Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden

Der Klassenrat. Chancen und Grenzen für die Förderung der kommunikativen Kompetenz von Schülerinnen und Schülern in der Grundschule

Titel: Der Klassenrat. Chancen und Grenzen für die Förderung der kommunikativen Kompetenz von Schülerinnen und Schülern in der Grundschule

Hausarbeit , 2017 , 24 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Jessica Deifel (Autor:in)

Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Fragestellung besteht darin, inwieweit der Klassenrat eine geeignete Methode darstellt, um kommunikative Kompetenz fördern zu können. Das Ziel der Hausarbeit soll es sein, durch die theoretische Aufarbeitung und den Bezug zu den selbst erstellten Beobachtungen eine differenzierte Antwort auf diese Frage zu finden. Dafür wird im weiteren Verlauf zunächst der Begriff kommunikative Kompetenz definiert. Um die Kommunikation im Klassenrat der des Unterrichts gegenüberstellen zu können, wird im Anschluss aufgezeigt, wie die Kommunikation im Unterricht verläuft und herausgearbeitet, inwieweit die Strukturen des regulären Unterrichts geeignet beziehungsweise ungeeignet für den Aufbau kommunikativer Kompetenz sind. Im weiteren Verlauf wird der Schwerpunkt auf die Förderung der kommunikativen Kompetenz durch den Klassenrat gelegt. Dafür erfolgt zunächst eine Definition, um in das Konzept des Klassenrates einzuleiten, während weiterführend die eigenen Beobachtungen der Klassenratssitzungen beschrieben werden. Im Hinblick auf die Beantwortung der Fragestellung werden nachfolgend mögliche Chancen und Grenzen des Klassenrates zur Förderung der kommunikativen Kompetenz theoretisch aufgearbeitet und mit den praktischen Erfahrungen in Beziehung gesetzt. Im abschließenden Resümee werden die zentralen Aussagen der Hausarbeit zusammengefasst und die zu Beginn gestellte Fragestellung beantwortet.

Der Begriff der kommunikativen Kompetenz ist nicht einheitlich definiert, vielmehr finden sich in der Literatur zahlreiche Vorstellungen, Auslegungen und Interpretationsversuche dazu, was unter kommunikativer Kompetenz zu verstehen ist, in welche Teilgebiete sie gegliedert und auf welche Weise sie vermittelt werden kann. Dabei wird die Notwendigkeit von kommunikativer Kompetenz nicht nur im schulischen Kontext hervorgehoben, sondern spielt auch in einer Vielzahl anderer Bereiche, wie der Psychologie, Soziologie, Berufs- und Wirtschaftspädagogik oder Informations- und Kommunikationswissenschaft eine zentrale Rolle. Die Tatsache, dass es sich bei den Komponenten Kommunikation und Kompetenz um Termini handelt, die scheinbar intuitiv erfasst werden können, führt dazu, dass der Begriff kommunikative Kompetenz nahezu inflationär verwendet wird und eine weite Bandbreite an Konzepten entstanden ist, die von dem Begriff aus unterschiedlichsten Perspektiven und mit unterschiedlichsten Zielen Gebrauch machen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Kommunikative Kompetenz
  • 3. Kommunikation im Unterricht
  • 4. Der Klassenrat zur Förderung der kommunikativen Kompetenz von Schülerinnen und Schülern in der Grundschule
    • 4.1 Definition Klassenrat
    • 4.2 Konkrete Beobachtungen eines Klassenrates
    • 4.3 Chancen des Klassenrates für die Förderung der kommunikativen Kompetenz
      • 4.3.1 Gleichberechtigte Kooperation
      • 4.3.2 Authentizität der Kommunikationsanlässe
      • 4.3.3 Scaffolding
    • 4.4 Grenzen des Klassenrates für die Förderung der kommunikativen Kompetenz
      • 4.4.1 Komplexität des Gesprächs
      • 4.4.2 Angst vor der Bewertung der Gesprächsteilnehmenden
      • 4.4.3 Fehlende Sprachbewusstheit
  • 5. Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die Chancen und Grenzen des Klassenrates als Methode zur Förderung der kommunikativen Kompetenz von Schülerinnen und Schülern in der Grundschule. Sie basiert auf Beobachtungen aus dem Praxissemester und analysiert die theoretischen Grundlagen der kommunikativen Kompetenz, die Bedeutung der Kommunikation im Unterricht und die Funktionsweise des Klassenrates.

  • Definition und Bestandteile der kommunikativen Kompetenz
  • Kommunikationsmuster im regulären Unterricht
  • Der Klassenrat als Werkzeug für die Förderung kommunikativer Kompetenzen
  • Potenziale und Herausforderungen des Klassenrates für die Förderung der kommunikativen Kompetenz
  • Zusammenführung theoretischer Erkenntnisse und praktischer Beobachtungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Bedeutung der kommunikativen Kompetenz im Kontext von Schule und Alltagsleben wird hervorgehoben. Der Klassenrat wird als ein möglicher Ansatz zur Förderung dieser Kompetenz in der Grundschule vorgestellt.
  • Kommunikative Kompetenz: Die vielschichtigen Definitionen und Interpretationen des Begriffs "kommunikative Kompetenz" werden beleuchtet, wobei verschiedene theoretische Konzepte, insbesondere von Dell Hymes und Jürgen Habermas, diskutiert werden. Des Weiteren werden die verschiedenen Teilkompetenzen der kommunikativen Kompetenz erläutert.
  • Kommunikation im Unterricht: Es werden die spezifischen Kommunikationsstrukturen im regulären Unterricht untersucht und deren Eignung für den Aufbau kommunikativer Kompetenz betrachtet.
  • Der Klassenrat zur Förderung der kommunikativen Kompetenz: Der Klassenrat wird als Methode zur Förderung der kommunikativen Kompetenz von Schülerinnen und Schülern definiert und anhand von eigenen Beobachtungen aus dem Praxissemester näher beschrieben.
  • Chancen des Klassenrates: Die positive Auswirkung des Klassenrates auf die kommunikative Kompetenz von Schülerinnen und Schülern wird in Bezug auf Aspekte wie gleichberechtigte Kooperation, authentische Kommunikationsanlässe und Scaffolding analysiert.
  • Grenzen des Klassenrates: Mögliche Schwierigkeiten und Einschränkungen des Klassenrates als Methode zur Förderung der kommunikativen Kompetenz werden erörtert, einschließlich der Komplexität von Gesprächen, der Angst vor Bewertung und fehlender Sprachbewusstheit.

Schlüsselwörter

Kommunikative Kompetenz, Klassenrat, Grundschule, Kommunikation im Unterricht, Gesprächskultur, Förderung, Chancen, Grenzen, Beobachtung, Theorie, Praxis, Sprachbewusstheit, Scaffolding, Kooperation, Authentizität.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Klassenrat. Chancen und Grenzen für die Förderung der kommunikativen Kompetenz von Schülerinnen und Schülern in der Grundschule
Hochschule
Universität Bielefeld
Note
1,0
Autor
Jessica Deifel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
24
Katalognummer
V512634
ISBN (eBook)
9783346090171
ISBN (Buch)
9783346090188
Sprache
Deutsch
Schlagworte
klassenrat chancen grenzen förderung kompetenz schülerinnen schülern grundschule
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jessica Deifel (Autor:in), 2017, Der Klassenrat. Chancen und Grenzen für die Förderung der kommunikativen Kompetenz von Schülerinnen und Schülern in der Grundschule, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/512634
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum