Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Allemand - Littérature, Œuvres

Die Darstellung des Wahnsinns in ausgewählter Literatur des 19. Jahrhunderts

Titre: Die Darstellung des Wahnsinns in ausgewählter Literatur des 19. Jahrhunderts

Thèse Scolaire , 2019 , 21 Pages , Note: 13 Punkte

Autor:in: Désirée Heringlehner (Auteur)

Didactique de l'Allemand - Littérature, Œuvres
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Thema dieser Facharbeit ist die Darstellung des Wahnsinns in der Literatur des 19. Jahrhunderts, genauer gesagt anhand der beiden Werke „Der Sandmann“ von E.T.A. Hoffmann und „Der Untergang des Hauses Usher“ von dem US-amerikanischen Schriftsteller Edgar Allan Poe. „Der Sandmann“ ist der erste Teil der „Nachtstücke“, welcher im Jahr 1816 in Berlin erschien. „Der Untergang des Hauses Usher“ erschien erstmals 1839 in Burton’s Gentleman’s Magazine in Philadelphia und wurde 1901 ins Deutsche übersetzt. Beide Werke lassen sich demnach der literarischen Epoche der Spätromantik zuweisen.
Der Wahnsinn ist ein interessanter Aspekt der menschlichen Psyche, der so nicht häufig in der Literatur dieser Zeit beleuchtet wird, daher habe ich ihn zum Thema meiner Facharbeit gemacht. Er thematisiert die Reaktion der Gesellschaft auf Personen, die durch ihr krankheitsbedingtes Verhalten nicht der Norm entsprechen und gibt Ausblicke auf mögliche Therapieversuche, sowie die Anfänge der medizinischen Behandlung.
Ziel der Facharbeit ist es die Figuren der beiden Werke, im Bezug auf den realen Umgang der Gesellschaft mit Wahnsinnigen zur Zeit des 19. Jahrhunderts, zu analysieren. Dabei wird belegt, dass der Umgang mit den fiktionalen Figuren genauso erfolgt, wie er im wahren Leben zu beobachten war. Weiterhin werden in der Analyse allgemeine Eigenschaften der Epoche der Romantik deutlich, wie z.B. die Abwendung der Hauptfiguren von der Realität und die Zuwendung zum Bereich des Irrationalen und Fantastischen, sowie zu Wunsch- und Traumwelten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • Inhaltsangaben
    • ,,Der Sandmann“ von E.T.A. Hoffmann
    • „Der Untergang des Hauses Usher“ von Edgar Allan Poe
  • Erste Definitionen des „Wahnsinns“ und Behandlungsmethoden um das Jahr 1800
  • Symptomatik der Hauptfiguren und Umgang der Außenstehenden mit dem Wahnsinn
    • Nathanael und Clara
    • Roderick Usher und der namenlose Ich-Erzähler
  • Gestaltung der Atmosphäre und Erzähltechnik in
    • ,,Der Sandmann“
    • Der Untergang des Hauses Usher
  • Zusammenfassung und Auswertung der Ergebnisse
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Facharbeit befasst sich mit der Darstellung des Wahnsinns in der Literatur des 19. Jahrhunderts, konkret anhand der Werke „Der Sandmann“ von E.T.A. Hoffmann und „Der Untergang des Hauses Usher“ von Edgar Allan Poe. Der Fokus liegt auf der Analyse der Figuren im Kontext des damaligen Umgangs mit Wahnsinnigen in der Gesellschaft. Ziel ist es aufzuzeigen, wie die fiktiven Figuren mit dem Wahnsinn umgehen und welche Aspekte der Romantik in der Darstellung des Wahnsinns zum Ausdruck kommen.

  • Darstellung des Wahnsinns in der Literatur des 19. Jahrhunderts
  • Analyse des Umgangs mit Wahnsinnigen in der Gesellschaft
  • Charakterisierung der Hauptfiguren im Kontext des Wahnsinns
  • Bedeutung des Irrationalen und Fantastischen in den Werken
  • Bedeutung der Romantik in der Darstellung des Wahnsinns

Zusammenfassung der Kapitel

3.1. ,,Der Sandmann“ von E.T.A. Hoffmann

Die Novelle „Der Sandmann“ erzählt die Geschichte des Studenten Nathanael, der durch ein Kindheitstrauma vom bösen Sandmann geprägt wird. Später gerät er in den Wahnsinn und begeht Selbstmord. Der Erzähler beleuchtet Nathanaels Besessenheit von Olympia, einer Holzpuppe, und die Rolle der realen Welt und des Irrationalen in seinem Wahnsinn.

3.2. „Der Untergang des Hauses Usher“ von Edgar Allan Poe

In der Kurzgeschichte „Der Untergang des Hauses Usher“ steht Roderick Usher, ein Geisteskranker, im Mittelpunkt. Er bittet seinen Jugendfreund, ihm Gesellschaft zu leisten. Die Geschichte schildert die düstere und unheimliche Atmosphäre des Anwesens, die Krankheit von Usher und die mysteriöse Rolle seiner Schwester Lady Madeline. Der Ich-Erzähler schildert das Geschehen aus seiner Perspektive und lässt die Atmosphäre des Wahnsinns auf den Leser wirken.

Schlüsselwörter

Die Facharbeit behandelt zentrale Themen wie Wahnsinn, Romantik, Literatur des 19. Jahrhunderts, Figurencharakterisierung, gesellschaftlicher Umgang mit Wahnsinn, Irrationalität, Fantasie und Traumwelten. Die Werke „Der Sandmann“ von E.T.A. Hoffmann und „Der Untergang des Hauses Usher“ von Edgar Allan Poe dienen als Beispiele für die Darstellung des Wahnsinns in der Literatur der Zeit.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Darstellung des Wahnsinns in ausgewählter Literatur des 19. Jahrhunderts
Note
13 Punkte
Auteur
Désirée Heringlehner (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
21
N° de catalogue
V512970
ISBN (ebook)
9783346103963
Langue
allemand
mots-clé
E.T.A. Hoffmann - Der Sandmann ; Edgar Allan Poe - Der Untergang des Hauses Usher
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Désirée Heringlehner (Auteur), 2019, Die Darstellung des Wahnsinns in ausgewählter Literatur des 19. Jahrhunderts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/512970
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint