Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Medios, arte, música

Die soziologische Betrachtung des Schüler-VZ

Título: Die soziologische Betrachtung des Schüler-VZ

Trabajo de Seminario , 2009 , 14 Páginas

Autor:in: Christian Schwambach (Autor)

Sociología - Medios, arte, música
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Schülerverzeichnis ist ein Phänomen, welches in den letzten zwei Jahren stark an Bedeutung gewonnen hat. Mit mehr als fünf Millionen Mitgliedern stellt das Schülerverzeichnis nicht bloß eine Randerscheinung dar, sondern entwickelte sich zur meistbesuchten deutschsprachigen Seite. Laut einer Studie des Internationalen Währungsfonds wurde das Schülerverzeichnis 5,1 Milliarden mal im Januar 2009 aufgerufen. Diese Arbeit untersucht inwieweit das Schüler-VZ das Leben Jugendlicher beeinflusst.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Soziologische Betrachtung des Schülerverzeichnisses
  • 2 Soziale Netzwerke als Sozialisationsinstanz
    • 2.1 Auswirkung des Schülerverzeichnisses auf die Entwicklung von Jugendlichen
    • 2.2 Die Beeinflussung der Sprache durch das Schülerverzeichnis
    • 2.3 Einfluss auf die politische Willensbildung
  • 3 Veränderungen im Schülerverzeichnis – Ein Wertewandel

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminarfacharbeit untersucht das SchülerVZ aus soziologischer Perspektive. Ziel ist es, die Auswirkungen des Schülerverzeichnisses auf die Sozialisation von Jugendlichen zu analysieren und zu beleuchten, welche Rolle es als soziales Netzwerk spielt.

  • Soziologische Betrachtung des SchülerVZ als Massenphänomen
  • Das SchülerVZ als Sozialisationsinstanz und seine Auswirkungen auf die Persönlichkeitsentwicklung
  • Der Einfluss des SchülerVZ auf die Kommunikation und den Aufbau sozialer Beziehungen
  • Das SchülerVZ als Plattform für die Partnersuche
  • Mögliche Veränderungen im SchülerVZ und gesellschaftliche Werte

Zusammenfassung der Kapitel

1 Soziologische Betrachtung des Schülerverzeichnisses: Das Kapitel beginnt mit der Darstellung des SchülerVZ als bedeutendes soziales Netzwerk mit Millionen von Nutzern. Es wird eine soziologische Perspektive eingenommen, die das SchülerVZ als Gegenstand empirischer Untersuchung betrachtet. Die Sozialisationstheorie wird eingeführt, insbesondere die Phasen der Soziabilisierung, Individuation und Enkulturation. Das SchülerVZ wird im Kontext der Individuationsphase betrachtet, da es die Persönlichkeitsentwicklung von Jugendlichen im Alter von 12 bis 21 Jahren beeinflusst. Die Bedeutung der zwischenmenschlichen Beziehungen und des sozialen Handelns im Kontext des SchülerVZ wird hervorgehoben.

2 Soziale Netzwerke als Sozialisationsinstanz: Dieses Kapitel charakterisiert das SchülerVZ als soziales Netzwerk und beschreibt seine Funktionen: Profilerstellung, Foto-Uploads, Nachrichtenaustausch (ähnlich E-Mails), Foren und Instant Messaging. Es wird betont, dass das SchülerVZ eine virtuelle Parallelgesellschaft darstellt und als Sozialisationsinstanz fungiert, welche den sozialen Individuationsprozess der Mitglieder beeinflusst. Die Ergebnisse einer Umfrage mit 300 Jugendlichen werden erwähnt, welche die Bedeutung der Kommunikation mit Gleichaltrigen und die Suche nach neuen Freunden als Hauptgründe für die Mitgliedschaft hervorheben. Der Gruppenzwang und die Nutzung des SchülerVZ zur Partnersuche werden diskutiert, wobei die geringe Hemmschwelle der virtuellen Kommunikation betont wird.

Schlüsselwörter

SchülerVZ, Soziologie, Sozialisation, Individuation, Soziale Netzwerke, Kommunikation, Jugendliche, Persönlichkeitsentwicklung, Partnersuche, Virtuelle Gesellschaft, Empirische Forschung.

Häufig gestellte Fragen zur Seminarfacharbeit: Soziologische Betrachtung des Schülerverzeichnisses

Was ist der Gegenstand dieser Seminarfacharbeit?

Die Seminarfacharbeit untersucht das SchülerVZ (Schülerverzeichnis) aus soziologischer Perspektive. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen des SchülerVZ auf die Sozialisation von Jugendlichen und seiner Rolle als soziales Netzwerk.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte des SchülerVZ, darunter seine soziologische Betrachtung als Massenphänomen, seine Funktion als Sozialisationsinstanz und Einfluss auf die Persönlichkeitsentwicklung, seine Rolle in der Kommunikation und im Aufbau sozialer Beziehungen, seine Nutzung zur Partnersuche und mögliche Veränderungen im SchülerVZ im Kontext gesellschaftlicher Werte. Die Arbeit beinhaltet auch eine Analyse der Auswirkungen des Schülerverzeichnisses auf die Entwicklung von Jugendlichen, die Beeinflussung der Sprache und den Einfluss auf die politische Willensbildung.

Welche Methoden werden angewendet?

Die Arbeit verwendet eine soziologische Perspektive und bezieht sich auf Sozialisationstheorien (insbesondere die Phasen der Soziabilisierung, Individuation und Enkulturation). Die Ergebnisse einer Umfrage mit 300 Jugendlichen werden in die Analyse mit einbezogen.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Kapitel 1 befasst sich mit der soziologischen Betrachtung des Schülerverzeichnisses als soziales Netzwerk. Kapitel 2 analysiert soziale Netzwerke als Sozialisationsinstanzen und die Auswirkungen des SchülerVZ auf die Entwicklung von Jugendlichen, Sprache und politische Willensbildung. Kapitel 3 untersucht Veränderungen im Schülerverzeichnis als Ausdruck eines Wertewandels.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: SchülerVZ, Soziologie, Sozialisation, Individuation, Soziale Netzwerke, Kommunikation, Jugendliche, Persönlichkeitsentwicklung, Partnersuche, Virtuelle Gesellschaft, Empirische Forschung.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Ziel der Arbeit ist die Analyse der Auswirkungen des Schülerverzeichnisses auf die Sozialisation von Jugendlichen und die Beleuchtung seiner Rolle als soziales Netzwerk.

Welche Ergebnisse werden präsentiert?

Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse einer Umfrage mit 300 Jugendlichen, die die Bedeutung der Kommunikation mit Gleichaltrigen und die Suche nach neuen Freunden als Hauptgründe für die Mitgliedschaft im SchülerVZ hervorheben. Die Arbeit diskutiert auch den Gruppenzwang und die Nutzung des SchülerVZ zur Partnersuche, wobei die geringe Hemmschwelle der virtuellen Kommunikation betont wird. Die Kapitelzusammenfassungen bieten einen detaillierten Überblick über die einzelnen Ergebnisse.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Die soziologische Betrachtung des Schüler-VZ
Autor
Christian Schwambach (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
14
No. de catálogo
V512718
ISBN (Ebook)
9783346095879
ISBN (Libro)
9783346095886
Idioma
Alemán
Etiqueta
betrachtung schüler-vz
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Christian Schwambach (Autor), 2009, Die soziologische Betrachtung des Schüler-VZ, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/512718
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint