Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Région: Etats-Unis

Kennedys Freiheitsauffassung anhand der Berlin-Rede von 1963

Titre: Kennedys Freiheitsauffassung anhand der Berlin-Rede von 1963

Dossier / Travail , 2014 , 17 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Christian Schwambach (Auteur)

Politique - Région: Etats-Unis
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Jahr 1917 wurde John Fitzgerald Kennedy geboren. Nach seinem Studium an der Harvard – University, welches er 1940 abschloss, nahm er am 2. Weltkrieg teil. Im Jahr 1947 wurde er Abgeordneter im Repräsentantenhaus. 1952 wurde er zum Senator von Massachusetts gewählt. Im Jahr 1960 wurde John F. Kennedy der 35. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. Dieses Amt übte er bis zu seinem Tod, am 22 November 1963, aus. Vor allem die außenpolitischen Fragen bestimmten das Handeln Kennedys. In seine Regierungszeit fiel die Kuba – Krise, der Konflikt in Vietnam und dem Bau der Berliner Mauer.
In dieser Arbeit soll Kennedys Freiheitsauffassung untersucht werden. Das wichtigste Instrument dafür wird die Berlin – Rede von 1963 sein. Ziel ist es dabei herauszufinden, welche Freiheitsauffassung Kennedy vertrat. Für die Untersuchung sollen auch frühere Reden Kennedys zu Rate gezogen werden. Zusätzlich werden die Ausführungen von Berlins Regierenden Bürgermeister Willy Brandt und Kennedys Berater Theodore C. Sorensen einbezogen. Zunächst soll die Deutschlandpolitik Kennedys charakterisiert werden. Danach soll eine Definition von Freiheit vorgenommen werden, um danach die Freiheitsgedanken Kennedys zu analysieren. Diese sollen dann im Fazit eingeordnet werden.
Kennedys Präsidentschaft war bereits häufig Gegenstand von wissenschaftlichen Untersuchungen. Insbesondere seine außenpolitischen Entscheidungen wurden dabei untersucht. Innenpolitisch war der Umgang mit Bürgerrechten von Interesse. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt ist das Attentat, welches zu seinem Tod führte. Die Berlin – Rede wurde ebenfalls mehrfach erforscht. Eine sehr präzise Darstellung bietet dabei das Buch von Andreas Daum, welches in diesem Werk mehrfach aufgegriffen wird. Insgesamt lässt sich festhalten, dass Kennedys Biografie und sein politisches Handeln sehr gut erforscht wurde. Allerdings muss angemerkt werden, dass es wenige Darstellungen über Kennedys Freiheitsgedanken gibt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Deutschlandpolitik Kennedys
  • Kennedys Freiheitsgedanken anhand der Deutschlandpolitik
    • Kennedys Auffassung von Freiheit
    • Die Berlin – Rede
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit Kennedys Freiheitsauffassung am Beispiel seiner berühmten Berlin-Rede aus dem Jahr 1963. Das Ziel ist es, Kennedys Vorstellung von Freiheit zu analysieren und sie in den Kontext seiner Deutschlandpolitik einzuordnen. Dafür werden neben der Berlin-Rede auch frühere Reden Kennedys sowie Ausführungen von Willy Brandt und Theodore C. Sorensen herangezogen.

  • Kennedys Freiheitsauffassung
  • Die Berlin-Rede als Ausdruck von Kennedys Freiheitsgedanken
  • Die Deutschlandpolitik Kennedys
  • Die Rolle der USA im Kalten Krieg
  • Die Bedeutung von Freiheit und Demokratie

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt John F. Kennedy vor, beschreibt seine politische Laufbahn und fokussiert auf seine außenpolitischen Entscheidungen. Sie führt den Schwerpunkt der Arbeit auf Kennedys Freiheitsauffassung ein und erklärt die Methode der Analyse anhand der Berlin-Rede.

Die Deutschlandpolitik Kennedys

Dieses Kapitel beschreibt Kennedys Deutschlandpolitik als flexibel und gekennzeichnet durch eine Fokussierung auf die Länder der dritten Welt. Es erläutert Kennedys veränderte Strategie ab Sommer 1961, die auf drei Ziele fokussiert: Ausbalancieren deutscher und sowjetischer Interessen, Entspannung im Verhältnis zwischen den USA und der Sowjetunion sowie Stärkung der NATO. Das Kapitel schildert Kennedys Treffen mit Chruschtschow in Wien und die daraus resultierende Spannung um Berlin.

Kennedys Freiheitsgedanken anhand der Deutschlandpolitik

Kennedys Auffassung von Freiheit

Dieses Kapitel wird sich mit Kennedys Freiheitsauffassung befassen und diese mithilfe der Berlin-Rede analysieren. Es wird verschiedene Aspekte seiner Reden und Aussagen beleuchten und sie mit den politischen Entwicklungen seiner Zeit in Verbindung setzen.

Die Berlin – Rede

Dieses Kapitel wird sich intensiv mit Kennedys berühmter Berlin-Rede befassen. Es wird die Rede analysieren, ihre Kernaussagen hervorheben und diese in Bezug zu Kennedys Freiheitsauffassung setzen. Die Rede wird im Kontext der politischen Situation in Berlin und den USA analysiert.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit behandelt Themen wie Kennedys Freiheitsverständnis, die Berlin-Rede, die Deutschlandpolitik, der Kalte Krieg, die deutsch-amerikanische Beziehung, die Rolle der USA in Europa, Freiheit, Demokratie, und die Bedeutung von Freiheit und Demokratie im 20. Jahrhundert.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kennedys Freiheitsauffassung anhand der Berlin-Rede von 1963
Université
http://www.uni-jena.de/
Note
2,3
Auteur
Christian Schwambach (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
17
N° de catalogue
V512697
ISBN (ebook)
9783346099914
ISBN (Livre)
9783346099921
Langue
allemand
mots-clé
kennedys freiheitsauffassung berlin rede
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christian Schwambach (Auteur), 2014, Kennedys Freiheitsauffassung anhand der Berlin-Rede von 1963, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/512697
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint