Die Strukturen dieses internationalen Handels wird zunächst im ersten Kapitel näher erläutert werden. Dabei wird deutlich, dass dabei Gewinner und Verlierer im internationalen Vergleich entstehen. Die Verlierer des globalen Handelns sind die Entwicklungsländer, während die Gewinner die Industrieländer sind. Was die Klassifizierungen Entwicklungsland, Schwellenland und Industrieland im globalen Markt bedeuten und wie die wirtschaftlichen Situationen dieser Länder aussehen wird in Kapitel zwei beschrieben. Des Weiteren werden die Probleme mit denen sich die Entwicklungsländer konfrontiert sahen, sowie ein paar Reformen der Regelungen des internationalen Handels im Laufe der Nachkriegszeit dargestellt.
Nachfolgend wird eine Möglichkeit erörtert, wie die Entwicklungsländer versuchten erfolgreich am Weltmarkt teilzunehmen und konkurrierend gegen die etablierten Unternehmen zu handeln. Die populäre Wirtschaftstheorie der Nachkriegszeit war der Strukturalismus, der eine große Rolle des Staates im industriellen Entwicklungsprozess sah. Dieser Theorie folgend habend Entwicklungsländer unter anderem in Lateinamerika und Subsahara-Afrika versucht ihre Wirtschaft zu industrialisieren und mit Hilfe der so genannten Importsubstituierenden Industrialisierung sich erfolgreich am globalen Markt zu etablieren. Diese Importsubstituierenden Industrialisierung wird in Kapitel drei behandelt und die Vor- und Nachteile aufgezeigt.
Auch die ostasiatischen Länder sahen sich mit ähnlichen Problemen konfrontiert, wie die in Lateinamerika und Subsahara-Afrika, haben jedoch nach ihrem eigenen Markt- beziehungsweise Wirtschaftsmodell gehandelt. Wie diese Staaten es mit Hilfe des ostasiatischen Modells erreichen konnten inzwischen nicht mehr als ein Entwicklungsland, sondern als ein Schwellenland klassifiziert zu werden wird in Kapitel vier analysiert.
Zum Abschluss wird die Forschungsfrage anhand der zuvor dargestellten Beispiele der Importsubstituierenden Industrialisierung und des ostasiatischen Modells beantwortet.
Seit den Weltkriegen wuchs die Welt immer mehr zu einer globalen Einheit zusammen und besonders in Bezug auf den Weltmarkt immer deutlicher für jeden Weltbürger / jede Weltbürgerin erkennbar. So können beispielsweise alle Europäer nicht nur Produkte aus anderen europäischen Staaten kaufen, sondern auch ohne Schwierigkeiten mit Produkten aus aller Welt, wie beispielsweise Amerika, Afrika oder Asien, zu handeln.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Internationaler Handel
- Entwicklungsland, Schwellenland, Industrieland
- Industrieländer und Schwellenländer
- Entwicklungsländer
- Importsubstituierende Industrialisierung
- Strukturalismus
- Importsubstituierende Industrialisierung
- Kritik an der Importsubstituierenden Industrialisierung
- Das Ostasiatische Modell
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht, wie sich die Industrialisierung und die Teilnahme am internationalen Handel auf die wirtschaftliche Entwicklung eines Entwicklungslandes auswirken. Dazu werden die Importsubstituierende Industrialisierung und das Ostasiatische Modell als Fallbeispiele herangezogen und analysiert.
- Die Rolle des internationalen Handels in der Entwicklung von Entwicklungsländern
- Die Herausforderungen der Importsubstituierenden Industrialisierung und ihre Kritikpunkte
- Das Ostasiatische Modell als Alternative zur Importsubstituierenden Industrialisierung
- Die Unterschiede in der wirtschaftlichen Entwicklung von Entwicklungsländern aufgrund ihrer Handelsstrategien
- Die Bedeutung der staatlichen Rolle in der Industrialisierung und im internationalen Handel
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Kontext der Arbeit vor. Sie beleuchtet die wachsende Bedeutung des internationalen Handels und die unterschiedlichen Auswirkungen auf Entwicklungs- und Industrieländer.
- Internationaler Handel: Dieses Kapitel erklärt die Strukturen des internationalen Handels und die Dynamik der politischen Interaktion zwischen den Regierungen. Es wird auf die Weltwirtschaftsordnung und die Rolle der Welthandelsorganisation (WTO) eingegangen.
- Entwicklungsland, Schwellenland, Industrieland: Dieses Kapitel definiert die unterschiedlichen Kategorien von Ländern im globalen Markt und beschreibt die jeweiligen wirtschaftlichen Situationen. Es werden auch die Herausforderungen und Probleme beleuchtet, mit denen Entwicklungsländer konfrontiert sind.
- Importsubstituierende Industrialisierung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Importsubstituierenden Industrialisierung, einer Strategie, die von Entwicklungsländern in der Nachkriegszeit verfolgt wurde, um ihre Wirtschaft zu industrialisieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit am Weltmarkt zu verbessern. Es werden die Vor- und Nachteile der Importsubstituierenden Industrialisierung diskutiert.
- Das Ostasiatische Modell: Dieses Kapitel untersucht das Ostasiatische Modell als alternative Strategie zur Importsubstituierenden Industrialisierung. Es analysiert die Erfolgsfaktoren des Ostasiatischen Modells und zeigt, wie es Ländern wie Korea, Taiwan und Singapur zu einer rasanten wirtschaftlichen Entwicklung verholfen hat.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Importsubstituierende Industrialisierung, Ostasiatisches Modell, Entwicklungsland, Schwellenland, Industrieland, internationaler Handel, Globalisierung, wirtschaftliche Entwicklung, Staatliche Intervention, Freihandel.
- Quote paper
- Mira Wiegand (Author), 2018, Wie wirken sich die Industrialisierung und die Teilnahme am internationalen Handel auf die wirtschaftliche Entwicklung eines Entwicklungslandes aus?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/512473