Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der erfolgreichen Elternarbeit, insbesondere in dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung. Zudem stell sich die Frage, wie erfolgreiche Elternarbeit gelingen kann und wo Schwierigkeiten auftreten können. Sie sollte in der Lehrerbildung ein zentrales Thema sein. Die außerschulischen Aktivitäten, die häuslichen Probleme, Werte und Einstellungen sowie die Erziehung im familiären Umfeld beeinflussen und formen die Schüler/innen enorm. Bildungsarbeit endet nicht in der Schule, sondern vervollständigt sich zuhause. Elternarbeit kann und sollte bei der Kooperation zwischen den Eltern und der Schule eine gewinnbringende Unterstützung sein, die allen Beteiligten, im Vordergrund den Schüler/innen, zugutekommt. Im Gegensatz dazu können ungelöste Schwierigkeiten oder Desinteresse zu vermeidbaren Problemen führen, die letztendlich die Schüler/innen belasten und an erfolgreichem Lernen hindern.
Der Förderschwerpunkt der emotionalen und sozialen Entwicklung umfasst mehrere Dimensionen der Verhaltensauffälligkeiten. Während andere Förderbereiche körperliche oder geistige Beeinträchtigungen meinen, stellt der Förderbereich der emotionalen und sozialen Entwicklung in mehreren Hinsichten eine Herausforderung dar. Die Schüler/innen zeigen ihre Bedürfnisse, die ihnen im Gegensatz zu anderen Förderbereichen nicht leicht anzumerken sind, durch oppositionelles Verhalten, Regelmissachtungen oder diffuse Unerreichbarkeit. Umso wichtiger ist es, vorurteilsfrei auf die individuellen Bedürfnisse eingehen zu können und dementsprechend reflektiert zu handeln.
Was bedeutet der Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung dann genau und wie äußert sich dieser im Verhalten der Schüler/innen? Die Kinder und Jugendlichen werden oftmals, vor allem im schulischen Kontext, als schwierig, auffallend oder störend beschrieben. Dieses Verhalten kann beispielsweise Hyperaktivität, Desinteresse, Angstzustände, Motivationslosigkeit, erhöhte Gewaltbereitschaft und Aggression oder Orientierungslosigkeit bedeuten. Hinzu kommen unter anderem Entwicklungs- und Autismus-Spektrum-Störungen. Diese Schüler/innen erfordern besondere Aufmerksamkeit, Geduld und Verständnis.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Fragestellung
- Erfolgreiche Elternarbeit
- Grundannahmen und Voraussetzungen
- Formen von Elternarbeit
- Elterngespräche
- Elternstammtische und schulische Veranstaltungen
- Elterntrainings
- Elternarbeit als Unterrichtsthema
- Schwierigkeiten und Handlungsansätze
- Experteninterviews
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der erfolgreichen Elternarbeit im Förderschwerpunkt der emotionalen und sozialen Entwicklung. Sie analysiert, wie eine solche Zusammenarbeit gelingen kann und welche Schwierigkeiten dabei auftreten können. Im Fokus steht dabei die Bedeutung der Kooperation zwischen Eltern und Lehrkräften, um die Bildungs- und Entwicklungschancen von Schüler*innen mit emotionalen und sozialen Entwicklungsproblemen zu verbessern.
- Die Bedeutung des Förderschwerpunktes emotionale und soziale Entwicklung und die Herausforderungen, die er für Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte darstellt.
- Die Bedeutung der Elternarbeit für den schulischen Erfolg und die Persönlichkeitsentwicklung von Schüler*innen.
- Die Herausforderungen und Chancen der Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrkräften im Kontext des Förderschwerpunktes emotionale und soziale Entwicklung.
- Praktische Ansätze und Strategien zur Gestaltung einer erfolgreichen Elternarbeit.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Problemstellung des Förderschwerpunktes der emotionalen und sozialen Entwicklung und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit dar. Es geht dabei um die Frage, wie erfolgreiche Elternarbeit in diesem Bereich gelingen kann und welche Schwierigkeiten dabei auftreten können.
Das zweite Kapitel widmet sich den grundlegenden Annahmen und Voraussetzungen einer erfolgreichen Elternarbeit. Es wird die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schule sowie die grundlegenden Werte und Verhaltensnormen, die für eine positive und effektive Kooperation notwendig sind, erläutert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Förderschwerpunkt der emotionalen und sozialen Entwicklung, der Elternarbeit, den Herausforderungen und Chancen der Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrkräften, sowie mit praktischen Ansätzen und Strategien zur Gestaltung einer erfolgreichen Elternarbeit. Weitere wichtige Schlüsselbegriffe sind: Bildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten, Persönlichkeitsentwicklung, Schüler*innen mit besonderen Bedürfnissen, Kooperation, Kommunikation, Werte und Verhaltensnormen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Wie gelingt erfolgreiche Elternarbeit und worin liegen die Schwierigkeiten? Der Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung als Herausforderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/512199