Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Linguistique

Feministische Sprachkritik. Ein theoretischer Überblick

Titre: Feministische Sprachkritik. Ein theoretischer Überblick

Dossier / Travail de Séminaire , 2019 , 24 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Verena Binder (Auteur)

Philologie Allemande - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die feministisch motivierte Sprachkritik geht davon aus, dass Frauen in der deutschen Sprache benachteiligt werden. Dies geschieht unter anderem durch die Verwendung des generischen Maskulinums, bei dem die maskuline Form einer Personenbezeichnung sich auf Männer und Frauen beziehen soll. Die Kritik richtet sich darauf, dass Frauen dadurch "unsichtbar" gemacht werden und somit nicht berücksichtigt und in der Folge benachteiligt werden. Aus diesem Grund wird die sprachliche Gleichstellung der Geschlechter im öffentlichen Leben, zum Beispiel in Parlamenten und Behörden, diskutiert. Seit den 1980er-Jahren haben Institutionen verschiedenster Art zahlreiche Leitfäden zum geschlechtergerechten Sprachgebrauch herausgegeben. Diese soll einen Überblick über die Kritikpunkte am deutschen Sprachsystem und -gebrauch sowie über Lösungsvorschläge und entsprechende Studien dazu bieten.

Zuerst werden die Gegebenheiten im deutschen Sprachsystem sowie im Sprachgebrauch vorgestellt, durch die Frauen möglicherweise benachteiligt werden. Dazu wird auf den Zusammenhang zwischen Genus und Sexus und das umstrittene generische Maskulinum eingegangen. Zudem wird dargestellt, wie Bezeichnungen für weibliche Personen abgeleitet werden und auf weitere Formen der sprachlichen Benachteiligung eingegabgen, zum Beispiel durch Asymmetrien in der Lexik und der Phraseologie. Darauf aufbauend werden Vorschläge vorgestellt, die Frauen in der deutschen Sprache sichtbarer machen sollen, darunter Formen der Beidnennung, neutrale Bezeichnungen und weitere Ideen, die besonders radikale Änderungen des Sprachsystems beinhalten. Drei Studien, die die Auswirkungen verschiedener Sprachformen auf die Mann-Frau-Assoziation untersuchen, werden schließlich vorgestellt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Feministische Sprachkritik
    • Formen der Benachteiligung von Frauen in der deutschen Sprache
      • Zusammenhang von Genus und Sexus
      • Generisches Maskulinum
      • Bildung der femininen Formen
      • Weitere Arten der sprachlichen Benachteiligung von Frauen
    • Vorschläge zur Vermeidung von sprachlichen Benachteiligungen
      • Beidnennung
      • Neutralformen
      • Weitere Vorschläge
    • Studien zur Benachteiligung von Frauen in der deutschen Sprache
      • Klein 1988
      • Braun/Sczesny/Stahlberg 2002
      • Kusterle 2011
    • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit bietet einen theoretischen Überblick über die feministische Sprachkritik und deren Argumentation. Sie untersucht, wie Frauen in der deutschen Sprache möglicherweise benachteiligt werden und welche Vorschläge zur Vermeidung dieser Benachteiligung existieren. Die Arbeit beleuchtet außerdem wichtige Studien, die sich mit den Auswirkungen unterschiedlicher Sprachformen auf die Wahrnehmung von Geschlechtern beschäftigen.

  • Die Benachteiligung von Frauen durch sprachliche Strukturen
  • Das generische Maskulinum und seine Auswirkungen
  • Vorschläge zur sprachlichen Gleichstellung der Geschlechter
  • Studien zur Wirkung von Sprachformen auf die Mann-Frau-Assoziation
  • Die Bedeutung der Sprachkritik für eine gerechtere Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2.1 beleuchtet die Grundannahmen der feministischen Sprachkritik und stellt verschiedene Formen der Benachteiligung von Frauen in der deutschen Sprache vor. Es analysiert den Zusammenhang zwischen Genus und Sexus, diskutiert das generische Maskulinum und die Bildung von femininen Formen sowie weitere Formen der sprachlichen Benachteiligung von Frauen. Kapitel 2.2 befasst sich mit verschiedenen Vorschlägen zur Vermeidung sprachlicher Benachteiligungen, darunter die Beidnennung, die Verwendung von Neutralformen und weitere Ideen, die weitreichende Veränderungen des Sprachsystems beinhalten. In Kapitel 2.3 werden exemplarisch drei Studien vorgestellt, die die Auswirkungen unterschiedlicher Sprachformen auf die Mann-Frau-Assoziation untersuchen.

Schlüsselwörter

Feministische Sprachkritik, Sprachsystemkritik, Sprachgebrauchskritik, Generisches Maskulinum, Beidnennung, Neutralformen, Sprachliche Gleichstellung, Mann-Frau-Assoziation, Genderlinguistik, Sprachliche Benachteiligung, Sprachliche Diskriminierung, Sprachliche Repräsentation.

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Feministische Sprachkritik. Ein theoretischer Überblick
Université
University of Augsburg
Note
1,7
Auteur
Verena Binder (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
24
N° de catalogue
V512378
ISBN (ebook)
9783346092465
ISBN (Livre)
9783346092472
Langue
allemand
mots-clé
feministische sprachkritik überblick
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Verena Binder (Auteur), 2019, Feministische Sprachkritik. Ein theoretischer Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/512378
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint