Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Linguistique

Kollokationen und Musterhaftigkeit in der politischen Sprache. Am Beispiel des Schweizer Waffenrechts in deutschsprachigen Zeitungsartikeln

Titre: Kollokationen und Musterhaftigkeit in der politischen Sprache. Am Beispiel des Schweizer Waffenrechts in deutschsprachigen Zeitungsartikeln

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2018 , 33 Pages , Note: 2,5

Autor:in: Ugur Koc (Auteur)

Philologie Allemande - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die aktuelle Debatte um eine Verschärfung des Schweizer Waffenrechts im Rahmen des multilateralen Schengen-Abkommens birgt ein nicht zu unterschätzendes politisches Konfliktpotenzial und wird aus diesem Grund regelmässig in den Tages- und Wochenzeitungen behandelt. Dabei geht es vorrangig nicht um das Waffenrecht per se, sondern vielmehr um das politische Selbstbestimmungsrecht der Schweiz, welches von vielen Beobachtern zunehmend in Gefahr gesehen wird. Diverse Institutionen und Abkommen nehmen in diesem politischen Kontext eine zentrale Rolle eine, welche für ihre sprachliche Kommunikation wiederum eigene Terminologien und Wortcluster erzeugen, die es zu erfassen und analysieren gilt.

Sprechen und Handeln sind in der Politik unzertrennlich mit einander verwoben, weshalb eine Analyse der politischen Sprache nicht nur dem linguistischen Interesse dient, sondern darüber hinaus auch einen sozial-politischen Erkenntniswert mit sich bringt. Schon der sozialdemokratische Politiker Erhard Eppler hat zu Recht festgestellt, dass es in der Politik faktisch unmöglich sei, eine klare Grenze zwischen Rede und Handlung zu ziehen, „weil das Reden sehr wohl Handeln bedeutet“.

Insofern ist es wichtig, die linguistischen Merkmale und Besonderheiten in der politischen Kommunikation zu erörtern, was in dieser Seminararbeit unter anderem anhand des Schweizer Waffenrechts in Zeitungstexten als konkrete Beispielanalysen veranschaulicht werden soll. Hierzu wurde ein Textkorpus aus Artikeln diverser deutschsprachiger Tages- und Wochenzeitungen zusammengestellt, welches zunächst quantitativ auf seine politisch relevanten Lexeme und rekurrent erscheinende Kollokationen hin untersucht wird. Jene herauskristallisierten Kollokationen sind anschliessend Gegenstand der qualitativen Analyse, bei der anhand von Sprachbeispielen und diversen syntaktischen Konstellationen die Semantik und Funktion jener Kollokationen innerhalb der politischen Sprache näher zu beleuchten sind. Nach einer abschliessenden Konklusion der jeweils gewonnenen Ergebnisse aus der Korpusanalyse wird der Versuch einer Bewertung im Sinne der Diskursanalyse nach Foucault unternommen, um die linguistischen Erkenntnisse in einen übergeordneten Kontext zu übertragen und dadurch ihre Bedeutung für die politische Kommunikation via Zeitungsmedien besser zu verstehen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Merkmale der politischen Sprache.
  • 3. Politische Sprache in der Schweiz
  • 4. Textwahl für die Korpusanalyse
  • 5. Analyse nach Rekurrenz
  • 6. Kollokationen und lexikale Musterhaftigkeit
    • 6.1. Schweiz....
    • 6.2. EU.....
    • 6.3. Pro Tell
  • 7. Analyse zweier gegensätzlicher Zeitungsartikel
    • 7.1 Schweizer Beispiel
    • 7.2 Deutsches Beispiel
    • 7.3 Resultat ...
  • 8. Vergleich mit den USA und diskursanalytische Bewertung.
  • 9. Fazit ...

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der politischen Sprache in deutschsprachigen Schweizer Zeitungsartikeln am Beispiel des Schweizer Waffenrechts. Ziel ist es, die linguistischen Merkmale und Besonderheiten der politischen Kommunikation in diesem Kontext zu analysieren und deren Bedeutung für die politische Kommunikation via Zeitungsmedien zu verstehen.

  • Analyse der Merkmale der politischen Sprache im Allgemeinen
  • Untersuchung der spezifischen Eigenheiten der politischen Sprache in der Schweiz
  • Korpusanalyse von deutschsprachigen Zeitungsartikeln zum Schweizer Waffenrecht
  • Identifizierung und Analyse von Kollokationen und lexikalischen Mustern
  • Vergleich mit der politischen Sprache in Deutschland und den USA

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in das Thema der politischen Sprache im Kontext des Schweizer Waffenrechts ein und erläutert die Relevanz einer linguistischen Analyse. Kapitel 2 beleuchtet die allgemeinen Merkmale der politischen Sprache und ihre Rolle in der gesellschaftlichen Kommunikation. Kapitel 3 fokussiert auf die spezifischen Aspekte der politischen Sprache in der Schweiz. Kapitel 4 beschreibt die Auswahl des Textkorpus für die Analyse. Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der quantitativen Analyse nach Rekurrenz, während Kapitel 6 die Kollokationen und lexikalischen Muster in der politischen Sprache zum Schweizer Waffenrecht untersucht. Kapitel 7 analysiert zwei gegensätzliche Zeitungsartikel, ein Schweizer und ein Deutsches Beispiel, um die Unterschiede in der politischen Sprache aufzuzeigen. Kapitel 8 vergleicht die Ergebnisse mit der politischen Sprache in den USA und bietet eine diskursanalytische Bewertung. Das Fazit in Kapitel 9 fasst die wichtigsten Ergebnisse der Analyse zusammen.

Schlüsselwörter

Politische Sprache, Schweiz, Waffenrecht, Zeitungsartikel, Korpusanalyse, Kollokationen, Lexikale Muster, Diskursanalyse, Foucault.

Fin de l'extrait de 33 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kollokationen und Musterhaftigkeit in der politischen Sprache. Am Beispiel des Schweizer Waffenrechts in deutschsprachigen Zeitungsartikeln
Université
University of Basel  (Deutsches Seminar)
Cours
Diskurs- und genre-spezifische Formulierungsmuster
Note
2,5
Auteur
Ugur Koc (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
33
N° de catalogue
V512609
ISBN (ebook)
9783346109071
ISBN (Livre)
9783346109088
Langue
allemand
mots-clé
Kollokation Musterhaftigkeit Wortgruppen Politik und Sprache Politische Sprache Zeitungsartikel Waffenrecht Debatte Diskussion USA Schweiz Amoklauf Gewalt Waffengesetze Diskurse Diskurstheorie Foucault Macht des Diskurses
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Ugur Koc (Auteur), 2018, Kollokationen und Musterhaftigkeit in der politischen Sprache. Am Beispiel des Schweizer Waffenrechts in deutschsprachigen Zeitungsartikeln, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/512609
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  33  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint