Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Borderline. Krankheitsbild und Therapieansätze

Title: Borderline. Krankheitsbild und Therapieansätze

Term Paper , 2019 , 9 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Linda Dannroth (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der folgenden Hausarbeit wird die Persönlichkeitsstörung "Borderline" beschrieben. Bei einer Persönlichkeitsstörung ist die innere Wahrnehmung und das Verhalten des/der Betroffenen in der Gesellschaft nicht der gesellschaftlichen Norm entsprechend, was meist zu Problemen im zwischenmenschlichen Bereich führt. Die Persönlichkeitsstörung Borderline wird als emotional instabile Störung und auch als Bindungsstörung definiert. Über die Begriffsdefinitionen hinaus, werden in den nachfolgenden Kapiteln das Krankheitsbild, dessen Diagnosestellung sowie mögliche Therapieansätze aufgezeigt.

Borderline gehört zu den Persönlichkeitsstörungen, die durch emotionale Instabilität geprägt sind. Der Begriff Borderline bedeutet übersetzt "Grenzgänger", die Betroffenen bewegen sich auf der Grenze zwischen Normalität und Krankheit, zwischen Nähe und Distanz. Wissenschaftlich wird sie auch als Traumafolgestörung beschrieben. Da viele Borderliner in der Vergangenheit Grenzverletzungen erlebt haben, fällt es ihnen schwer,
Grenzen zu setzen. Des Weiteren haben sie meist Probleme ihre Gefühle unter Kontrolle zu halten sowie Schwierigkeiten im sozialen Umgang. Sie werden häufig von schmerzhaften Gefühlen überflutet. Viele Betroffene haben das Gefühl keinen Platz in der Gesellschaft zu haben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Persönlichkeitsstörung „Borderline“
    • Krankheitsbild
    • Entstehung/Ursachen
    • Symptome
    • Diagnostik
    • Therapie
  • Reflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit im Wahlpflichtfach „Sozialpsychiatrie, Arbeit mit psychisch kranken Menschen“ befasst sich mit der Beschreibung der Persönlichkeitsstörung „Borderline“. Ziel der Arbeit ist es, die Charakteristika dieser Störung, ihre Entstehung, Symptome, Diagnostik und Therapieansätze zu beleuchten.

  • Die Besonderheiten des Krankheitsbildes der Borderline-Persönlichkeitsstörung
  • Die Entstehung und Ursachen der Borderline-Persönlichkeitsstörung, einschließlich der Rolle von genetischen Faktoren, Kindheitstraumata und familiären Einflüssen.
  • Die typischen Symptome der Borderline-Persönlichkeitsstörung, wie emotionale Instabilität, impulsive Verhaltensweisen, Selbstverletzungstendenzen und Schwierigkeiten in Beziehungen.
  • Die diagnostischen Kriterien der Borderline-Persönlichkeitsstörung, wie sie im DSM-IV und ICD-10 definiert sind.
  • Mögliche Therapieansätze für die Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung.

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung gibt einen Überblick über das Thema der Hausarbeit und erläutert den Fokus auf die Borderline-Persönlichkeitsstörung. Sie betont die Relevanz der Thematik im Bereich der Sozialpsychiatrie und setzt den Rahmen für die folgenden Kapitel.

Persönlichkeitsstörung „Borderline“

Krankheitsbild

Dieses Kapitel beschreibt die Borderline-Persönlichkeitsstörung als eine emotionale Instabilitätsstörung. Es erläutert den Begriff „Borderline“ als „Grenzgänger“ und beschreibt die Schwierigkeiten von Betroffenen, Grenzen zu setzen und ihre Emotionen zu kontrollieren.

Entstehung/Ursachen

Dieses Kapitel beleuchtet die vielschichtigen Ursachen der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Es werden verschiedene Faktoren wie genetische Veranlagung, Traumata in der Kindheit und dysfunktionale Familienstrukturen als mögliche Auslöser genannt.

Symptome

Dieses Kapitel fokussiert auf die charakteristischen Symptome der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Es beschreibt emotionale Instabilität, Impulsivität, selbstverletzendes Verhalten und Schwierigkeiten in zwischenmenschlichen Beziehungen.

Diagnostik

Dieses Kapitel befasst sich mit der Diagnosestellung der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Es beschreibt die Kriterien, die im DSM-IV und ICD-10 zur Diagnose verwendet werden, und unterscheidet zwischen den Typen „Borderline“ und „impulsiv“.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Hausarbeit sind die Persönlichkeitsstörung Borderline, emotionale Instabilität, Impulsivität, Selbstverletzung, Beziehungsprobleme, Diagnostik im DSM-IV und ICD-10, sowie verschiedene Therapieansätze.

Excerpt out of 9 pages  - scroll top

Details

Title
Borderline. Krankheitsbild und Therapieansätze
College
SRH University of Heidelberg
Grade
1,5
Author
Linda Dannroth (Author)
Publication Year
2019
Pages
9
Catalog Number
V512468
ISBN (eBook)
9783346095817
ISBN (Book)
9783346095824
Language
German
Tags
Borderline Persönlichkeitsstörung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Linda Dannroth (Author), 2019, Borderline. Krankheitsbild und Therapieansätze, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/512468
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint