Gegebenheiten spiegeln die aus der Vergangenheit gewachsene Wirklichkeit wider. In dieser Wirklichkeit haben wir uns auf der Grundlage tragfähiger Grundpositionen zu bewähren und Perspektiven für die Zukunft zu schaffen.
Angesichts der bestehenden sozialen und gesellschaftlichen Mitverantwortung muss uns dieser Zusammenhang gerade in einer Zeit dynamischen Wandels und fortlaufender Veränderungen beschäftigen. Uns ist bewusst, dass die Zukunft Überraschungen bereithält und doch haben wir drohende Risiken zu begrenzen und sich auftuende Chancen wahrzunehmen.
Vorliegende Überlegungen dienen der Orientierung. Sie sind gegen Relativierung, Lethargie, Ismen, Hass und Herdentrieb gerichtet und sollen Hoffnung stärken.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Bestehende Gegebenheiten
- Zukunftsangst und subjektiv wahrgenommene Bedrohung
- Normenflut, ausufernde Bürokratie und Gefühl der Ohnmacht
- Unvertretbares Verhalten als Hypothek des Glaubens
- Orientierungslosigkeit und schwindende oder überfordernde Perspektiven
- Fragile Ordnungen als pädagogische Herausforderung
- Bestehender Vertrauensverlust und Erfordernis eines Aufbruchs zur Sicherung von Zukunftsfähigkeit
- Mehr offene Fragen als greifbare Antworten in einer Zeit des Wandels
- Eingenommene Grundpositionen
- Zielvorstellung vergleichbarer Lebensverhältnisse und zunehmend auftretende Diskrepanzen
- Vorurteile, Phänomene zwischen Notwendigkeit und ernst zu nehmender Gefahr
- Angst, eine lähmende Form der Selbstblockade, aber auch eine Triebfeder für Bewältigung
- Toleranz, eine sinnvolle und ethisch gebotene Grundeinstellung mit Voraussetzungen und Grenzen
- Aggressivität, eine fragwürdige Form der Kompensation von Verlustängsten
- Grundüberlegungen zur Legitimität, Macht, Machtstreben und Machtanspruch
- Eigenwohl- und Gemeinwohlorientierung als gleichberechtigte Gegensatzpaare
- Absehbare Perspektiven
- Innerer Friede als Aufgabe und Geschenk
- Fairer Interessensausgleich als langfristiges Lösungskonzept
- Marktwirtschaft und Wahrnehmung sozialer Verantwortung
- Altersarmut, eine reale Gefahr und Herausforderung
- Inklusion, ein notwendiger Bestandteil von Teilhabe
- Gemeinsame Bewältigung als Aufgabe und zu leistende Notwendigkeit
- Zeichen der Hoffnung durch soziales und gesellschaftliches Engagement
- Gesamtzusammenfassung
- Anhang
- Der Mensch als Individuum, soziales Wesen und Geschöpf in seiner Verantwortung
- Fragen zur persönlichen Beantwortung
- Bisherige Publikationen des Autors im GRIN-Verlag
- Über den Autor
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, Orientierung in einer von Relativität, Lethargie und gesellschaftlichen Herausforderungen geprägten Zeit zu bieten. Sie untersucht bestehende Gegebenheiten, grundlegende Positionen und denkbaren Zukunftsperspektiven, um Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen und Verantwortungsbewusstsein zu fördern.
- Analyse bestehender gesellschaftlicher Gegebenheiten und Herausforderungen
- Untersuchung ethischer Grundpositionen und Werte
- Diskussion verschiedener Perspektiven für die Zukunft
- Reflexion individueller und gesellschaftlicher Verantwortung
- Suche nach Wegen zur Überwindung von Zukunftsangst und Orientierungslosigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Bestehende Gegebenheiten: Dieses Kapitel behandelt die subjektiv wahrgenommene Bedrohung und Zukunftsangst vieler Menschen. Es analysiert die Ursachen dieser Ängste, die von berechtigten Sorgen bis hin zu unbegründeten Befürchtungen reichen. Der Text untersucht den Umgang mit diesen Emotionen, betont die Notwendigkeit, rational mit Angst umzugehen und positive Entwicklungen zu fördern, um sowohl das individuelle Wohlbefinden als auch das soziale Klima zu verbessern. Die Frage nach persönlichen Ansprüchen und Zielen im Kontext von subjektiver Bedrohung wird ebenfalls beleuchtet, wobei die Diversität menschlicher Lebensentwürfe hervorgehoben wird.
Eingenommene Grundpositionen: Dieses Kapitel befasst sich mit unterschiedlichen Grundpositionen und Werten in der Gesellschaft. Es analysiert Vorurteile als Phänomene zwischen Notwendigkeit und Gefahr, untersucht die ambivalente Rolle von Angst – sowohl als lähmende Selbstblockade als auch als Triebfeder für Bewältigung – und beleuchtet die Bedeutung von Toleranz und deren Grenzen. Die Diskussion um Aggressivität als Kompensation von Verlustängsten sowie Überlegungen zur Legitimität von Macht und Machtanspruch bilden weitere Schwerpunkte. Schließlich werden Eigenwohl- und Gemeinwohlorientierung als gleichberechtigte Gegensatzpaare betrachtet.
Absehbare Perspektiven: In diesem Kapitel werden verschiedene Zukunftsperspektiven beleuchtet, darunter der Innerer Friede als persönliches Ziel und der faire Interessensausgleich als langfristiges Konzept. Es werden die Herausforderungen von Marktwirtschaft und sozialer Verantwortung, Altersarmut und Inklusion diskutiert. Der Text betont die Bedeutung gemeinsamer Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen und die Hoffnung, die durch soziales und gesellschaftliches Engagement entsteht.
Schlüsselwörter
Zukunftsangst, subjektive Bedrohung, Orientierung, Relativität, Lethargie, gesellschaftliche Herausforderungen, ethische Grundpositionen, Werte, Verantwortung, Toleranz, Aggressivität, Macht, Eigenwohl, Gemeinwohl, Inklusion, soziales Engagement, Zukunftsperspektiven.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: [Titel des Textes einfügen]
Was ist der Gegenstand des Textes?
Der Text befasst sich mit der Orientierungssuche in einer von Relativität, Lethargie und gesellschaftlichen Herausforderungen geprägten Zeit. Er analysiert bestehende gesellschaftliche Gegebenheiten, ethische Grundpositionen und mögliche Zukunftsperspektiven, um Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen und Verantwortungsbewusstsein zu fördern.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text behandelt eine Vielzahl von Themen, darunter: Zukunftsangst und subjektiv wahrgenommene Bedrohung; Normenflut und Bürokratie; Unvertretbares Verhalten und Glaube; Orientierungslosigkeit und Perspektiven; fragile Ordnungen; Vertrauensverlust; Zielvorstellungen und Diskrepanzen; Vorurteile; Angst als Selbstblockade und Triebfeder; Toleranz und deren Grenzen; Aggressivität; Legitimität, Macht und Machtstreben; Eigenwohl- und Gemeinwohlorientierung; innerer Friede; fairer Interessensausgleich; Marktwirtschaft und soziale Verantwortung; Altersarmut; Inklusion; gemeinsame Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen; und Zeichen der Hoffnung durch soziales Engagement.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text gliedert sich in die Kapitel „Bestehende Gegebenheiten“, „Eingenommene Grundpositionen“, „Absehbare Perspektiven“, „Gesamtzusammenfassung“ und einen Anhang mit Informationen zum Autor und weiteren Publikationen.
Was wird in den einzelnen Kapiteln behandelt?
Bestehende Gegebenheiten: Analysiert die subjektiv wahrgenommene Bedrohung und Zukunftsangst, untersucht die Ursachen und den Umgang mit diesen Emotionen. Eingenommene Grundpositionen: Untersucht unterschiedliche Grundpositionen und Werte, analysiert Vorurteile, die Rolle von Angst, Toleranz und Aggressivität, sowie Überlegungen zu Macht und Eigen-/Gemeinwohlorientierung. Absehbare Perspektiven: Beleuchtet verschiedene Zukunftsperspektiven, darunter innerer Friede, fairer Interessensausgleich, Herausforderungen der Marktwirtschaft, Altersarmut und Inklusion, und betont die Bedeutung gemeinsamen Handelns.
Welche Zielsetzung verfolgt der Text?
Der Text zielt darauf ab, Orientierung in einer herausfordernden Zeit zu bieten, indem er bestehende Gegebenheiten, grundlegende Positionen und Zukunftsperspektiven untersucht und Handlungsmöglichkeiten aufzeigt. Er möchte Verantwortungsbewusstsein fördern und Wege zur Überwindung von Zukunftsangst und Orientierungslosigkeit aufzeigen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?
Schlüsselwörter sind: Zukunftsangst, subjektive Bedrohung, Orientierung, Relativität, Lethargie, gesellschaftliche Herausforderungen, ethische Grundpositionen, Werte, Verantwortung, Toleranz, Aggressivität, Macht, Eigenwohl, Gemeinwohl, Inklusion, soziales Engagement, Zukunftsperspektiven.
Für wen ist der Text gedacht?
Der Text richtet sich an ein akademisches Publikum, das sich mit den beschriebenen Themen auseinandersetzen möchte. Die Zielgruppe umfasst Studierende, Wissenschaftler und Interessierte, die sich mit gesellschaftlichen Herausforderungen und ethischen Fragen auseinandersetzen.
Wo finde ich weitere Informationen zum Autor?
Weitere Informationen zum Autor finden Sie im Anhang des Textes.
- Arbeit zitieren
- Prof. Dr. mult. Alfons Maria Schmidt (Autor:in), 2020, Gegebenheiten, Grundpositionen, Perspektiven, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/512508