Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Engineering - Civil Engineering

Der sommerliche Wärmeschutz. Ein Beitrag zur Anwendbarkeit von Sonnenschutzvorrichtungen

Title: Der sommerliche Wärmeschutz. Ein Beitrag zur Anwendbarkeit von Sonnenschutzvorrichtungen

Bachelor Thesis , 2019 , 75 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Paulina N. (Author)

Engineering - Civil Engineering
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Bachelorarbeit soll den interessierten Anwendenden Einblicke in das Themenfeld des Sonnenschutzes im Hinblick auf den sommerlichen Wärmeschutz liefern. Des Weiteren soll diese Arbeit eine Hilfestellung für die Auswahl einer passenden Sonnenschutzvorrichtung darstellen. Diese Bachelorarbeit stellt den Anwendenden ein breites Wissensspektrum über die entsprechenden Regelwerke und physikalische Grundlagen, sowie einen Überblick über die Einwirkung der Sonnenstrahlung auf Gebäude zur Verfügung. Es werden die Anforderungen an Sonnenschutzsysteme und ihre Systemvielfalt mit Wirkung, Regelbarkeit und Grenzen der Anwendungen thematisiert.

Im weiteren Zuge dieser Arbeit wird mittels der Parametrisierung ein einfaches Mittel zur Auswahl eines Sonnenschutzsystems hinsichtlich seiner Anbringung und Lichtdurchlässigkeit geschaffen, welche sich mittels Kenntnissen des Gebäudestandortes, seiner Nutzung und der Orientierung des betrachteten kritischen Raumes oder Raumbereiches, sowie dessen Bauart anwenden lässt. Die Parametrisierung geht auf die unterschiedlichen Systeme, der außenliegenden, innenliegenden und zwischen den Scheiben liegenden Sonnenschutzsysteme ein.

Die nachfolgende Katalogisierung der Sonnenschutzsysteme geht ebenfalls auf Sonnenschutzverglasungen ein und ist nach den Anbringungsvarianten der Sonnenschutzsysteme geordnet. Sie liefert Vorteile, sowie Grenzen der Anwendung. Über die Spalte der Transmission lässt sich das passende System hinsichtlich der vorangegangenen Parametrisierung bestimmen.
Zur Entwicklung des Katalogs wurde ein definierter Prüfraum verwendet, dessen geometriebasierten Ergebnisse der Parametrisierung durchaus auf andere Geometrien übertragbar ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung der Arbeit
  • 2 Grundlagen
    • 2.1 Regelwerke
    • 2.2 Physikalische Grundlagen
      • 2.2.1 Wärmeübertragung
      • 2.2.2 Strahlungsphysikalische Wirkungsweise
    • 2.3 Einwirkung der Sonnenstrahlung auf Gebäude
    • 2.4 Sommerlicher Wärmeschutz
      • 2.4.1 Nachweisführung nach DIN 4108-2, Abschnitt 8
        • 2.4.1.1 Verfahren der Sonneneintragskennwerte
          • 2.4.1.1.1 Bestimmung des vorhandenen Sonneneintragskennwertes
          • 2.4.1.1.2 Bestimmung des zulässigen Sonneneintragskennwertes
  • 3 Sonnenschutzvorrichtungen
    • 3.1 Anforderungen
    • 3.2 Systemvielfalt
    • 3.3 Bediensysteme
      • 3.3.1 Manuelles Bediensystem
        • 3.3.1.1 Zugsystem
        • 3.3.1.2 Rotationssystem
      • 3.3.2 Kraftbetätigte Systeme
        • 3.3.2.1 Handsteuerung
        • 3.3.2.2 Automatische Steuerung
    • 3.4 Einflussgrößen auf die Wirksamkeit
      • 3.4.1 Art der Verglasung
        • 3.4.1.1 Gesamtenergiedurchlassgrad der Verglasung
      • 3.4.2 Positionen des Sonnenschutzes
        • 3.4.2.1 Außenliegende Sonnenschutzvorrichtung
        • 3.4.2.2 Innenliegende Sonnenschutzvorrichtung
        • 3.4.2.3 Zwischen den Scheiben liegende Sonnenschutzvorrichtung
      • 3.4.3 Hinterlüftung des Sonnenschutzes
  • 4 Parameterstudie gemäß des vereinfachten Verfahrens nach DIN 4108-2
    • 4.1 Grundlagen
      • 4.1.1 Vorhandener Sonneneintragskennwert
        • 4.1.1.1 Prüfraum
        • 4.1.1.2 Referenzverglasung
        • 4.1.1.3 Gesamtenergiedurchlassgrad
      • 4.1.2 Zulässiger Sonneneintragskennwert
        • 4.1.2.1 Gebäudestandort
        • 4.1.2.2 Bauart
        • 4.1.2.3 Referenzwerte des zulässigen Sonneneintragskennwertes
    • 4.2 Parametrisierung
  • 5 Katalogisierte Sonnenschutzvorrichtung
    • 5.1 Außenliegende Sonnenschutzsysteme
    • 5.2 Innenliegende Sonnenschutzsysteme
    • 5.3 Zwischen den Scheiben liegende Sonnenschutzsysteme
    • 5.4 Sonnenschutzverglasung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit setzt sich zum Ziel, das Thema Sonnenschutz im Hinblick auf den sommerlichen Wärmeschutz für interessierte Anwender zugänglich zu machen. Sie soll als Entscheidungshilfe bei der Auswahl einer geeigneten Sonnenschutzvorrichtung dienen.

