Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation

Wie gelingt erfolgreiches Innovationsmanagement? Design Thinking im Bankensektor

Titre: Wie gelingt erfolgreiches Innovationsmanagement? Design Thinking im Bankensektor

Dossier / Travail , 2019 , 26 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Dominik Badarne (Auteur)

Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Zielsetzung dieser Hausarbeit ist es, Innovationen und das Innovationsmanagement am Beispiel der 123 Bank, einer deutschen Bank, wissenschaftlich fundiert darzulegen. Dabei stehen die situative Beschreibung der Ausgangslage der Bank sowie die theoretische Analyse und das methodische Vorgehen zur Generierung von Innovationen innerhalb des Finanzinstituts im Vordergrund.

Es wird insbesondere auf die gewählte Methode zur Entwicklung passender Innovationen eingegangen sowie die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen näher eruiert. Abschließend wird die Innovationsmethode in das Gesamtkonzept des Innovationsmanagements integriert sowie praktische Handlungsempfehlungen für das Finanzinstitut ausgearbeitet.Das zweite Kapitel dieser Hausarbeit eruiert die theoretischen und wissenschaftlichen Grundlagen. Dabei werden die Begrifflichkeiten "Innovation", "Innovationsmanagement", "Disruptive Innovationen" sowie die „Arten der digitalen Transformation“ definiert und auf Basis von wissenschaftlichen Konzepten und Theorien voneinander abgegrenzt. Ferner werden die jeweiligen Eigenschaften der Arten einer digitalen Transformation vorgestellt. Abschließend wird das Konzept der Innovationsmethode ganzheitlich erarbeitet sowie die Innovationsmethoden Design-Thinking und Rapid Innovation detailliert analysiert. Das dritte Kapitel, der methodische Teil, analysiert das Innovationsmanagement am Beispiel der 123 Bank. Dabei werden auf die bereits im zweiten Kapitel ausgearbeiteten Theorien und Konzepte des Innovationsmanagements eingegangenen und auf das Beispiel dieser Hausarbeit übertragen. Der Fokus liegt auf der Beschreibung einer potenziellen Entwicklung einer Geschäftsmodell-Innovation mittels der Innovationsmethode Design-Thinking. Daran gekoppelt wird auf die Veränderungsprozesse sowie auf die Herausforderungen und Chancen, die sich durch diese Innovationsmethode ergeben, eingegangen. Abschließend wird Design-Thinking als Methode zur Generierung von Innovationen in das Gesamtkonzept des Innovationsmanagements eingeordnet.

Das vierte Kapitel fokussiert die kritische Reflexion der Hausarbeit. Dabei werden die vorgestellten Herausforderungen und die sich ergebenden Fragestellungen kritisch hinterfragt. Abschließend werden im letzten Kapitel die prägnantesten Ergebnisse und Handlungsempfehlungen konsolidiert sowie ein Ausblick auf die Zukunft gegeben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung der Hausarbeit
    • Gliederung der Hausarbeit
  • Theoretischer Teil
    • Innovation
      • Begriffsdefinition
      • Innovationsmanagement
      • Disruptive Innovationen
    • Arten der digitalen Transformation
      • Geschäftsmodell-Innovation
      • Geschäftsmodell-Transformation
    • Innovationsmethoden
      • Design-Thinking
      • Rapid Innovation durch Rekombination
    • Zusammenfassung des theoretischen Teils
  • Methodischer Teil
    • Innovationsmanagement am Beispiel der 123 Bank
    • Geschäftsmodell-Innovation durch Design-Thinking
      • Veränderungsprozess durch Design-Thinking
      • Herausforderungen durch Design-Thinking
      • Chancen durch Design-Thinking
    • Design-Thinking im Gesamtkonzept des Innovationsmanagements
  • Diskussion
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert Innovationen und Innovationsmanagement am Beispiel der 123 Bank. Sie zielt darauf ab, die Situation der 123 Bank zu beschreiben, Innovationen im Finanzsektor theoretisch zu analysieren und ein methodisches Vorgehen zur Generierung von Innovationen innerhalb des Instituts zu entwickeln. Besondere Aufmerksamkeit wird der Methode Design-Thinking gewidmet, einschließlich der damit verbundenen Chancen und Herausforderungen. Abschließend wird Design-Thinking in das Gesamtkonzept des Innovationsmanagements integriert und praktische Handlungsempfehlungen für die 123 Bank ausgearbeitet.

  • Innovationen im Finanzsektor
  • Innovationsmanagement
  • Design-Thinking als Innovationsmethode
  • Digitale Transformation im Finanzwesen
  • Herausforderungen und Chancen von Innovationen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung dar, die Bedeutung von Innovationsmanagement im Finanzsektor beleuchtet und die Zielsetzung sowie die Gliederung der Hausarbeit präsentiert.

Der theoretische Teil definiert grundlegende Begriffe wie "Innovation", "Innovationsmanagement" und "Disruptive Innovationen" und erläutert verschiedene Arten der digitalen Transformation, insbesondere Geschäftsmodell-Innovation und -Transformation. Zudem werden die Innovationsmethoden Design-Thinking und Rapid Innovation detailliert analysiert.

Der methodische Teil analysiert das Innovationsmanagement am Beispiel der 123 Bank und untersucht die potenzielle Entwicklung einer Geschäftsmodell-Innovation mittels Design-Thinking. Es werden die Veränderungsprozesse, Herausforderungen und Chancen dieser Methode beleuchtet und Design-Thinking in das Gesamtkonzept des Innovationsmanagements eingeordnet.

Die Diskussion bietet eine kritische Reflexion der Hausarbeit und hinterfragt die präsentierten Herausforderungen und Fragestellungen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind Innovation, Innovationsmanagement, Design-Thinking, Digitale Transformation, Geschäftsmodell-Innovation, Finanzsektor, 123 Bank, Herausforderungen, Chancen.

Fin de l'extrait de 26 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Wie gelingt erfolgreiches Innovationsmanagement? Design Thinking im Bankensektor
Université
SRH - Mobile University  (SRH Fernhochschule)
Cours
Design Thinking & Innovationsmanagement
Note
1,0
Auteur
Dominik Badarne (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
26
N° de catalogue
V512507
ISBN (ebook)
9783346103512
ISBN (Livre)
9783346103529
Langue
allemand
mots-clé
DesignThinking Design Thinking Innovationsmanagement Innovation Rapid Innovation Innovationsmethoden Bank Finanzindustrie Versicherung Innovationsmanagement bei einer Bank Innovationsmanagement bei einer Versicherung Disruption Disruptive Innovationen hausarbeit Digitale Transformation Digitalisierung Transfromation Geschäftsmodell-Innovation Geschäftsmodell-Transformation Innovationsformen Geschäftsmodell-Innovation durch Design-Thinking Chancen durch Design-Thinking Herausforderungen durch Design Thinking Veränderungsprozess Change Management Change Management Leanmanagement Six Sigma Belt Projektmanagement Cultural Change Changemanagement
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dominik Badarne (Auteur), 2019, Wie gelingt erfolgreiches Innovationsmanagement? Design Thinking im Bankensektor, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/512507
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint