Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Europäische Union

Welchen Effekt hat das Wahlsystem auf die Höhe der Wahlbeteiligung in Europa?

Titel: Welchen Effekt hat das Wahlsystem auf die Höhe der Wahlbeteiligung in Europa?

Seminararbeit , 2015 , 14 Seiten

Autor:in: Mira Wiegand (Autor:in)

Politik - Thema: Europäische Union
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Wahlforschung zählt zu den am weitesten entwickelten Disziplinen in der empirischen Sozialforschung. Da der Wahlhergang sehr komplex ist, gibt es viele verschiedene Theorien für die möglichen Gründe für die Wahlberechtigten ob, warum und wie sie sich an der Wahl beteiligen.
Um die Frage nach der Wahlbeteiligung in der Bevölkerung zu beantworten wurden mit der Zeit von Forschern fünf Theorien aufgestellt.
Es gibt die institutionellen Theorien, die die Gründe zum Wählen oder Nicht-Wählen unter anderem mit den unterschiedlichen Wahlsystemen von verschieden Ländern zu erklären versuchen, die soziostrukturellen Theorien, die sich mit dem Einfluss der Bevölkerungsstruktur auf die Wahlbeteiligung beschäftigen und der Versuch die Wahlbeteiligung mit dem politischen Kontext von Wahlen zu erklären. Außerdem gibt es noch die soziologischen und die psychologischen Theorien, die sich mit Wählern beschäftigen, die immer die gleiche Partei wählen. Vergleichsweise neu sind die Rational Choice-Theorien. Sie erklären die Wahlbeteiligung mit einer rationalen Handlungsweise des Wählers.
Im Folgenden geht es um die institutionellen Theorien, also um den Erklärungsversuch der unterschiedlichen Wahlbeteiligung in verschiedenen Ländern aufgrund ihrer unterschiedlichen Wahlsysteme.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Wahlsysteme
    • 2.1 Mehrheitswahl
      • 2.1.1 relative Mehrheitswahl
      • 2.1.2 absolute Mehrheitswahl
    • 2.2 Verhältniswahl
    • 2.3 gemischte Wahlsysteme
  • 3 Analyse und Fallbeispiele
    • 3.1 Großbritannien
    • 3.2 Frankreich
    • 3.3 Niederlande
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss von Wahlsystemen auf die Wahlbeteiligung in Europa. Sie untersucht die verschiedenen Wahlsysteme und deren Auswirkungen auf die politische Partizipation der Bürger.

  • Analyse der verschiedenen Wahlsysteme (Mehrheitswahl, Verhältniswahl, gemischte Wahlsysteme)
  • Untersuchung des Einflusses von Wahlsystemen auf die Wahlbeteiligung
  • Beurteilung der Vor- und Nachteile verschiedener Wahlsysteme
  • Fallbeispiele aus Großbritannien, Frankreich und den Niederlanden

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Forschungsstand zur Wahlbeteiligung und den Einfluss von Wahlsystemen dar. Kapitel 2 analysiert verschiedene Wahlsysteme, darunter die Mehrheitswahl (relative und absolute Mehrheitswahl) sowie die Verhältniswahl. Kapitel 3 präsentiert Fallbeispiele aus Großbritannien, Frankreich und den Niederlanden, die die Auswirkungen der unterschiedlichen Wahlsysteme auf die Wahlbeteiligung verdeutlichen.

Schlüsselwörter

Wahlbeteiligung, Wahlsystem, Mehrheitswahl, Verhältniswahl, Großbritannien, Frankreich, Niederlande, politische Partizipation, empirische Sozialforschung, Rational Choice-Theorien.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Welchen Effekt hat das Wahlsystem auf die Höhe der Wahlbeteiligung in Europa?
Hochschule
Universität Duisburg-Essen  (Institut für Politikwissenschaften)
Veranstaltung
Wahlbeteiligung im internationalen Vergleich
Autor
Mira Wiegand (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
14
Katalognummer
V512437
ISBN (eBook)
9783346097323
Sprache
Deutsch
Schlagworte
welchen effekt wahlsystem höhe wahlbeteiligung europa
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mira Wiegand (Autor:in), 2015, Welchen Effekt hat das Wahlsystem auf die Höhe der Wahlbeteiligung in Europa?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/512437
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum