Führung ist der Versuch Menschen zu beeinflussen und die Verbindung zwischen den Menschen und der Organisation sicherzustellen, damit Leistungsprozesse entstehen, indem Menschen bestimmte Aufgaben in einer bestimmten Zeit und in einer bestimmten Qualität erledigen. Für eine erfolgreiche Schulentwicklung sind aber Mitarbeiter und Führungskräfte notwendig, die sich und andere führen können. Deshalb weist das Konzept einer "Führung zur Selbstführung" für die Schulentwicklung eine hohe Relevanz auf.
Beim Konzept der Selbstführung wird auf Führung nicht verzichtet. Die Führungsperson greift jedoch nur noch dort ein, wo Selbstführung nicht oder noch nicht gelingt. In solchen Situationen muss die Führungsperson den Mitarbeitern ein Feedback geben, sie beraten und ihnen vielleicht sogar ein gezieltes Fortbildungsangebot unterbreiten. In der Realisation des Konzepts einer "Führung zur Selbstführung" zeigt sich somit die Professionalität der Lehr- und Führungskräfte einer Schule.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Der Begriff der Führung
- Die „Führung zur Selbstführung“ und die „laterale Führung“ als wesentliche Aufgaben der Schulleitung
- Begründung für die „Führung zur Selbstführung“
- Die Schule im Wandel
- Der Wunsch nach Autonomie
- Die flache Hierarchie
- Systemisch-konstruktivistische Überlegungen
- Bedingungen für eine erfolgreiche Realisation des Konzepts
- Persönliche Eigenschaften als Voraussetzung für die Führung der eigenen Person
- Selbstbewusstsein und Menschenbild
- Selbstreflexion
- Verantwortungsbewusstsein
- Selbststeuerung
- Motivation
- Zusammenarbeit und Kommunikation als notwendige Bedingungen
- Horizontale Kooperation (Teamarbeit)
- Aufbau einer Vertrauenskultur
- Zielklärung
- Die Zielformulierung
- Bedeutung von Zielen für die Mitarbeiter
- Aufbau einer Evaluationskultur
- Aufbau einer Feedbackkultur
- Die Beratung
- Systematische Personalentwicklung
- Mitarbeiterpotentiale erkennen
- Mitarbeiterpotentiale fördern
- Persönliche Eigenschaften als Voraussetzung für die Führung der eigenen Person
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Konzept der „Führung zur Selbstführung“ im Kontext der Schulentwicklung. Sie untersucht die Notwendigkeit dieser Führungsform angesichts des Wandels in der Schule und der Gesellschaft, sowie die Bedingungen, die für eine erfolgreiche Umsetzung des Konzepts erforderlich sind.
- Die Bedeutung der „Führung zur Selbstführung“ im Kontext der Schulentwicklung
- Die Herausforderungen, die Schulen im Wandel bewältigen müssen
- Die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Selbstführung von Lehrkräften
- Die Rolle von Teamarbeit und Kooperation für die Schulentwicklung
- Die Bedeutung von Zielklärung und Personalentwicklung für die Umsetzung der „Führung zur Selbstführung“
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas „Führung zur Selbstführung“ für die Schulentwicklung dar, indem sie die Ergebnisse einer Evaluation präsentiert, die widersprüchliche Aussagen der Kollegen und Diskrepanzen zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung aufzeigt. Anschließend wird der Begriff der Führung im Kontext der Schulentwicklung beleuchtet und die Unterscheidung zwischen Management- und Leadership-Aufgaben hervorgehoben.
Im dritten Kapitel werden die „Führung zur Selbstführung“ und die „laterale Führung“ als wesentliche Aufgaben der Schulleitung vorgestellt. Es wird argumentiert, dass die Schulleitung von der Illusion, alles im Griff zu haben, abrücken und Macht zugunsten der Selbstführung der Mitarbeiter abgeben muss. Das Konzept der „Führung zur Selbstführung“ zielt auf die Fähigkeit der Mitarbeiter, selbstständig zu arbeiten und Aufgaben im Rahmen von Zielvereinbarungen zu bewältigen. Dabei spielt die Kooperation in Teams, die durch eine horizontale Führungsstruktur gekennzeichnet sind, eine zentrale Rolle.
Kapitel 4 befasst sich mit der Begründung für die „Führung zur Selbstführung“. Es werden die Veränderungen in der Gesellschaft und in der Schule, wie z. B. die Entlassung von Schulen in die Selbstständigkeit und die Herausforderungen der Wissensgesellschaft, als Argumente für die Notwendigkeit dieser Führungsform angeführt.
Schlüsselwörter
Schulleitung, Führung zur Selbstführung, laterale Führung, Schulentwicklung, Teamarbeit, Kooperation, Selbstmanagement, Zielklärung, Personalentwicklung, Wissensgesellschaft, Qualitätssicherung, Evaluation.
- Quote paper
- Jörg Rohrbach (Author), 2011, Bedeutung und Realisation des Konzepts der "Führung durch Selbstführung" durch die Schulleitung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/512343