Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Handlungsauftrag Sozialer Arbeit im Bildungsdiskurs in Verbindung mit dem Querschnittsthema Bildungschancen von Menschen mit Migrationsgeschichte in Deutschland. Zuerst soll um Begriffsannäherungen gehen, die für diese Hausarbeit inhaltliche Relevanz besitzen. Mit Hilfe eines geschichtlichen Rückblicks soll der Frage nach dem Anfang des Handlungsauftrags der Sozialen Arbeit im Kontext des Themas Bildung nachgegangen werden. Ob und wenn ja wie, sich der Handlungsauftrag verändert hat, wird im weiteren Verlauf der Hausarbeit erörtert.
Der Schwerpunkt dieser Hausarbeit liegt auf der Sozialen Arbeit in Verbindung mit Menschen mit Migrationsgeschichte und ihren Bildungschancen in Deutschland. Das Zwischenfazit soll bei der Selbstreflexion der jeweils erarbeiteten Inhalte unterstützen und gegebenenfalls durch eine persönliche Stellungnahme ergänzt werden. Im Schlussfazit wird mit eigenen Worten den Erkenntnissen und Schlussfolgerungen aus der Auseinandersetzung mit der gewählten Thematik Raum geben. Der Ausblick umfasst in aller Kürze die Aktualität des Handlungsauftrages der Sozialen Arbeit im Kontext von Menschen mit Migrationsgeschichte und ihren Bildungschancen in Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Fragestellung der Hausarbeit
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2. Begriffsannäherungen
- Bildung
- Soziale Ungleichheit
- Soziale Arbeit
- Soziale Arbeit und Migration
- Zwischenfazit
- 3. Geschichtlicher Rückblick auf die Entwicklung Soziale Arbeit und Bildung
- Zwischenfazit
- 4. Migration, Bildung und Soziale Arbeit
- 4.1. Rassismuskritische Migrationsforschung
- Zwischenfazit
- 5. Schulische Bildung und ihre Auswirkung auf den sozialen Aufstieg
- 5.1. Migrationsspezifische Besonderheiten am Beispiel türkeistämmiger Kinder
- 5.2. Bildungsphasen bezogene Herausforderungen
- Zwischenfazit
- 5.3. Türkeistämmige männliche Schüler aus Sicht einer Lehrerin
- 5.4. Auf-Forderungen für mehr Förderung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Handlungsauftrag der Sozialen Arbeit im Bildungsdiskurs in Deutschland, mit besonderem Fokus auf die Bildungschancen von Menschen mit Migrationsgeschichte. Die Arbeit beleuchtet die Begriffsdefinitionen von Bildung, sozialer Ungleichheit und Sozialer Arbeit im Kontext von Migration, um zu verstehen, wie diese Themen miteinander verknüpft sind.
- Die Rolle der Sozialen Arbeit im Bildungsbereich und ihre Einbindung in den Bildungsdiskurs.
- Die Bildungschancen von Menschen mit Migrationsgeschichte in Deutschland und die Herausforderungen, die sie im Bildungssystem erleben.
- Die Bedeutung der Sozialen Arbeit für die Unterstützung von Migrant*innen bei der Bewältigung von Bildungsherausforderungen.
- Die Berücksichtigung von Rassismus und Diskriminierung im Kontext der Bildungsungleichheit.
- Die Notwendigkeit von spezifischen Fördermaßnahmen für Menschen mit Migrationsgeschichte, um deren Bildungschancen zu verbessern.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Fragestellung und den Aufbau der Hausarbeit erläutert. Anschließend werden die wichtigsten Begriffe wie Bildung, Soziale Ungleichheit, Soziale Arbeit und Soziale Arbeit im Kontext von Migration definiert. Im dritten Kapitel wird ein historischer Rückblick auf die Entwicklung der Sozialen Arbeit und Bildung gegeben. Das vierte Kapitel beleuchtet die rassismuskritische Migrationsforschung und ihre Relevanz für das Verständnis der Bildungschancen von Migrant*innen. Im fünften Kapitel werden die Herausforderungen der Schulbildung für Migrant*innen, insbesondere türkeistämmige Kinder, im Detail untersucht.
Schlüsselwörter
Bildung, Soziale Ungleichheit, Soziale Arbeit, Migration, Bildungschancen, Rassismus, Diskriminierung, Integration, Förderung, Schulsystem, türkeistämmige Kinder, Bildungsaspirationen.
- Arbeit zitieren
- Renate Dertinger (Autor:in), 2018, Bildungschancen von Menschen mit Migrationsgeschichte im Kontext Sozialer Arbeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/512518