In dieser Arbeit soll das politische System Somalias genauer analysiert werden. Hilfsmittel wird hierbei der Failed States Index sein, welcher Staaten in verschiedenen Bereichen hinsichtlich ihrer Probleme kategorisiert. Die meisten Daten stammen aus dem CIA World Factbook.
Somalia wurde 1960 gegründet und entstand aus den Kolonien Somaliland (britisch) und Somalia (italienisch). 1969 eignete sich der Militärführer Siyad Barre die Macht an. Unter seiner Führung führte Somalia 1977 und 1978 den Ogaden-Krieg gegen Äthiopien, welcher verloren wurde. Nach der Niederlage stieg der Unmut in der Bevölkerung gegen Barre, was durch wirtschaftliche Probleme verschärft wurde. Dieser reagierte darauf mit zunehmender Unterdrückung.
Dies gipfelte 1988 in einem Bürgerkrieg, welcher die Absetzung Barres zur Folge hatte. "Das Ausmaß der menschlichen Tragödie in Somalia wurde als akute Problematik ausgemacht, die ein Einschreiten der Weltgemeinschaft erforderte". Aus diesem Grund kam es 1992 – 1993 zu den UNOSOM-Missionen, welche allerdings scheiterten. Seitdem ist Somalia vielfach gespalten. Clans und Warlords haben über weite Teile des Landes ihre Herrschaft erhoben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definitionen eines Failed States
- 3. Die sozialen und ökonomischen Indikatoren
- 4. Die politischen Indikatoren
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Einordnung Somalias in den Failed States Index anhand ausgewählter Indikatoren. Ziel ist es, die komplexen sozialen, ökonomischen und politischen Faktoren zu beleuchten, die zu Somalias Einstufung als Failed State beitragen.
- Soziale und ökonomische Bedingungen in Somalia
- Politische Instabilität und Clanstrukturen
- Die Rolle des Failed States Index bei der Bewertung Somalias
- Auswirkungen von Konflikten und Armut
- Die Herausforderungen für die staatliche Governance
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den historischen Kontext Somalias, beginnend mit seiner Gründung 1960 bis zum Bürgerkrieg und den gescheiterten UNOSOM-Missionen. Sie begründet die Notwendigkeit einer Analyse des somalischen politischen Systems mithilfe des Failed States Index und benennt die verwendeten Datenquellen, hauptsächlich das CIA World Factbook. Der Fokus wird auf die Analyse des politischen Systems Somalias mittels des Failed States Index gelegt, um dessen Probleme in verschiedenen Bereichen zu kategorisieren.
2. Definitionen eines Failed States: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Failed State" und beschreibt die charakteristischen Merkmale solcher Staaten. Es werden verschiedene Aspekte wie die Instrumentalisierung staatlicher Ressourcen durch herrschende Cliquen, das Fehlen demokratischer Legitimität und die damit verbundenen Gefahrenpotenziale (wirtschaftliche, soziale, ökologische Bedrohungen, Konflikte, Waffenproliferation, Terrorismus, organisierte Kriminalität) erläutert. Der Failed States Index als Messinstrument für die Stabilität von Staaten wird vorgestellt, wobei seine zwölf Indikatoren in politische, soziale und ökonomische Kategorien eingeteilt werden. Somalias hohe Punktzahl in den vergangenen Jahren im Index wird hervorgehoben.
3. Die sozialen und ökonomischen Indikatoren: Dieses Kapitel analysiert die sozialen und ökonomischen Indikatoren Somalias im Kontext des Failed States Index. Es werden Daten zur Bevölkerung, zum Altersdurchschnitt, zur Säuglingssterblichkeit, zur Geburtenrate und zur Alphabetisierungsrate präsentiert, die deutlich auf einen Entwicklungslandstatus hindeuten. Die hohe Zahl an Binnenvertriebenen wird als Folge der anhaltenden Konflikte hervorgehoben. Die Kapitel analysiert die wirtschaftliche Situation Somalias, die durch eine starke Abhängigkeit von der Vieh- und Landwirtschaft, einem geringen pro Kopf Einkommen und einer unzureichenden Entwicklung des sekundären und tertiären Sektors gekennzeichnet ist. Die starke Ausprägung des primären Sektors und die daraus resultierenden wirtschaftlichen Ungleichgewichte werden detailliert beschrieben.
4. Die politischen Indikatoren: Das Kapitel beleuchtet die komplexen politischen Strukturen Somalias, die von starken Clanstrukturen geprägt sind. Die sechs Hauptclanfamilien und ihre Unterstrukturen werden erwähnt, wobei betont wird, dass eine einfache Reduzierung auf diese sechs Familien zu oberflächlich wäre. Die Rolle der regionalen Clanstrukturen und die eingeschränkte Reichweite der Übergangsregierung werden diskutiert. Der hohe Wert Somalias im Failed States Index bezüglich Kriminalisierung und Delegitimierung der Regierung wird im Zusammenhang mit der steigenden Piraterie erklärt. Die Entwicklung der Geiselnahmen von 2007 bis 2010 wird als Beleg für die politische Instabilität angeführt.
Schlüsselwörter
Somalia, Failed State Index, Clanstrukturen, politische Instabilität, soziale und ökonomische Indikatoren, Entwicklungsland, Bürgerkrieg, Piraterie, Governance, staatliche Kapazitäten, wirtschaftliche Ungleichgewichte.
Somalia als Failed State: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Einordnung Somalias in den Failed States Index. Sie untersucht die sozialen, ökonomischen und politischen Faktoren, die zu Somalias Einstufung als Failed State beitragen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition eines Failed States, die sozialen und ökonomischen Bedingungen in Somalia, die politische Instabilität und die Rolle der Clanstrukturen, den Failed States Index als Bewertungsinstrument, die Auswirkungen von Konflikten und Armut sowie die Herausforderungen für die staatliche Governance.
Welche Indikatoren werden im Zusammenhang mit dem Failed States Index betrachtet?
Die Analyse umfasst sowohl soziale und ökonomische Indikatoren (Bevölkerung, Altersdurchschnitt, Säuglingssterblichkeit, Geburtenrate, Alphabetisierungsrate, wirtschaftliche Abhängigkeit von Landwirtschaft und Viehzucht, Einkommen pro Kopf) als auch politische Indikatoren (Clanstrukturen, politische Instabilität, Kriminalität, Delegitimierung der Regierung, Piraterie).
Wie wird der Failed States Index in der Arbeit verwendet?
Der Failed States Index dient als Messinstrument zur Bewertung der Stabilität Somalias. Die hohe Punktzahl Somalias im Index wird im Kontext der verschiedenen analysierten Indikatoren erläutert.
Welche Rolle spielen die Clanstrukturen in Somalia?
Die Arbeit betont die Bedeutung der starken Clanstrukturen in Somalia und deren Einfluss auf die politische Instabilität. Die sechs Hauptclanfamilien und ihre Unterstrukturen werden erwähnt, wobei die Komplexität dieser Strukturen hervorgehoben wird.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass die komplexe Verflechtung von sozialen, ökonomischen und politischen Faktoren, insbesondere die starken Clanstrukturen und die daraus resultierende politische Instabilität, maßgeblich zur Einstufung Somalias als Failed State beitragen. Die Analyse stützt sich dabei auf Datenquellen wie das CIA World Factbook.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition von Failed States, Kapitel zu den sozialen und ökonomischen sowie den politischen Indikatoren und ein Fazit.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Somalia, Failed State Index, Clanstrukturen, politische Instabilität, soziale und ökonomische Indikatoren, Entwicklungsland, Bürgerkrieg, Piraterie, Governance, staatliche Kapazitäten, wirtschaftliche Ungleichgewichte.
- Citation du texte
- Christian Schwambach (Auteur), 2011, Die Einordnung Somalias in den Failed State Index anhand von ausgewählten Indikatoren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/512699