„Über die Adelserziehung im hohen Mittelalter ist nur wenig bekannt“.
Das Wenige nun, das uns aus der Literatur über höfische Ausbildung bekannt ist, soll im Rahmen der Arbeit kurz zusammengefasst werden und drei zentrale Quellen, die zu diesen Erkenntnissen führten, vorgestellt und verglichen werden. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Erziehung und Bildung Alexanders des Großen in den drei mittelhochdeutschen Alexanderromanen von Lamprecht, Rudolf von Ems und Ulrich von Etzenbach. Obwohl den drei zu behandelnden Autoren sehr wohl die antiken Quellen als Vorlage dienten, änderten sie bestimmte Inhalte auf unterschiedliche Weise und aus unterschiedlichen zeitgenössischen Motiven. Zu jenen Inhalten zählen auch die Bereiche Erziehung und (Aus-)Bildung Alexanders zum künftigen Herrscher, welche in seine Kindheits- und Jugendgeschichte verstrickt sind. Diese Unterschiede im Ausbildungsabschnitt zu untersuchen und dadurch Schlussfolgerungen auf deren Motive ziehen zu können, soll Ziel der vorliegenden Arbeit sein. Dazu sollen die drei Werke auf strukturelle und inhaltliche Gemeinsamkeiten und Abweichungen hin untersucht, analysiert und das Ergebnis interpretiert werden.
Um eigene Thesen und daraus resultierende Ergebnisse zu stützen und um ein breites Feld von Forschungsmeinungen zu repräsentieren, wird unterschiedliche Sekundärliteratur verwendet: Zunächst Überblickswerke von Trude Ehlert, Markus Stock, Thomas Klein, Herwig Buntz und das Verfasserlexikon zur Orientierung und für allgemeine Informationen; und im weiteren Literatur welche speziell die Kindheits- und Jugendgeschichte bzw. die Ausbildung, die Erziehung und das Herrscherideal zum Teil explizit für Alexander berücksichtigt von Elisabeth Lienert, Anja Russ, Hans Szklenar, Kugler Hartmut und Christoph Mackert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Darstellung der Erziehungsgeschichte Alexanders in der Leitversion, Lamprechts „Straßburger Alexander“
- Darstellung der Bildungsgeschichte bei Rudolf von Ems und Vergleich mit der Leitversion
- Darstellung der Bildungsgeschichte bei Ulrich von Etzenbach und Vergleich mit der Leitversion und Rudolfs Alexander.
- Zusammenfassung
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Erziehungs- und Bildungsgeschichte des jungen Alexanders in drei mittelhochdeutschen Alexanderromanen: Lamprechts „Straßburger Alexander“, Rudolfs von Ems Alexanderroman und Ulrich von Etzenbachs Alexander. Die Arbeit untersucht, wie die Autoren die Ausbildung des zukünftigen Herrschers darstellen und welche mittelalterlichen Vorstellungen von Bildung und Erziehung in den Texten zum Ausdruck kommen.
- Die Darstellung der Erziehungs- und Bildungsgeschichte Alexanders in den drei mittelhochdeutschen Alexanderromanen
- Der Einfluss mittelalterlicher Erziehungsvorstellungen auf die Darstellung der Ausbildung Alexanders
- Die Rolle von Lehrern und Lerninhalten in der Bildung Alexanders
- Vergleiche der unterschiedlichen Schwerpunkte und Darstellungsweisen der Autoren
- Motive und Intentionen der Autoren bei der Darstellung der Ausbildung Alexanders
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert den Forschungsstand und die Notwendigkeit der Untersuchung der Erziehungsgeschichte Alexanders im Kontext der mittelalterlichen Adligenerziehung. Sie führt in die drei behandelten Werke und deren Autoren ein und stellt die Zielsetzung der Arbeit dar.
Der Hauptteil beginnt mit der Analyse der Erziehungsgeschichte Alexanders in Lamprechts „Straßburger Alexander“. Diese Analyse zeigt die strukturellen und inhaltlichen Besonderheiten der Darstellung der Ausbildung Alexanders in dieser Version. Die Kapitel 2.2. und 2.3. befassen sich dann mit den Erziehungsgeschichten bei Rudolf von Ems und Ulrich von Etzenbach. Diese Kapitel analysieren die jeweiligen Darstellungen im Vergleich zu Lamprechts „Straßburger Alexander“.
Der Arbeit fehlen die Abschnitte zur Zusammenfassung und Literatur.
Schlüsselwörter
Mittelhochdeutsche Alexanderromane, Erziehungsgeschichte, Bildung, Ausbildung, Adligenerziehung, Ritterlehre, Hoflehre, mittelalterliche Gesellschaft, Herrscherideal, Lamprecht, Rudolf von Ems, Ulrich von Etzenbach, „Straßburger Alexander“
- Citar trabajo
- Thomas Oliver Schindler (Autor), 2004, Erziehung und Bildung Alexanders des Großen im Vergleich der drei mittelhochdeutschen Alexanderromane von Lambrechts, Rodolf von Ems und Ulrich von Etzenbachs, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51289