Im Rahmen dieser Hausarbeit wird die Lohndiskriminierung in der Sportwelt analysiert, basierend auf Herkunft und möglichem Integrationshintergrund. Ausgewählte Sportarten, in denen Lohndiskriminierung stattfindet, wie Fußball oder Hockey, werden analysiert und gleichzeitig der "Superstar"-Effekt und die damit verbundenen Faktoren und ökonomischen Aspekte untersucht.
Warum gibt es bei den Gehältern von Sportlern so große Unterschiede und vor allem: warum verdient ein Spieler aus einer anderen Nation weniger als seine Mannschaftskameraden, obwohl sie im gleichen Team spielen? Was sind die Gründe dafür, dass ein Athlet anderer Herkunft weniger verdient? Auf diese Fragen wird versucht im Laufe dieser Arbeit eine Antwort zu finden. Außerdem werden die Auslöser der Gehaltsdiskriminierung, vor allem bei Afro-Amerikanern, untersucht und die damit verbundenen Faktoren dargestellt. Diese Untersuchung wird überwiegend anhand von Studien aus den USA durchgeführt. Dabei wird besonders auf die Gehälter der NBA-Profis (National Basketball Association) eingegangen und es wird versucht herauszustellen was die Gründe dafür sind, warum einige Spieler weniger verdienen als andere. Des Weiteren wird untersucht warum diese Differenzierung der Gehälter entsteht.
Um einen besseren Überblick der Thematik zu erhalten, wird dem Leser zunächst gezeigt was unter Diskriminierung im Sport zu verstehen ist und welche Arten dieser Diskriminierung existieren. Dabei wird der Fokus überwiegend auf das Herkunftsland eines Spielers gelegt und auch darauf wie dies aus juristischer Sicht zu bewerten ist. Dazu werden - um ein besseres Bild des deutschen Entlohnungssystems zu erhalten - auch ökonomische und gesetzliche Aspekte der deutschen Sportlerlöhne im Voraus dargestellt, um dadurch den Background der Faktoren einer möglichen Gehaltsdiskriminierung rekonstruieren zu können. Darüber hinaus werden im Ersten Teil die Entlohnungskriterien für Gehälter und das Konzept der Grenzproduktivität präsentiert. Außerdem wird eine weitere Thematik, die ebenfalls für enorme Gehaltsdiskrepanz sorgt, analysiert, Nämlich die Theorie des Superstar-Effekts. Anhand dieses Konzepts wird versucht heraus zu finden, was einen Athleten, der das 10-fache eins anderen verdient, der im selben Team spielt, ausmacht. Es wird ebenfalls thematisiert wie das Superstarkonzept funktioniert und warum nur einige Spieler es in diesen elitären Kreis schaffen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Ökonomische Vorüberlegungen
- 3. Was ist Diskriminierung im Sport?
- 4. Gehaltsdiskriminierung in verschiedenen Sportarten
- 4.1. Gehaltsdiskriminierung bei der NBA
- 4.2. Gehaltsdiskriminierung beim Hockey
- 4.3. Gehaltsdiskriminierung beim Fußball
- 5. Superstar-Begriff
- 5.1. Superstar-Funktion
- 5.2. Superstar-Gehälter
- 6. Fazit
- 7. Quellenverzeichnis
- 8. Abkürzungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Gehaltsdiskriminierung von Spielern unterschiedlicher Herkunft und den Einfluss des Superstar-Effekts in der Sportwelt. Der Fokus liegt dabei auf den USA, insbesondere auf der NBA, und auf den Gründen, warum Afro-Amerikaner im Vergleich zu anderen Sportlern weniger verdienen.
- Definition und Arten von Diskriminierung im Sport
- Ökonomische Faktoren, die zur Gehaltsdiskriminierung beitragen
- Untersuchung von Gehaltsunterschieden in verschiedenen Sportarten (NBA, Hockey, Fußball)
- Das Konzept des Superstar-Effekts und dessen Auswirkungen auf die Entlohnung von Sportlern
- Analyse der Ursachen für die Diskriminierung von Afro-Amerikanern im Sport
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema der Gehaltsdiskriminierung im Sport ein und stellt die Relevanz des Themas dar. Im zweiten Kapitel werden ökonomische Vorüberlegungen angestellt, die den Kontext der Gehaltsdiskriminierung im Sport beleuchten. Das dritte Kapitel definiert den Begriff der Diskriminierung im Sport und erläutert verschiedene Arten der Diskriminierung, insbesondere im Hinblick auf die Herkunft von Sportlern. Das vierte Kapitel untersucht die Gehaltsdiskriminierung in verschiedenen Sportarten wie NBA, Hockey und Fußball. Das fünfte Kapitel befasst sich mit dem Superstar-Begriff, dessen Funktion und den Auswirkungen auf die Gehaltsstrukturen im Sport.
Schlüsselwörter
Gehaltsdiskriminierung, Sport, Herkunft, Superstar-Effekt, NBA, Afro-Amerikaner, Entlohnung, Diskriminierung, AGG, CERD, ökonomische Faktoren, Leistungsstand, Grenzproduktivität, Integration, sozial-politische Lage, Popularität, Sportart, Vereine, Gehalt, Entlohnungskriterien, Superstar-Funktion, Superstar-Gehälter.
- Arbeit zitieren
- Angelo Melli (Autor:in), 2017, Gehaltsdiskriminierung in der Sportwelt? Der Rolle von Herkunft und der "Superstar-Effekt", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/512407