Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Grundlagen und Allgemeines

Die soziale Schieflage in der Wahlbeteiligung. Welche Folgen hat sie?

Titel: Die soziale Schieflage in der Wahlbeteiligung. Welche Folgen hat sie?

Seminararbeit , 2017 , 8 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Mira Wiegand (Autor:in)

Politik - Grundlagen und Allgemeines
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Nach nahezu jeder Wahl in Deutschland kann in den Medien gehört und gelesen werden, wie weit die Wahlbeteiligung erneut gesunken ist. Im Anschluss werden dann die gleichen Fragen gestellt: Warum ist die Wahlbeteiligung erneut gesunken bzw. weshalb fällt die Beteiligung so gering aus? Was bedeutet es, wenn die Beteiligung an den nächsten Wahlen erneut so niedrig ist oder gar noch weiter sinkt? Und was können wir tun um der weiter sinkenden Wahlbeteiligung entgegen zu wirken?

Die folgende Arbeit wird sich nun mit eben diesen Fragen auseinandersetzen und einige Antwortmöglichkeiten geben, wobei besonders auf die Frage nach den Folgen und Konsequenzen sinkender Wahlbeteiligung eingegangen wird und hierbei nicht nur negative Auswirkungen aufgezeigt werden, sondern auch eventuelle positive Folgen angedacht werden, um beide Seiten sinkender Wahlbeteiligung zu betrachten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die soziale Schieflage in der Wahlbeteiligung
  • Folgen und Konsequenzen sinkender Wahlbeteiligung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der sinkenden Wahlbeteiligung in Deutschland und untersucht die Auswirkungen der sozialen Schieflage auf die Wahlbeteiligung. Sie analysiert die verschiedenen Formen von Nichtwählern und deren demografische Merkmale. Darüber hinaus werden die Folgen und Konsequenzen der sinkenden Wahlbeteiligung für die Demokratie, den Bürger und das politische System beleuchtet.

  • Entwicklung der Wahlbeteiligung in Deutschland
  • Soziale Ungleichheit in der Wahlbeteiligung
  • Gründe für die sinkende Wahlbeteiligung
  • Folgen der sinkenden Wahlbeteiligung für die Demokratie
  • Mögliche Lösungsansätze zur Steigerung der Wahlbeteiligung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Arbeit stellt die Problematik der sinkenden Wahlbeteiligung in Deutschland dar und erläutert die Forschungsfrage, welche Folgen und Konsequenzen sich daraus ergeben. Dabei wird ein Fokus auf die soziale Schieflage in der Wahlbeteiligung gelegt.

Die soziale Schieflage in der Wahlbeteiligung

In diesem Kapitel wird das Phänomen der sinkenden Wahlbeteiligung in Deutschland anhand von Statistiken und Studien belegt. Es wird gezeigt, dass die Wahlbeteiligung in allen demokratischen Ländern sinkt, aber in Deutschland besonders stark ausgeprägt ist. Die Arbeit analysiert die demografischen Merkmale von Nichtwählern und stellt fest, dass Menschen mit niedrigem Bildungsstand und geringem Einkommen signifikant seltener wählen.

Folgen und Konsequenzen sinkender Wahlbeteiligung

Dieses Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen der niedrigen Wahlbeteiligung auf die Demokratie, den Bürger und das politische System. Es werden verschiedene Thesen zur Interpretation der sinkenden Wahlbeteiligung diskutiert, darunter die „Normalisierungsthese“, die „Substitutionsthese“ und die „Zufriedenheitsthese“. Die Arbeit hinterfragt die Gültigkeit dieser Thesen und zeigt auf, dass die soziale Ungleichheit in der Wahlbeteiligung möglicherweise eine beunruhigende Folge für die Demokratie hat.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Wahlbeteiligung, soziale Schieflage, Nichtwähler, Demokratie, politische Partizipation, Politikverdrossenheit, soziale Ungleichheit, Bildungsstand, Einkommen, Folgen und Konsequenzen.

Ende der Leseprobe aus 8 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die soziale Schieflage in der Wahlbeteiligung. Welche Folgen hat sie?
Hochschule
Universität Duisburg-Essen  (Institut für Politikwissenschaften)
Veranstaltung
Nicht-Wähler*innen in Europa
Note
1,7
Autor
Mira Wiegand (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
8
Katalognummer
V512472
ISBN (eBook)
9783346098269
Sprache
Deutsch
Schlagworte
schieflage wahlbeteiligung welche folgen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mira Wiegand (Autor:in), 2017, Die soziale Schieflage in der Wahlbeteiligung. Welche Folgen hat sie?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/512472
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  8  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum