Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Linguistik

Die Sprache der Reisebranche

Kommunikation und Multimodalität in Reisekatalogen am Beispiel Mallorca

Titel: Die Sprache der Reisebranche

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2017 , 40 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Bianca Pri (Autor:in)

Germanistik - Linguistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Reisen und der Tourismus zählen zu den interessantesten Phänomenen im Freizeit- und Geschäftsbereich und haben zahlreiche Facetten, unter welchen sie betrachtet werden können. Der Tourismus umfasst den nationalen und internationalen Reiseverkehr, das heißt den Verkehr von Reisenden oder den Touristen zwischen ihrem Heimatort und ihrem jeweiligen Reiseziel. Er umfasst ebenfalls den vorübergehenden Aufenthalt an einem Reiseziel, sowie die Organisation der Reisevorbereitung. Der Begriff Fremdenverkehr ist eine deutschsprachige Besonderheit. In anderen Sprachen hat dieser Begriff meist keine Entsprechung. Bereits im 19. Jahrhundert wurde die Begrifflichkeit zum ersten Mal verwendet und beinhaltet die Aspekte Verkehr und Fremde, was dem Aufenthalt in der Fremde entsprechen soll. Fremdenverkehr hatte sich als Fachbegriff für alle mit dem Reisen zusammenhängenden Phänomenen im deutschen Sprachraum im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts durchgesetzt.

Potenziell Reisende wollen einen individuell auf ihre Bedürfnisse abgestimmten Urlaub erleben. Sei es der Pauschalurlaub, der Erholungs- und Wellnessurlaub, eine Tagesreise oder ein Wochenendtrip, sowie der Erlebnisurlaub, welcher beispielsweise auf sportliche Aktivitäten angepasst ist. Hierfür holen sich die Interessenten vorab Informationen aus dafür konzipierten und von Reiseanbietern als Werbung bereitgestellten Reisekatalogen. Im medialen Zeitalter des Internets bietet sich auch immer mehr die Informationsbeschaffung im World Wide Web an, wie beispielsweise auf den einzelnen Reiseportalen verschiedener Anbieter.

Auf den vielen Fotos, sowohl in den Katalogen, als auch auf den Reiseportalen wird das beworbene Hotel von seiner besten und vorteilhaftesten Seite gezeigt. Dennoch ist nicht immer klar, ob das was da abgebildet ist, auch der Realität entspricht. Die Anbieter nutzen ebenfalls die Möglichkeit ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis auszuzeichnen, indem in Katalogen die Basispreise angepriesen werden, welche dann, beim weiteren Buchungsverlauf, mehr und mehr steigen.

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Sprache der Reisebranche, wobei die Beziehung zwischen Reisesprache und Multimodalität in Reisekatalogen aufgezeigt werden soll. Dabei wird das Medium Reisekatalog intensiv betrachtet und entsprechende Merkmale herausgearbeitet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Reisekatalog: Mallorca
    • Definition: Reisekatalog
    • Aufbau
  • Reisekatalogsprache
    • Allgemeine gesetzliche Grundlagen
    • Sprache im Reisekatalog „Mallorca“ - Grat zwischen Wahrheit und Verschleierung
      • Syntaktische Eigenschaften der beiden Angebote
      • Stilmittel
      • Lexikalische Mittel
      • Katalogsprache
  • Multimodalität im Reisekatalog „Mallorca“
    • Das Katalog-Cover
    • Vorwort
    • Abschnitt: Mallorca
    • Ausgewählte Angebote
  • Fazit
  • Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Sprache der Reisebranche, insbesondere die Verbindung zwischen Reisesprache und Multimodalität in Reisekatalogen. Der Fokus liegt dabei auf dem Medium Reisekatalog selbst, indem dessen Aufbau, die genutzte Sprache und ihre Bedeutung, sowie die multimodalen Aspekte betrachtet werden.

  • Analyse der sprachlichen Mittel in Reisekatalogen
  • Untersuchung der Multimodalität in Reisekatalogen, insbesondere der Bild-Text-Kompositionen
  • Identifizierung von sprachlichen und multimodalen Strategien, die von Reiseanbietern genutzt werden, um potenzielle Kunden zu überzeugen
  • Bedeutung der Reisesprache und Multimodalität für die Vermittlung von Informationen und Emotionen
  • Beurteilung des Einflusses von Reisekatalogen auf die Kaufentscheidung von potenziellen Urlaubern

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz von Reisekatalogen in der Tourismusbranche. Kapitel 2 definiert den Reisekatalog und beleuchtet den Aufbau eines aktuellen Reisekatalogs mit Schwerpunkt auf Mallorca. In Kapitel 3 wird die Sprache des Reisekatalogs genauer analysiert, wobei insbesondere auf die sprachlichen Mittel eingegangen wird, die eingesetzt werden, um die Angebote attraktiv zu präsentieren. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Multimodalität im Reisekatalog, insbesondere mit den Text-Bild-Kompositionen, die eine wichtige Rolle bei der Vermittlung von Informationen und Emotionen spielen.

Schlüsselwörter

Reisekatalog, Reisesprache, Multimodalität, Bild-Text-Komposition, Mallorca, Tourismus, Urlaub, Werbetexte, Sprachliche Mittel, Marketing, Destination, Reiseanbieter, Kundenkommunikation.

Ende der Leseprobe aus 40 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Sprache der Reisebranche
Untertitel
Kommunikation und Multimodalität in Reisekatalogen am Beispiel Mallorca
Hochschule
Universität Koblenz-Landau  (Germanistik)
Veranstaltung
Reisekommunikation
Note
1,7
Autor
Bianca Pri (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
40
Katalognummer
V512391
ISBN (eBook)
9783346128706
ISBN (Buch)
9783346128713
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kommunikation Reisekommunikation Sprache Multimodalität Reisen Reisekatalog Mallorca Werbung Bilder Bildanalyse Textanalyse Stilmittel Kommunikationsmittel
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bianca Pri (Autor:in), 2017, Die Sprache der Reisebranche, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/512391
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  40  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum