Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Romanistique - Philologie espagnole

Die Rolle der Identität und der medialen Verbreitung in der Entwicklung der deutschen und spanischen Jugendsprache

Titre: Die Rolle der Identität und der medialen Verbreitung in der Entwicklung der deutschen und spanischen Jugendsprache

Thèse de Bachelor , 2016 , 46 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Malene Heil (Auteur)

Romanistique - Philologie espagnole
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der vorliegenden Arbeit wird ein Vergleich der spanischen und deutschen jugendsprachlichen Varietäten im Kontext von Migration, Identität und Medien vorgenommen. Im Kontext der aktuellen Flüchtlingskrise sind Identität und Sprache im Zusammenhang mit Integration, sowohl in Fachkreisen als auch populärwissenschaftlich, viel diskutierte Themen. Die gegenwärtigen Entwicklungen verändern das Bild von Europa, machen es bunter und vielfältiger. Neben finanziellen und organisatorischen Herausforderungen, die bewältigt werden müssen, ist auch die Sprachpolitik gefragt zu handeln, um ein multikulturelles Zusammenleben und interkulturelle Bereicherungen zu ermöglichen. Ein Großteil der Migranten ist im Jugendalter, die meisten von ihnen werden in den Aufnahmeländern die staatlichen Schulen besuchen und kommen so in Kontakt mit der einheimischen Jugend und ihrer Kultur. Diese Vermischung wird in den kommenden Jahren ein interessantes und sehr weitläufiges Forschungsfeld bieten, auch im Kontext der Linguistik.

Da Einwanderung kein neues Phänomen ist, lohnt es sich, auf die Vergangenheit zu blicken und zu untersuchen, welchen Einfluss migrationsbedingte Entwicklungen bisher auf die Sprache hatten. Im Zentrum dieser Untersuchungen werden die Jugendsprachen deutscher und spanischer Jugendlicher stehen. Der Vergleich zwischen Deutschland und Spanien bietet sich an, da trotz relativer räumlicher Nähe die Migrationsentwicklungen sehr heterogen sind und sich somit voraussichtlich erkenntnisreiche Kontraste aufzeigen werden. Um den Forschungsgegenstand einzugrenzen, bezieht sich die Arbeit lediglich auf die Jugendsprachen. Ein Grund für diese Begrenzung ist, dass Jugendsprachen - wie sich im Verlauf der Arbeit zeigen wird - besonders dynamisch sind und Neues und Anderes schnell und gerne adaptieren.

Einen weiteren Schwerpunkt werden die (neuen) Medien darstellen. Jugendsprachen und Medien befinden sich in einer komplexen Wechselbeziehung. Zudem stellt die Ausbreitung der Medien eine globale Entwicklung dar, sodass dieselben Inhalte international und kontinental in der industrialisierten Welt Verbreitung finden. Weiterhin muss die Rolle der (jugendlichen) Identität untersucht werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Migration in Deutschland und Spanien
    • 2.1 Migration in Deutschland
    • 2.2 Migration in Spanien
  • 3 Jugend – Jugendsprache - Jugendsprachforschung
    • 3.1 Jugend
    • 3.2 Jugendsprachforschung
    • 3.3 Jugendsprache
      • 3.3.1 Jugendsprache als Soziolekt
      • 3.3.2 Jugendsprache als Sondersprache
      • 3.3.3 Jugendsprache als Sprechstil
      • 3.3.4 Jugendsprache als Varietät
    • 3.4 Charakteristika der Jugendsprache
    • 3.5 Jugendsprache und Medien
  • 4 Identität und Sprache
    • 4.1 Kiezdeutsch
    • 4.2 Cheli
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorthesis untersucht den Einfluss von Migration und medialer Verbreitung auf die Entwicklung der deutschen und spanischen Jugendsprache. Sie befasst sich mit dem zunehmenden Angleich der Jugendsprachen international und analysiert die Rolle der Identität und Sprache in diesem Kontext.

  • Migrationsgeschichte Deutschlands und Spaniens
  • Entwicklungen der Jugendsprache im Kontext von Migration
  • Einfluss der Medien auf die Jugendsprache
  • Zusammenhang von Identität und Sprache in Jugendsprachen
  • Vergleich der Jugendvarietäten Kiezdeutsch und Cheli

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert die Relevanz von Identität und Sprache im Zusammenhang mit Integration, insbesondere im Kontext der aktuellen Flüchtlingskrise. Die Arbeit fokussiert auf den Vergleich der deutschen und spanischen Jugendsprachen, um die These zu untersuchen, dass Jugendsprachen international zunehmend an einander angleichen.
  • Kapitel 2: Migration in Deutschland und Spanien: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die Ein- und Auswanderungsgeschichte Deutschlands und Spaniens, um die Entwicklungen der Jugendsprachen in beiden Ländern besser nachvollziehen zu können. Es wird auf die unterschiedlichen Migrationsentwicklungen und ihre möglichen Auswirkungen auf die jeweilige Sprache eingegangen.
  • Kapitel 3: Jugend – Jugendsprache - Jugendsprachforschung: Dieses Kapitel behandelt den Begriff "Jugend" sowie die Jugendsprache und deren Erforschung. Es werden verschiedene Definitionen und Charakteristika der Jugendsprache betrachtet und die Rolle der Medien in diesem Zusammenhang beleuchtet.
  • Kapitel 4: Identität und Sprache: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen Identität und Sprache, insbesondere im Kontext der Jugendsprache. Es werden die mischsprachliche Jugendvarietät Kiezdeutsch und das Hauptstadtspanisch der jugendlichen "Madrileños", das Cheli, als Beispiele für die Verbindung von Sprache und Identitätsbildung herangezogen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Schlüsselwörter Jugendsprache, Migration, Medien, Identität, Kiezdeutsch und Cheli. Sie untersucht die Entwicklung und den Einfluss von Migration und medialer Verbreitung auf die Jugendsprachen Deutschlands und Spaniens. Die Arbeit beleuchtet den Zusammenhang von Identität und Sprache und analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Jugendvarietäten Kiezdeutsch und Cheli.

Fin de l'extrait de 46 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Rolle der Identität und der medialen Verbreitung in der Entwicklung der deutschen und spanischen Jugendsprache
Université
University of Wuppertal
Note
1,0
Auteur
Malene Heil (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
46
N° de catalogue
V512864
ISBN (ebook)
9783346090836
ISBN (Livre)
9783346090843
Langue
allemand
mots-clé
Jugendsprache Cheli Jugendsprachforschung Medien
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Malene Heil (Auteur), 2016, Die Rolle der Identität und der medialen Verbreitung in der Entwicklung der deutschen und spanischen Jugendsprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/512864
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  46  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint