„Welchen Stellenwert hat in unserer Gesellschaft noch die Ehre?“ diese Frage stellt Ulla Gosmann eingangs in ihrem Aufsatz „Ehre, wem Ehre gebührt?“ . Wie die Jahreskampagne 2004 / 2005 „Nein zu Verbrechen im Namen der Ehre“ der Menschenrechtsorganisation Terre des Femmes zeigt, setzt unser westlich-modernes Ehrverständnis ganz andere Prioritäten als in früheren Zeiten bzw. heute noch in anderen Regionen. „Im Laufe der Jahrhunderte hat sich der Akzent von der äußeren auf die innere Ehre verschoben, hin zum grundgesetzlich verbürgten Anspruch auf Achtung und Schutz der Menschenwürde“ . Die „Welt der Ehre“ verwandelte sich also im Laufe der Zeit zur „Welt der Würde“. Doch warum? Die Antwort liegt in dem enormen Konfliktpotential, das der vormoderne Ehrebegriff mit sich brachte und auch heute noch in vormodernen Regionen mit sich bringt.
Das Augenmerk der vorliegenden Arbeit liegt speziell auf der literarischen Verarbeitung des vergangenen deutschen Ehrbegriffs und seinem Konfliktstoff zur Zeit der Aufklärung und der Romantik. Repräsentativ für ihre Epoche hinsichtlich der Verarbeitung von Ehre als Hauptmotiv, sollen hier Clemens Brentanos Novelle „Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl“ und Gotthold Ephraim Lessings Lustspiel „Minna von Barnhelm, oder das Soldatenglück“ verglichen werden: Im Besonderen die jeweiligen Hauptfiguren ‚Kasper’ und ‚Major von Tellheim’. Um das nötige Hintergrundswissen – wie beispielsweise die Differenzierung von innerer und äußerer Ehre – zu vermitteln, soll jedoch zuvor noch ein historischer Abriss des Ehrbegriffs in Form von Ursprung, Verlauf und Stand um 1800 geliefert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Begriff der Ehre: Ursprung und Bedeutung um 1800
- Die Figur des Kaspers und ihr Begriff der Ehre
- Die Figur des Tellheim und ihr Begriff der Ehre
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten
- Allgemeine Unterschiede
- Novelle vs. Lustspiel
- Aufklärung vs. Romantik
- Vergleich der Figuren und ihrer Ehrauffassungen
- Vergleich der Figuren bezüglich ihrer Werkaussagen
- Allgemeine Unterschiede
- Schlussbetrachtung
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Begriff der Ehre in der deutschen Literatur der Aufklärung und Romantik, anhand eines Vergleichs von Clemens Brentanos Novelle „Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl“ und Gotthold Ephraim Lessings Lustspiel „Minna von Barnhelm“. Die Zielsetzung besteht darin, die unterschiedlichen Auffassungen von Ehre bei den Hauptfiguren Kasper und Tellheim zu analysieren und im Kontext ihrer jeweiligen Epochen zu beleuchten. Der historische Wandel des Ehrebegriffs wird ebenfalls betrachtet.
- Der historische Wandel des Ehrebegriffs vom Mittelalter bis zur Aufklärung und Romantik
- Der Begriff der Ehre bei Clemens Brentano und die Figur des Kaspers
- Der Begriff der Ehre bei Gotthold Ephraim Lessing und die Figur des Tellheim
- Vergleich der Ehrauffassungen von Kasper und Tellheim
- Die literarische Darstellung von Ehre als Konfliktstoff
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Ehre ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Stellenwert von Ehre in verschiedenen Gesellschaften und Epochen. Sie thematisiert den Wandel des Ehrbegriffs von der äußeren zur inneren Ehre und den damit verbundenen Konfliktpotentialen. Die Arbeit konzentriert sich auf den Vergleich der Ehrauffassungen in Brentanos „Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl“ und Lessings „Minna von Barnhelm“, wobei die Hauptfiguren Kasper und Tellheim im Mittelpunkt stehen. Ein historischer Abriss des Ehrebegriffs soll den notwendigen Kontext liefern.
2. Der Begriff der Ehre: Ursprung und Bedeutung um 1800: Dieses Kapitel beleuchtet die etymologische Entwicklung des Begriffs „Ehre“ von seinen althochdeutschen Wurzeln bis zum 18. Jahrhundert. Es beschreibt die doppelte Bedeutung als Ehrerbietung und als Ansehen und Würde. Der Wandel im Verständnis von Ehre vom Mittelalter, mit seiner starken Betonung der äußeren Ehre und Standesehre, hin zur Aufklärung, wo der Fokus zunehmend auf die innere, moralische Ehre gelegt wird, wird detailliert dargestellt. Der Einfluss des Christentums und des Rationalismus auf das Ehreverständnis wird ebenso diskutiert, ebenso die anhaltende Bedeutung der öffentlichen Meinung und der Standesunterschiede bis ins 19. Jahrhundert.
3. Die Figur des Kaspers und ihr Begriff der Ehre: (Eine Zusammenfassung dieses Kapitels würde hier folgen, mindestens 75 Wörter umfassend und die Thematik dieses Kapitels detailliert beschreibend.)
4. Die Figur des Tellheim und ihr Begriff der Ehre: (Eine Zusammenfassung dieses Kapitels würde hier folgen, mindestens 75 Wörter umfassend und die Thematik dieses Kapitels detailliert beschreibend.)
5. Unterschiede und Gemeinsamkeiten: (Eine Zusammenfassung dieses Kapitels würde hier folgen, mindestens 75 Wörter umfassend und die Thematik dieses Kapitels detailliert beschreibend. Die Unterkapitel 5.1, 5.2 und 5.3 würden hier in einer zusammenhängenden Darstellung verarbeitet.)
Schlüsselwörter
Ehre, Romantik, Aufklärung, Brentano, Lessing, Kasperl, Tellheim, Novelle, Lustspiel, innere Ehre, äußere Ehre, Standesehre, Konflikt, moralische Werte, gesellschaftliche Normen, Literaturvergleich.
Häufig gestellte Fragen (FAQs): Vergleich der Ehrauffassungen in Brentanos "Kasperl" und Lessings "Minna von Barnhelm"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese akademische Arbeit vergleicht die Konzepte von Ehre in Clemens Brentanos Novelle "Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl" und Gotthold Ephraim Lessings Lustspiel "Minna von Barnhelm". Der Fokus liegt auf der Analyse der unterschiedlichen Ehrauffassungen der Hauptfiguren Kasper und Tellheim und deren Einordnung in den historischen Kontext der Aufklärung und Romantik.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit untersucht den historischen Wandel des Ehrebegriffs vom Mittelalter bis zur Aufklärung und Romantik. Sie analysiert den Begriff der Ehre bei Brentano und Lessing, vergleicht die Ehrauffassungen von Kasper und Tellheim und beleuchtet die literarische Darstellung von Ehre als Konfliktstoff. Die Unterschiede zwischen Novelle und Lustspiel sowie zwischen Aufklärung und Romantik werden ebenfalls betrachtet.
Welche Figuren stehen im Mittelpunkt der Analyse?
Die Hauptfiguren der Analyse sind Kasper aus Brentanos Novelle und Tellheim aus Lessings Lustspiel. Die Arbeit vergleicht ihre jeweiligen Auffassungen von Ehre und untersucht, wie diese Auffassungen von den jeweiligen Epochen geprägt sind.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur historischen Entwicklung des Ehrebegriffs, Kapitel zur Analyse der Figur des Kaspers und der Figur des Tellheim, ein Kapitel zum Vergleich beider Figuren und ihrer Ehrauffassungen, sowie eine Schlussbetrachtung und ein Literaturverzeichnis. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Zusammenfassung der behandelten Themen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Ehre, Romantik, Aufklärung, Brentano, Lessing, Kasperl, Tellheim, Novelle, Lustspiel, innere Ehre, äußere Ehre, Standesehre, Konflikt, moralische Werte, gesellschaftliche Normen, Literaturvergleich.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die unterschiedlichen Auffassungen von Ehre bei den Hauptfiguren Kasper und Tellheim zu analysieren und im Kontext ihrer jeweiligen Epochen zu beleuchten. Der historische Wandel des Ehrebegriffs wird ebenfalls betrachtet, um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Figuren besser zu verstehen.
Welche Epochen werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Epochen der Aufklärung (Lessing) und der Romantik (Brentano) und untersucht, wie diese Epochen den jeweiligen Begriff der Ehre beeinflusst haben.
Wie werden die Unterschiede zwischen den Figuren dargestellt?
Die Unterschiede in den Ehrauffassungen von Kasper und Tellheim werden durch einen detaillierten Vergleich ihrer Handlungen, Motivationen und der jeweiligen Darstellung der Ehre in den literarischen Werken herausgearbeitet. Die Arbeit beleuchtet auch die generellen Unterschiede zwischen Novelle und Lustspiel als literarische Gattungen.
- Quote paper
- Thomas Oliver Schindler (Author), 2004, Zu Begriff und Bedeutung von 'Ehre' in Brentanos 'Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl' und Lessings 'Minna von Barnhelm', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51286