How does Theme-Centered Interaction enhance classroom situations? How does it prevent disturbances and rivalry, and can it effectively cope with diversity? Moreover, how far does it provide honest feedback and learner autonomy? Theme-Centered Interaction (TCI) is a concept by Ruth C. Cohn to enhance teamwork and interactions that take place within groups. Furthermore, TCI is a stance that encourages an appreciative cooperation among people and supports "living learning". Thus, TCI is considered to be an ideal model to lead and accompany groups in order to improve the process of learning. Consequently, TCI is used especially when working with groups and teams and when teaching in schools, institutions of higher education and adult education, but also in counselling and coaching.
Theme-Centered Interaction has a holistic view on mankind and focuses on the individual person. Different opinions and lifestyles are respected and thus create an esteeming atmosphere, in which each individual is considered to be important and is supported in his development according to his abilities and wishes. Four factors might influence the interaction within groups: the individual, the group interaction, the theme and the globe. To have a group work successfully on one task, a dynamic balance of these four factors must be achieved. Disturbances, however, must be regarded to ensure this equilibrium and thus enhance "living learning". Because of its notions, the TCI-concept is an ideal model to be used in education.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- Ruth Cohn
- Her Life
- Her Notions and View on Mankind
- The TCI-Concept
- The Intention of TCI
- The Four Factors-Model
- I: The individual
- We: The group interaction
- It: The task
- The Globe: The context
- Axioms
- The first axiom: Autonomy and interdependence
- The second axiom: Appreciation and respect
- The third axiom: Freedom of decisions
- Postulates
- The chairperson postulate: Each person is responsible for himself
- The disturbances postulate: Disturbances must be eliminated in order for the group to function
- Living Learning
- Dynamic Balance
- Auxiliary rules
- Self-organization and self-administration
- Self-statement
- Steering of attention and concentration
- Conversation organization
- How to Use the TCI-Concept in the Classroom
- TCI in Educational Settings: the Educational Equilibrium
- Respect
- Minimizing Fear and Promoting Interest by Granting Trust
- Dealing with Disturbances
- Providing Feedback
- Learner Autonomy
- Diversity
- Handling Rivalry
- Synopsis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem TCI-Konzept von Ruth Cohn und seiner Anwendung im Bildungsbereich. Sie analysiert die Grundprinzipien des TCI-Modells, insbesondere die vier Faktoren, die Axiome und Postulate, und untersucht, wie dieses Konzept die Interaktion in Klassenzimmern verbessern und ein "lebendiges Lernen" fördern kann.
- Die Entwicklung des TCI-Konzepts durch Ruth Cohn
- Die Grundprinzipien des TCI-Modells, einschließlich der vier Faktoren, Axiome und Postulate
- Die Anwendung des TCI-Konzepts in Klassenzimmern, um die Interaktion zu verbessern und "lebendiges Lernen" zu fördern
- Die Vorteile des TCI-Konzepts in Bezug auf Respekt, Feedback, Lernende Autonomie und Diversity
- Die Herausforderungen und Möglichkeiten, das TCI-Konzept in verschiedenen Bildungsumgebungen zu implementieren
Zusammenfassung der Kapitel
- Introduction: Die Einführung stellt das TCI-Konzept von Ruth Cohn als ein Modell vor, das die Zusammenarbeit und Interaktion innerhalb von Gruppen fördert. Es betont die holistische Sichtweise des Menschen und die Bedeutung von "lebendigem Lernen".
- Ruth Cohn: Dieses Kapitel beleuchtet das Leben und Werk von Ruth Cohn, einschließlich ihrer Erfahrungen mit dem NS-Regime und ihrer Ansichten zur humanistischen Psychologie. Es erläutert, wie diese Erfahrungen die Entwicklung des TCI-Konzepts beeinflusst haben.
- The TCI-Concept: Dieses Kapitel beschreibt die zentralen Elemente des TCI-Konzepts, wie die vier Faktoren (Individuum, Gruppe, Aufgabe, Kontext), die Axiome (Autonomie, Wertschätzung, Entscheidungsfreiheit) und die Postulate. Es erklärt, wie diese Elemente zusammenwirken, um ein Gleichgewicht und ein "lebendiges Lernen" in Gruppen zu fördern.
- How to Use the TCI-Concept in the Classroom: Dieses Kapitel erörtert die praktischen Anwendungen des TCI-Konzepts in Klassenzimmern. Es untersucht, wie das TCI-Modell dazu beitragen kann, Respekt, Lernende Autonomie, Vielfalt und ein konstruktives Umgang mit Rivalität zu fördern. Außerdem geht es auf die Bedeutung von Feedback und die Vermeidung von Störungen ein.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen des TCI-Konzepts, der "lebendigen Lernens", der Interaktion in Gruppen, der Bildungstheorie und der pädagogischen Praxis. Wesentliche Begriffe sind "lebendiges Lernen", "Autonomie", "Wertschätzung", "Entscheidungsfreiheit", "vier Faktoren", "Störungen", "Feedback", "Diversity" und "Rivalität".
- Arbeit zitieren
- Helene Weitzel (Autor:in), 2015, The concept of theme-centered interaction by Ruth Cohn. Enhancing classroom situations, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/512744