  • Regelwerke und physikalische Grundlagen des Sonnenschutzes
  • Einwirkung der Sonnenstrahlung auf Gebäude
  • Anforderungen an Sonnenschutzsysteme und ihre Systemvielfalt
  • Parametrisierung zur Auswahl eines Sonnenschutzsystems
  • Katalogisierung verschiedener Sonnenschutzsysteme

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert die Problemstellung, die mit dem sommerlichen Wärmeschutz in Gebäuden verbunden ist, und skizziert die Zielsetzung der Arbeit. Das zweite Kapitel behandelt die Grundlagen des Sonnenschutzes, einschließlich der relevanten Regelwerke, physikalischen Grundlagen der Wärmeübertragung und Strahlungsphysik, sowie der Einwirkung der Sonnenstrahlung auf Gebäude.

Kapitel drei konzentriert sich auf Sonnenschutzvorrichtungen, ihre Anforderungen, Systemvielfalt, Bediensysteme und die wichtigsten Einflussgrößen auf ihre Wirksamkeit. Die Parameterstudie gemäß des vereinfachten Verfahrens nach DIN 4108-2 wird im vierten Kapitel vorgestellt und liefert ein Instrument zur Auswahl des geeigneten Sonnenschutzsystems.

Das fünfte Kapitel beinhaltet einen Katalog verschiedener Sonnenschutzsysteme, kategorisiert nach ihrer Position (außenliegend, innenliegend, zwischen den Scheiben) und erweitert durch Sonnenschutzverglasungen.

Schlüsselwörter

Sonnenschutz, sommerlicher Wärmeschutz, Regelwerke, DIN 4108-2, Wärmeübertragung, Strahlungsphysik, Sonneneintragskennwert, Sonnenschutzsysteme, Systemvielfalt, Parametrisierung, Katalogisierung, Sonnenschutzverglasung.

Excerpt out of 75 pages  - scroll top

Details

Title
Der sommerliche Wärmeschutz. Ein Beitrag zur Anwendbarkeit von Sonnenschutzvorrichtungen
College
University of Siegen  (Arbeitsgruppe Baukonstruktion, Ingenieurholzbau und Bauphysik)
Grade
1,0
Author
Paulina N. (Author)
Publication Year
2019
Pages
75
Catalog Number
V512882
ISBN (eBook)
9783346127679
ISBN (Book)
9783346127686
Language
German
Tags
Sonnenschutzsystem Sommerlicher Wärmeschutz EnEV Behaglichkeitskriterien Wirksamkeit von Sonnenschutzsystemen DIN 4108-02 vereinfachtes Verfahren Verfahren der Sonneneintragskennwerte Bauphysik Sonnenschutzvorrichtungen Parameterstudie Katalogisierte Sonnenschutzsysteme Katalog Bauingenieurwesen Bauingenieur Architektur Architekten Klimaregion Bauart Gebäudenutzung physikalische Grundlagen Systemvielfalt Regelbarkeit von Sonnenschutzsystemen Prüfraum Transmission kritischer Raum Regelwerke Wärmeübertragung Sonneneintragskennwert Bediensysteme Gesamtenergiedurchlassgrad Position des Sonnenschutzes Art der Verglasung Referenzverglasung Gebäudestandort Sonnenschutzverglasung Reduktionsfaktor Abminderungsfaktor Lichtdurchlässigkeit Hinterlüftung Verschattung Markise Rollo Fensterfläche Außenjalousien Raffstore Fensterladen Fenster Erderwärmung Glasfronten Energieeinsparung Gebäudehülle Arbeitsschutz Gebäudekühlung Blendung Reflexion Anbringungsvarianten System Nachweis Mindestanforderungen Sonnenschutz Aufenthaltsräume Aufenthaltsraum Kühlung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Paulina N. (Author), 2019, Der sommerliche Wärmeschutz. Ein Beitrag zur Anwendbarkeit von Sonnenschutzvorrichtungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/512882
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  75  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint