Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 20th century

Interpretation von Hermann Schmitz. Die Dynamik des Leibes

Wie stellt Hermann Schmitz die leibliche Dynamik im Zusammenhang mit der Ausdehnung des Leibes dar und inwiefern ist diese auf unser heutiges Leben übertragbar?

Title: Interpretation von Hermann Schmitz. Die Dynamik des Leibes

Essay , 2018 , 5 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Lara Bösking (Author)

Philosophy - Philosophy of the 20th century
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dem Werk „Der Leib“ behandelt der Philosoph Hermann Schmitz, der Begründer der neuen Phänomenologie, in dem 3. Kapitel die leibliche Dynamik zwischen Engung und Weitung. Schmitz bringt die von ihm in den bisherigen Kapiteln angesprochene Engung und Weitung in den Zusammenhang mit Spannung und Schwellung und der protopathisch/epikritischen Dimension. Dabei werden die leiblichen Richtungen und das damit verbundene motorische Körperschema genauer betrachtet. Dieser Essay beschäftigt sich mit der Frage, wie Hermann Schmitz das System der leiblichen Dynamik im Zusammenhang mit der Ausdehnung des Leibes vorstellt und sich dieses Phänomen auf unser heutiges Leben übertragen lässt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Die Leibliche Dynamik zwischen Engung und Weitung
    • Spannung und Schwellung
    • Der Vitale Antrieb
    • Leibliche Richtungen und das motorische Körperschema
    • Die protopathisch-epikritische Dimension
  • Die Folgen der Leiblichen Dynamik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay beschäftigt sich mit dem Konzept der leiblichen Dynamik, wie es von Hermann Schmitz in seinem Werk "Der Leib" vorgestellt wird. Ziel ist es, die von Schmitz beschriebenen Zusammenhänge zwischen Engung, Weitung, Spannung, Schwellung, leiblichen Richtungen und der protopathisch/epikritischen Dimension zu analysieren und zu untersuchen, inwieweit sich diese auf unser heutiges Leben übertragen lassen.

  • Leibliche Dynamik als Wechselspiel von Engung und Weitung
  • Spannung und Schwellung als Ausdruck des Vitalen Antriebs
  • Das motorische Körperschema und seine Beziehung zur Engung und Weitung
  • Die protopathisch-epikritische Dimension als eine weitere Ebene der leiblichen Wahrnehmung
  • Folgen der leiblichen Dynamik für die Bildung von Leibesinseln und das Erleben von Entspannung

Zusammenfassung der Kapitel

In seinem Werk "Der Leib" untersucht Hermann Schmitz die leibliche Dynamik im Kontext der Ausdehnung des Leibes. Schmitz definiert Engung und Weitung als Grundelemente der leiblichen Bewegung und beschreibt sie als Spannung und Schwellung. Der vitale Antrieb, welcher die Fähigkeit besitzt, Enge und Weite zu erfassen, wird als zentrale Kraft in dieser Dynamik vorgestellt. Schmitz erläutert, dass Schwellung als vitales Erlebnis des Raumeroberns und Engung als Ausdruck des Widerstands gegen die Weitung verstanden werden können.

Im Hinblick auf die leiblichen Richtungen führt Schmitz das Konzept des motorischen Körperschemas ein, das sich von dem perzeptiven Körperschema unterscheidet. Während letzteres nur das Sehen und Tasten beinhaltet, umfasst das motorische Körperschema die gesamte leibliche Erfahrung. Schmitz argumentiert, dass das motorische Körperschema die Grundlage für die leiblichen Richtungen bildet, welche die Verbindung zwischen Enge und Weite herstellen.

Als letzte Dimension der leiblichen Regungen stellt Schmitz die protopathisch-epikritische Dimension vor. Diese bezieht sich auf die beiden Typen der Körperempfindung: die protopathische Wahrnehmung als dumpfes und zerfließendes Empfinden von Schmerz und Temperatur und die epikritische Wahrnehmung als spitz und scharfes Empfinden von Druck, Berührung und Vibration. Schmitz verdeutlicht, dass diese Dimensionen unabhängig voneinander existieren können, aber auch mit Engung und Weitung zusammenhängen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen des Buches "Der Leib" von Hermann Schmitz sind die leibliche Dynamik, Engung und Weitung, Spannung und Schwellung, der vitale Antrieb, das motorische Körperschema, die protopathisch-epikritische Dimension und die Bildung von Leibesinseln. Schmitz beschreibt die leibliche Erfahrung als ein komplexes Zusammenspiel dieser Faktoren, das unser Erleben von Bewegung, Wahrnehmung und Emotionen prägt.

Excerpt out of 5 pages  - scroll top

Details

Title
Interpretation von Hermann Schmitz. Die Dynamik des Leibes
Subtitle
Wie stellt Hermann Schmitz die leibliche Dynamik im Zusammenhang mit der Ausdehnung des Leibes dar und inwiefern ist diese auf unser heutiges Leben übertragbar?
College
Carl von Ossietzky University of Oldenburg  (Human und Gesellschaftswissenschaften)
Course
Fragen der theoretischen Philosophie als Problemstellung für das Philosophieren
Grade
1,3
Author
Lara Bösking (Author)
Publication Year
2018
Pages
5
Catalog Number
V512401
ISBN (eBook)
9783346139214
Language
German
Tags
Hermann Schmitz Phänomenologie Leib Dynamik des Leibes
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lara Bösking (Author), 2018, Interpretation von Hermann Schmitz. Die Dynamik des Leibes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/512401
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  5  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint