Diese Arbeit thematisiert die Motive und Auswirkungen der Grünen Revolution im Iran. Dabei wird die Frage beantwortet, inwieweit die Grüne Revolution die Spaltung der iranischen Gesellschaft verstärkt hat. Zuerst wird auf die Machtstrukturen im Iran verwiesen, damit deutlich wird, wogegen die Grüne Revolution demonstrierte und wie die Machtverteilung Einfluss auf den Iran nimmt. Des Weiteren wird die Vorgeschichte des Irans erläutert, um zu zeigen, dass die iranische Bevölkerung schon vor über einem Jahrhundert begonnen hat, für grundsätzliche Rechte zu kämpfen und welche Mächte sie daran gehindert haben. Es werden die Motive der Grünen Revolution genannt und zu welchen sich diese entwickelt haben. Zudem wird der Ablauf geschildert, um zu verdeutlichen, dass es auch bei dieser Revolution Höhen sowie Tiefen gab. Dabei wird auch beschrieben, wie die Gegenmaßnahmen des Regimes zur Entfremdung der Menschen von der islamischen Republik führten.
Es wird erläutert, wieso die Grüne Revolution keinen Erfolg hatte und welche Faktoren dabei eine Rolle spielten. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die aktuelle Lage im Iran, anhand welcher illustriert wird, welche Auswirkungen die Grüne Revolution auf die politische Lage im Iran und auf ihre Gesellschaft hatte. Sicherlich werden weitere Demonstrationen in Zukunft folgen, jedoch bleibt die Frage offen, ob die Menschen sich in Zukunft gegen das Regime durchsetzen können werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Verfassungsmäßiger Aufbau
- Vorgeschichte
- Motive der Grünen Revolution
- Ablauf der Grünen Revolution
- Die erste Phase
- Die zweite Phase
- Die dritte Phase
- Das Scheitern der Grünen Revolution
- Die aktuelle Lage im Iran
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit befasst sich mit den Motiven und Auswirkungen der Grünen Revolution im Iran. Sie analysiert den ersten Versuch der iranischen Bürger, sich gegen den „Gottesstaat“ aufzulehnen, und beleuchtet die Spaltung der iranischen Gesellschaft durch die Revolution. Die Arbeit zeichnet die Geschichte des Kampfes um Freiheit und Demokratie im Iran nach und untersucht, wie die Grüne Revolution als Spiegel der gesellschaftlichen Unzufriedenheit, Repression und Isolation fungierte.
- Machtstrukturen im Iran
- Vorgeschichte der Proteste und der Kampf um grundlegende Rechte
- Motive und Entwicklung der Grünen Revolution
- Ablauf der Revolution und die Reaktion des Regimes
- Faktoren, die zum Scheitern der Revolution führten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung der Facharbeit führt in die Thematik der Grünen Revolution ein und beleuchtet die Hintergründe und Ziele der Arbeit. Das Kapitel "Verfassungsmäßiger Aufbau" erklärt das politische System des Iran und verdeutlicht die Machtstrukturen, die die Grüne Revolution herausforderten. Im Kapitel "Vorgeschichte" wird die Geschichte der Proteste im Iran dargestellt, die bereits vor über einem Jahrhundert begannen, und die Rolle ausländischer Mächte im iranischen Kontext beleuchtet. Die Motive der Grünen Revolution werden im gleichnamigen Kapitel analysiert, wobei die Hauptgründe für die Proteste und ihre Entwicklung beleuchtet werden. Der Ablauf der Grünen Revolution wird im nächsten Kapitel mit Fokus auf die verschiedenen Phasen und die Reaktionen des Regimes dargestellt. Schließlich wird das Scheitern der Revolution analysiert und die aktuellen Auswirkungen auf die politische Lage im Iran beleuchtet.
Schlüsselwörter
Grüne Revolution, Iran, islamische Republik, "Welayet-e Faqih", demokratische Komponenten, theokratische Komponenten, Verfassung, Proteste, Freiheit, Demokratie, Machtstrukturen, ausländische Großmächte, wirtschaftliche Interessen, Industrialisierung, Modernisierung, Repression, politische Lage.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Die Grüne Revolution. Motive und Auswirkungen auf die Gesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/512575