitness- und Gesundheitsbranche. Es verbindet theoretische Konzepte mit praktischen Beispielen aus der Branche, wie z.B. X&Y Health GmbH und Freeletics GmbH.
Welche Aspekte des Preismanagements werden behandelt?
Der Abschnitt zum Preismanagement umfasst die Preiselastizität der Nachfrage, verschiedene Preisbildungsverfahren (kostenorientiert und konkurrenzorientiert), die Bedeutung der Preisgestaltung für Firmenwachstum und Markterschließung sowie die Anwendung der Ansoff-Matrix.
Welche strategischen Analysemethoden werden vorgestellt?
Das Dokument erläutert die Anwendung des Five-Forces-Modells von Porter zur Marktanalyse und die Durchführung einer SWOT-Analyse zur Bewertung von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken. Freeletics GmbH dient als Fallbeispiel.
Wie wird Corporate Identity behandelt?
Der Abschnitt zur Corporate Identity befasst sich mit der Überarbeitung und Bedeutung einer Corporate Identity, den Gründen für eine Neuausrichtung und präsentiert Beispiele von Unternehmen, die ihre Corporate Identity verändert haben. Marktstrategien, insbesondere Marktbearbeitungs- und Wettbewerbsstrategien, und die Anwendung der Produkt-Markt-Matrix nach Ansoff werden ebenfalls diskutiert.
Welche Rolle spielt die Digitalisierung?
Die Digitalisierung in der Fitness- und Gesundheitsbranche wird als wichtiger Aspekt behandelt, jedoch ohne detaillierte Ausführungen im Inhaltsverzeichnis. Weitere Informationen dazu sind wahrscheinlich im Haupttext des Dokuments zu finden.
Welche Unternehmen werden als Beispiele verwendet?
Als Fallbeispiele werden die X&Y Health GmbH (für Preismanagement) und die Freeletics GmbH (für strategische Analysemethoden) genannt.
Welche Schlüsselbegriffe sind im Dokument relevant?
Schlüsselbegriffe umfassen Preismanagement, Preiselastizität, Preisbildung, strategische Analyse, Five-Forces-Modell, SWOT-Analyse, Corporate Identity, Marktstrategie, Marktentwicklung, Konkurrenz, Digitalisierung, Fitnessbranche und Gesundheitsbranche.
Welche Kapitelzusammenfassungen sind enthalten?
Das Dokument bietet Kapitelzusammenfassungen zu Preismanagement und Kooperationen, strategischen Analysemethoden und Corporate Identity. Diese Zusammenfassungen geben einen kurzen Überblick über die jeweiligen Kapitel.
Wo finde ich das Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis befindet sich am Anfang des Dokuments und listet alle Hauptpunkte auf, inklusive Unterpunkte.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Das Dokument scheint für akademische Zwecke bestimmt zu sein, da es eine strukturierte und professionelle Analyse von Themen bietet. Es eignet sich für Studierende oder Wissenschaftler, die sich mit Preismanagement, strategischer Analyse und Corporate Identity in der Fitness- und Gesundheitsbranche befassen.
- Quote paper
- Jannik Mohns (Author), 2018, Preismanagement für XY-Fitness GmbH, SWOT-Analyse "Freeletics" und Coporate Identity für "Kieser", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/512190