Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sport - Kinésiologie théorique et Théorie d'entraînement

Wie gelingt ein Trainigsplan mit Fokus Krafttraining? Trainigsplanerstellung nach der ILB-Methode

Titre: Wie gelingt ein Trainigsplan mit Fokus Krafttraining? Trainigsplanerstellung nach der  ILB-Methode

Devoir expédié , 2019 , 21 Pages , Note: 0,5

Autor:in: Jonas Nunnenmacher (Auteur)

Sport - Kinésiologie théorique et Théorie d'entraînement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die folgende Arbeit stellt sich die Aufgabe, einen erfolgreichen Trainingsplan für einen 23-jährigen Probanden zu erstellen. Die Zielsetzung ist dabei eine allgemein Erhöhung der Kraftwerte, Muskelaufbau und eine Reduktion des Körperfettanteils.

Die Trainingssteuerung wird im Folgenden anhand des 5-Stufen Modells nach Oliver, Marshall und Büsch durchgeführt. Hierbei wird zunächst eine Diagnose der Person durchgeführt. Diese besteht sowohl aus einem Eingangsgespräch, in dem allgemeine Daten der Person eingeholt werden, als auch aus biometrischen und motorischen Tests. Da es sich im Folgenden um die Trainingssteuerung im Bereich des Krafttrainings handelt, wird als motorischer Test ein Krafttest durchgeführt.

Hiernach wird schließlich eine entsprechende Trainingsplanung im Makrozyklus erstellt und die Periodisierung und die Belastungsparameter erklärend dargestellt. Der Trainigsplan im Mesozyklus und eine Erläuterung der einzelnen Übungen und deren Effekte schließen die Arbeit ab.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • DIAGNOSE
    • Allgemeine und biometrische Daten
    • Krafttestung
      • Begründung der Auswahl des Krafttests
      • Testablauf und Testergebnisse
      • Schlussfolgerung für die Trainingssteuerung und Trainingsplanung
  • ZIELSETZUNG UND PROGNOSE
  • TRAININGSPLANUNG DES MAKROZYKLUS
    • Erläuterung der übergeordneten Trainingsmethode
    • Erläuterung der Periodisierung
    • Erläuterung der Belastungsparameter
    • Erläuterung der Organisationsform
  • TRAININGSPLANUNG DES MESOZYKLUS
    • Erläuterung des übergeordneten Konzepts der Übungsauswahl
    • Erläuterung der einzelnen Übungen
  • EFFEKTE DES KRAFTTRAININGS BEI RÜCKENSCHMERZEN

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Trainingssteuerung eines Krafttrainings für eine Person mit Rückenbeschwerden. Der Fokus liegt dabei auf der Erstellung eines individuellen Trainingsplans, der die spezifischen Bedürfnisse und den Gesundheitszustand des Trainierenden berücksichtigt. Im Zentrum steht die Diagnostik des Ist-Zustands anhand von allgemeinen und biometrischen Daten sowie einem Krafttest. Auf dieser Basis werden die Ziele und Schwerpunkte des Trainingsplans definiert. Darüber hinaus wird die gewählte Trainingsmethode, die Periodisierung, die Belastungsparameter und die Organisationsform des Trainingsplans erläutert.

  • Individuelle Trainingsplanung im Kraftbereich
  • Diagnostik und Analyse des Ist-Zustands
  • Zielsetzung und Trainingsplanung basierend auf der Diagnose
  • Erläuterung der Trainingsmethode, Periodisierung und Belastungsparameter
  • Zusammenhang zwischen Krafttraining und Rückenbeschwerden

Zusammenfassung der Kapitel

  • Diagnose: Dieses Kapitel behandelt die umfassende Diagnostik des Trainierenden. Es werden sowohl allgemeine Daten aus einem Eingangsgespräch als auch biometrische Daten wie Körpergröße, Gewicht, BMI, Körperfettanteil, Ruhepuls und Blutdruck erhoben und analysiert. Zur objektiven Bewertung der Kraftfähigkeit wird ein Krafttest durchgeführt, wobei die Auswahl des Tests und die Begründung dafür im Detail dargestellt werden.
  • Zielsetzung und Prognose: In diesem Kapitel werden die individuellen Ziele und die prognostizierten Ergebnisse des Krafttrainings auf Grundlage der erhobenen Daten und Tests besprochen. Hier werden die Trainingsziele des Trainierenden definiert und eine Prognose über die zu erwartenden Trainingserfolge erstellt.
  • Trainingsplanung des Makrozyklus: Dieses Kapitel erläutert die grundlegende Trainingsmethode und die Struktur des Gesamt-Trainingsplans (Makrozyklus). Die Inhalte umfassen die Festlegung der Periodisierung, die Definition der Belastungsparameter (Intensität, Volumen, Häufigkeit) und die Organisation des Trainingsplans.
  • Trainingsplanung des Mesozyklus: Dieses Kapitel widmet sich der detaillierten Planung der einzelnen Trainingseinheiten innerhalb des Makrozyklus (Mesozyklus). Es wird das übergeordnete Konzept der Übungsauswahl erläutert und die einzelnen Übungen des Trainingsplans werden vorgestellt.

Schlüsselwörter

Krafttraining, Trainingssteuerung, Trainingsdiagnostik, 5-Stufen Modell, allgemeine Daten, biometrische Daten, Krafttest, Maximalkrafttest, Mehrwiederholungskrafttest, submaximale Intensitäten, Trainingsplanung, Makrozyklus, Mesozyklus, Periodisierung, Belastungsparameter, Übungsauswahl, Rückenbeschwerden, individuelle Anpassung

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Wie gelingt ein Trainigsplan mit Fokus Krafttraining? Trainigsplanerstellung nach der ILB-Methode
Université
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Cours
Trainingslehre 1
Note
0,5
Auteur
Jonas Nunnenmacher (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
21
N° de catalogue
V512677
ISBN (ebook)
9783346105615
ISBN (Livre)
9783346105622
Langue
allemand
mots-clé
Training Kraft Krafttraining Fitness Fitnesstraining Trainingslehre Trainingsplan Trainingsplanung Einsendeaufgabe DHfPG ILB ILB-Methode
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jonas Nunnenmacher (Auteur), 2019, Wie gelingt ein Trainigsplan mit Fokus Krafttraining? Trainigsplanerstellung nach der ILB-Methode, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/512677
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint