Die Schüler planen und erarbeiten die Gestaltung einer Eingangshalle. Dafür erfassen sie alle notwendigen Informationen über das Bauobjekt und über die möglichen Gestaltungsoptionen. Sie zeichnen die Eingangshalle am PC und mit der App "Planner 5d – Innenarchitektur" um ihre Auswahl in der virtuellen Realität zu überprüfen. Sie begründen die von ihnen ausgewählten Maßnahmen unter Berücksichtigung der verschiedenen Gestaltungsoptionen.
Inhaltsverzeichnis
- Personelle und materielle Voraussetzungen
- Didaktische Planung
- Lehrplanbezug und Einordnung des Themas
- Darlegung des Lehrvorhabens
- Zielrelevante Vorkenntnisse
- Kompetenzbereiche und Lernziele
- Hauptintention der Stunde
- Fachkompetenz
- Selbst- und Sozialkompetenz
- Methoden-, Lern- und Kommunikationskompetenz
- Methodische Planung
- Begründung der methodischen Entscheidungen
- Unterrichtsverlaufsplan
- Sitzplan
- Tafelbild/Dokumentation
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Lehrvorhaben zielt darauf ab, die Schüler/innen in die Gestaltung einer repräsentativen Eingangshalle mit virtueller Realität einzuweihen. Dabei werden verschiedene Kompetenzen gefördert, wie z.B. die Anwendung von Fachwissen im Bereich Fliesen-, Platten- und Mosaikleger, die Planung und Umsetzung von Designkonzepten sowie die Nutzung digitaler Werkzeuge zur Visualisierung und Präsentation.
- Gestaltung einer Eingangshalle unter Einbezug von Fläche, Format, Farbe und Fuge
- Auswahl und Beschreibung von Belagmaterialien, insbesondere Natursteine
- Erstellung zeichnerischer Gestaltungsvarianten unter Berücksichtigung architektonischer Vorgaben
- Anwendung digitaler Tools zur Visualisierung und Überprüfung von Gestaltungsoptionen in der virtuellen Realität
- Beurteilung von Gestaltungsvarianten unter Berücksichtigung verschiedener Gestaltungsoptionen
Zusammenfassung der Kapitel
Personelle und materielle Voraussetzungen
Dieser Abschnitt beschreibt die personellen und materiellen Voraussetzungen des Lehrvorhabens, einschließlich der Lehrkräfte, des Klassenraumes und der zur Verfügung stehenden Materialien wie Fachbücher, Smartphones und VR-Brillen.
Didaktische Planung
Dieser Abschnitt erläutert den Lehrplanbezug und die Einordnung des Themas in den Ausbildungsberuf „Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/-in”. Außerdem werden die zielrelevanten Vorkenntnisse der Schüler/innen beleuchtet.
Kompetenzbereiche und Lernziele
Hier werden die angestrebten Kompetenzen und Lernziele des Lehrvorhabens im Detail dargestellt, unterteilt in Fachkompetenz, Selbst- und Sozialkompetenz sowie Methoden-, Lern- und Kommunikationskompetenz.
Methodische Planung
Dieser Abschnitt beleuchtet die methodischen Entscheidungen des Lehrers und beschreibt den Unterrichtsverlaufsplan. Außerdem wird der Sitzplan des Klassenzimmers dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter des Lehrvorhabens beinhalten: Gestalten einer Eingangshalle, Virtuelle Realität, Fliesenverlegen, Lehrplanbezug, Kompetenzen, Lernziele, methodische Planung, Unterrichtsverlaufsplan, Sitzplan, Fachbuch, Smartphone-App "Planner 5d - Innenarchitektur", VR-Brillen.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2019, Mit Virtueller Realität Fliesen verlegen (Unterweisung Fliesen- Platten- und Mosaikleger), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/512421