Was sind Crowdfunding und Crowdinvesting? Ein Überblick


Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours, 2019

21 Pages, Note: 1,0


Extrait


Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

1 Einleitung
1.1 Ausgangssituation und Problemstellung
1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit

2 Theoretische Grundlagen
2.1 Definitionen und Begriffsabgrenzung
2.2 Crowdfunding Modelle im Überblick
2.2.1 Klassisches Crowdfunding (Reward-based Crowdfunding)
2.2.2 Crowdinvesting (Equity-based Crowdfunding)
2.2.3 Crowdlending (Lending-based Crowdfunding)
2.2.4 Spenden Crowdfunding (Donation-based Crowdfunding)

3 Verlauf einer Crowdfunding Kampagne

4 Vor- und Nachteile Crowdfinanzierung

5 Praxisbeispiel

6 Fazit und Ausblick

Literaturverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Crowdfunding

Abbildung 2: Kampangenverlauf

Abkürzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1 Einleitung

1.1 Ausgangssituation und Problemstellung

"Der Zugang zu Kapital ist wirklich kaputt, Innovation dringend nötig. Aber Innovation wird kommen. Vor 70 Jahren gab es keine Kreditkarten - jetzt hat die so ziemlich jede Bank im Angebot. Bald wird jedes Geldinstitut der Welt Crowdfunding anbieten."[1]

Das Zitat stammt vom Crowdfunding Pionier Slava Rubin aus einem Interview mit dem deutschsprachigen Manager Magazin aus dem Jahr 2014. Seither hat die Thematik Crowdfunding immer mehr an Bedeutung gewonnen und ist aktueller denn je. Der crowdfinanzierte Markt in Deutschland weist einen kontinuierlichen Aufwärtstrend auf. Im Jahr 2018 betrug das Volumen der Crowdinvestments 297 Mio. Euro – ein Zuwachs um 50 Prozent verglichen mit dem Vorjahreswachstum.[2]

Ausgangspunkt für Wohlstand in der Gesellschaft und Wachstum der Wirtschaftsleistung von Unternehmen sind Innovationen.[3] Die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft von Unternehmen spielt in diesem Zusammenhang eine zentrale Rolle – ohne Innovationen kein Wachstum.[4]

Eine der größten Herausforderungen im 21. Jahrhundert ist der digitale Wandel oder auch benannt als digitale Transformation.[5] Für den Erhalt des Wohlstands und einer starken Wirtschaft ist es unerlässlich, dass Unternehmen diese Herausforderung annehmen und sich für die Zukunft gut aufstellen.[6] Die Wirtschaft -und Finanzwelt befindet sich in einem radikalen Umbruch, welcher geprägt wird von Begrifflichkeiten wie stärkere Vernetzung oder Netzwerkgesellschaft und somit die Grundlage für innovative und alternative Finanzlösungen bietet.[7] Anknüpfend an die vorangegangenen Überlegungen ermöglicht die digitale Transformation als Prozess neue Wege mit dem Umgang mit Finanzmitteln und ist ein Wegbereiter für alternative Finanzlösungen.[8] Besonders hervorzuheben ist der Wandel der Konsumenten. Diese vernetzten sich untereinander in sog. Communites und tauschen sich untereinander zu Produkten aus und geben Erfahrungswerte weiter. Diese sozialen Interaktionen zwingen Anbieter dazu, ihre Geschäftsmodelle zu verändern und an die Erwartungshaltung der Konsumenten anzupassen, da diese Entwicklung einen entscheidenden Wettbewerbungsvorteil gegenüber Wettbewerbern darstellt.[9]

Die Gesellschaft wandelt sich und die Annahme ohne Wachstum kein Wohlstand gilt nicht mehr gänzlich in diesem Kontext, da die Gesellschaft Abläufe in der Wirtschaft- und Finanzwelt kritischer bewertet und eigene Wertvorstellungen eine größere Rolle spielen, als die Jahre zuvor.[10]

Kollaboration im Bezug auf Geldgenerierung, hinterfragende und kritische Verbraucher, die Kraft, die plötzlich von den sog. Communities ausgeht – all diese Faktoren führen zu einer Machtverschiebung in der Wirtschaft- und Finanzwelt. Diese neuen Formen der kollaborativen Geldgenerierung lassen sich unter dem Begriff Crowdfunding zusammenfassen. Dabei vernetzten sich Verbraucher mit gleichen Interessen in sog. Communities, um gemeinsame Projekte zu finanzieren. Dies geschieht in unterschiedlichen Ausprägungen.

1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Crowdfunding und Crowdinvesting im Allgemeinen.

Das erste Kapitel Einführung dient der Hinführung zum Thema. Thematisiert werden hierbei der Wandel der Gesellschaft durch die digitale Transformation, die Änderung der Wirtschafts- und Finanzwelt und die damit verbundenen Neuerungen hinsichtlich alternativer Finanzierungsmöglichkeiten, zu welchen das Crowdfunding zu zählen ist.

Im Rahmen dieser Arbeit soll die Unterscheidung der Begrifflichkeiten Crowdfunding und Crowdinvesting erreicht werden, da diese im täglichen Gebrauch häufig als Synonym verwendet werden. Hierfür ist eine klare Definition und Abgrenzung notwendig, welche nach dem Einführungskapitel folgt. Der zweite Teil der Arbeit mit dem Fokus Theoretische Grundlagen widmet sich dieser Aufgabe. Die Grundlagen umfassen sowohl die Definitionen, Begriffsabgrenzungen als auch die Einführung in die unterschiedlichen Crowdfunding Modelle und deren Ausführungen. Begriffe, die im Themenkomplex Crowdfunding häufig im Gebrauch sind, werden in diesem Kapitel ebenfalls eingeführt, damit sie im weiteren Verlauf der Arbeit nicht erneut erklärt werden müssen, mit dem Ziel, den Lesefluss zu erleichtern. Der Fokus liegt dennoch klar auf Crowdfunding und Crowdinvesting, auch wenn die restlichen Modelle eingeführt werden, da am Ende dieser Arbeit eine klare Abgrenzung beider Begrifflichkeiten vorhanden sein soll.

Im dritten Abschnitt der Arbeit wird der idealtypische Verlauf einer Crowdfunding Kampagne rekonstruiert und im Detail erläutert.

Im vierten Kapitel werden die Vor- und Nachteile der Crowdfinanzierung dargelegt. Diese Ausführung ist ein Ausschnitt der vielen Möglichkeiten, die man zur Argumentation anbringen könnte. Daher wird eingangs darauf hingewiesen, dass diese Möglichkeiten nur ein Ausschnitt der Möglichkeiten sind, die in diesem Zusammenhang bestehen, bedingt durch die Richtlinien und der Vorgabe zur Anzahl der Wörter im Bezug auf die vorliegende Seminararbeit.

Das Praxisbeispiel findet im fünften Kapitel dieser Arbeit Eingang. Gewählt wurde hierfür das erste crowdfinanzierte Bahnunternehmen Locomore. Hintergründe dieser Gründungsgeschichte werden erläutert und ausgeführt.

Die Arbeit schließt mit einem Ausblick und Fazit im sechsten Kapitel. In diesem Kapitel werden die vorangegangen Ausführungen und Überlegen zusammengefasst und die Arbeit somit abgerundet.

2 Theoretische Grundlagen

2.1 Definitionen und Begriffsabgrenzung

Der Begriff Crowdfunding setzt sich aus zwei englischen Wörtern zusammen: Zum einen das Wort Crowd, welches übersetzt Menge oder Menschenmasse bedeutet und zum anderen das englische Wort Funding, welches im Deutschen mit Finanzierung übersetzt wird.[11] Im Deutschen findet sich in der Literatur der Begriff der Schwarmfinanzierung wieder.[12]

Bei Crowdfunding handelt es sich um die gemeinsame Finanzierung von Projekten oder Vorhaben. Die Beteiligten werden als Crowd bezeichnet und werden mit Hilfe des Internets als Anleger für das Vorhaben gewonnen.[13]

Es stellt somit eine Alternative zu den klassischen Finanzierungformen dar. Beispielhaft an dieser Stelle zu nennen ist die Eignung des Crowdfundings für innovative Projekte, Wachstumsvorhaben von Unternehmen, Produktentwicklungen- oder Neuerungen, Betriebsmittelfinanzierungen oder Anlageinvestitionen.[14]

Die Anfänge des Crowdfundings im heutigen Verständnis finden sich in den USA wieder. Als Crowdfunding Wortschöpfer gilt der US-amerikanische Gründer Mark Sullivan. Im Jahr 2006 führte er den Begriff Crowdfunding ein. Sullivan ist Gründer der Crowdfunding-Plattform fundavlog, welche heute nicht mehr existiert.[15]

Insgesamt gibt es drei Parteien im Crowdfunding. Zu diesen zählen die Gründer, die Crowd und die Crowdfunding- Plattform. Die Gründer fungieren als Initiatoren, mit der Absicht die eigene Idee oder das eigene Projektvorhaben aus Fremdquellen finanzieren zu lassen, da die eigenen Mittel hierfür nicht ausreichend sind. Die finanzielle Unterstützung wird durch die Crowd ermöglicht. Unter einer Crowd versteht man eine Gruppe von Menschen, die aus unterschiedlichen Motiven und Interessen heraus die Idee oder das Projekt des Gründers finanziell unterstützen wollen. Sie stellen das zur Realisierung des Projektes notwendige Kapital zur Verfügung. Die Crowdfunding Plattform ist eine Plattform im Internet. Ihre Aufgabe besteht darin, ähnlich wie bei einem Marktplatz, Gründer und Crowd, zusammenzubringen. Das Angebot sind in diesem Fall die Ideen der Gründer und die Nachfrage sind die an den Ideen interessierte Crowd.[16]

Crowdinvesting, auch als Equity-based Crowdfunding bezeichnet, ist ein Investment mit dem Ziel einer finanziellen Rendite. Equity steht hierbei für den Anteil, den die Investoren am Unternehmen bekommen. Bedingt durch die gesetzlichen und strukturellen Rahmenbedingungen in Deutschland erhalten die Crowd-Investoren keine echten Anteile am Unternehmen. Somit sind sie keine Gesellschafter, sondern partizipieren lediglich an den potenziellen Wertsteigerungen und Gewinnen des Unternehmens.[17]

Mezzanine Instrumente, die wirtschaftlich betrachtet wie Eigenkapital wirken, rechtlich gesehen jedoch als Fremdkapital gelten, werden meistens im Crowdinvesting verwendet. Die meisten Crowdinvesting Plattformen nutzen Nachrangdarlehen.[18] Konkret bedeutet der Begriff Nachrangdarlehen, dass Forderungen der Crowdinvestoren einen niedrigeren Rang haben als die Forderungen anderer Gläubiger. Im Falle einer Insolvenz von einem Unternehmen werden vorerst alle anderen Gläubiger bedient, bevor die Crowdinvestoren zum Zuge kommen und ihr eingesetztes Kapital zurückerhalten. Im schlimmsten Fall kann das einen Totalverlust für die Crowdinvestoren bedeuten.[19]

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass es sich bei Crowdinvesting um eine besondere Form des Crowdfundings handelt. Die Begrifflichkeiten Crowdfunding und Crowdinvesting lassen sich klar voneinander abgrenzen. Wie bereits oben ausgeführt, werden unternehmerische Ideen und Projektvorhaben bei beiden Arten ebenfalls von einer Crowd finanziert. Der entscheidende Unterschied zwischen Crowdfunding und Crowdinvesting liegt in der Gegenleistung. Im Crowdinvesting erhalten die Kapitalgeber eine Gegenleistung in Form von Zinsen oder werden abhängig von ihrem Kapitaleinsatz am Unternehmen beteiligt. Die Grundidee des Crowdfundings wiederum, beinhaltet keine Gegenleistung.[20]

Anknüpfend an die vorangegangenen Ausführungen stellt die folgende Abbildung die begrifflichen Abgrenzungen in visualisierter Form dar.

Abbildung 1: Crowdfunding

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Quelle: Dimler,N., Crowdfunding,2008, S.255

2.2 Crowdfunding Modelle im Überblick

Insgesamt unterscheidet man zwischen vier Crowdfunding Arten.

Das klassische Crowdfunding, welches auch reward-based Crowdfunding genannt wird, eignet sich im Allgemeinen für Neuproduktideen und parallel dazu für Kunst-und Kulturprojekte.[21] Eine weitere Bezeichnung hierfür ist das gegenleistungsbasierte Crowdfunding.[22]

Die zweite Variante ist das sog. Crowdinvesting. Eine weitere Bezeichnung hierfür ist das equity-based Crowdfunding. Geeignet insbesondere für Start-ups, kleine und mittelständische Unternehmen, Immobilienprojekte und für Vorhaben in den Bereichen Energie und Film.[23]

Das Spenden Crowdfunding, auch donation-based Crowdfunding genannt, gilt als bestmögliche Ausprägung für soziale und gemeinnützige Projekte.[24]

Das vierte Modell wird als Crowdlending bezeichnet. Eine weitere Bezeichnung hierfür ist das lending-based Crowdfunding oder P2P-Kredit (peer-to-peer). Crowdlending eignet sich vor allem für Selbstständige und Privatpersonen.[25] Kreditbasierte Crowdfunding ist eine weitere Bezeichung für diese Ausprägung.[26]

In Anlehnung an diese grobe Übersichtsbeschreibung werden die vier Crowdfunding Modelle im Folgenden näher beschrieben.

2.2.1 Klassisches Crowdfunding (Reward-based Crowdfunding)

Beim gegenleistungsbasierten Crowdfunding erhalten die Geldgeber eine symbolische Gegenleistung, jedoch kein Geld. Exemplarisch genannt werden können an dieser Stelle eine signierte CD als Dank oder persönliche Gegenstände des Künstlers.[27]

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass bei diesem Modell die Unterstützer eine nicht-finanzielle Gegenleistung als Dank erhalten.[28]

2.2.2 Crowdinvesting (Equity-based Crowdfunding)

Der Fokus bei diesem Modell liegt darauf, dass Geldgeber eine Beteiligung an künftigen Gewinnen des finanzierten Vorhabens erhalten. Sofern das Investment mit Wertpapieranlagen verknüpft ist, kann der Geldgeber auch Schuldinstrumente oder Anleihen erhalten. Letztendlich spekuliert der Unterstützter auf einen finanziellen Erlös.[29]

[...]


[1] O. V., Banken, 2014.

[2] Vgl. Michel, Crowdinvest, o. J.

[3] Vgl. Bank, E. C., Wie, o. J.

[4] Vgl. o. V., Weichenstellungen, o. J.b.

[5] Vgl. Online, F., ANZEIGE, 2019b.

[6] Vgl. Online, F., ANZEIGE, 2019a.

[7] Vgl. o. V., Future, 2019b.

[8] Vgl. o. V., Future, 2019a

[9] Vgl. ebd.

[10] Vgl. o. V., Weichenstellungen, o. J.a.

[11] Vgl. o. V., Crowdfunding, 2019a.

[12] Vgl. Dimler, N., Karcher, B., Crowdfunding, 2018b, S. 254.

[13] Vgl. o. V., Crowdfunding, 2019c.

[14] Vgl. Dimler, N., Karcher, B., Crowdfunding, 2018a, S. 253.

[15] Vgl. Assenmacher, K., Crowdfunding, 2017, S. 5.

[16] Vgl. Schramm, D. M., Carstens, J., Crowdfunding, 2014, S. 6.

[17] Vgl. ebd., S. 7.

[18] Vgl. Dimler, N., Karcher, B., Crowdfunding, 2018c, S. 259.

[19] Vgl. o. V., Crowdinvesting, o. J.b.

[20] Vgl. o. V., Crowdinvesting, o. J.a.

[21] Vgl. o. V., Was, o. J.c.

[22] Vgl. o. V., Crowdfunding, 2019e.

[23] Vgl. o. V., Was, o. J.c.

[24] Vgl. ebd.

[25] Vgl. ebd.

[26] Vgl. o. V., Crowdfunding, 2019e.

[27] Vgl. ebd.

[28] Vgl. o. V., Was, o. J.b.

[29] Vgl. o. V., Crowdfunding, 2019b.

Fin de l'extrait de 21 pages

Résumé des informations

Titre
Was sind Crowdfunding und Crowdinvesting? Ein Überblick
Université
University of applied sciences, Nürnberg
Note
1,0
Auteur
Année
2019
Pages
21
N° de catalogue
V512567
ISBN (ebook)
9783346103536
ISBN (Livre)
9783346103543
Langue
allemand
Mots clés
Crowdfunding
Citation du texte
Ikbal Hatihan (Auteur), 2019, Was sind Crowdfunding und Crowdinvesting? Ein Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/512567

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Was sind Crowdfunding und Crowdinvesting? Ein Überblick



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur