Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Educación en línea

Textbausteine. Verarmung oder Bereicherung der Kommunikation?

Prüfungslehrprobe zur zweiten Staatsprüfung für das Lehramt an Beruflichen Schulen im Fach Datenverarbeitung

Título: Textbausteine. Verarmung oder Bereicherung der Kommunikation?

Proyecto/Trabajo fin de carrera , 1989 , 20 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Klaus-Uwe Gerhardt (Autor)

Didáctica - Educación en línea
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der Grundstufen-Lehrgang Datenverarbeitung ist laut Rahmenlehrplan problemlösungs- und anwenderorientiert zu unterrichten. Dabei sollen Selbsttätigkeit und konstruktives Denken gefördert werden. Das Ziel der Unterrichtsstunde ist zunächst, die Möglichkeiten und Grenzen der Leistungsfähigkeit der Textverarbeitung auszuloten. Der Einsatz von Textbausteinen gehört zu den innovativsten Modulen des Programms. Darüber hinaus sollen die Schülerinnen und Schüler die mit dem Einsatz von digitaler Bürotechnik verbundenen gesellschaftlichen Probleme und Gefahren beurteilen lernen.

Als Einstieg in den Lehrgang EDV besorgte ich einen Video-Film, der die Einsatzgebiete der EDV in der Industrie und im Dienstleistungsbereich behandelte sowie verschiedene Aus- und Eingabegeräte zeigte. Zu Ende der vorausgegangen Stunde entwickelte sich eine Diskussion über Chancen und Risiken des EDV-Einsatzes besonders im Bereich sozialpflegerischer Dienste. Ansetzend an den Film folgte eine allgemeine Einführung am Gerät (Hardware, Disketten- Handling und Betriebssystem). Dazu legten die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Datenträger an. An diese Kenntnisse anknüpfend wurde ein Text erfasst und an diesem Korrektur- und Formatierungsmöglichkeiten des Textverarbeitungssystems "MS-WORD" aufgezeigt. Gewünscht wurde, sich eingehender mit weiteren Funktionen des Textverarbeitungssystems "MS-WORD", wie "Suchen", "Wechseln", "Ausschneiden", "Kopieren" und "Verschieben" einzelner Textstellen auseinanderzusetzen. Auch Bereichs-, Absatz- und Zeichenformatierungen sind in der Textbe- und -verarbeitung bedeutsam.

In der vergangenen Stunde wurden fortgeschrittene Befehlsmöglichkeiten des Textverarbei-tungssystems "MS-WORD" erarbeitet. Nach der heutigen Stunde soll mit der Serienbrief-Funktion von MS-WORD ein weiterer Kernbereich von MS-Word behandelt werden. Da die Einzelstunde nur im thematischen Gesamtzusammenhang zu verstehen ist, ergibt sich, dass auch die Lernbedingungen der Klasse breiter - und nicht nur für die Entscheidung der Stunde - darzustellen sind.

Meine Kenntnisse als Lehrkraft entstammen der privaten und beruflichen Nutzung der Office-Anwendungen (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationsgrafik, Datenbanksystemen). Zudem habe ich auf Anraten des Seminarleiters neben dem Referendariat an der Goethe-Universität Betriebsinformatik studiert, um meine Einstellungschancen in den Schuldienst zu verbessern.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit
  • Bedingungsanalyse
    • Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler
    • Fachwissenschaftliche Vorgaben und Problematik der Stunde
  • Didaktische Strukturierung der Stunde
    • Lernziele der Stunde
    • Handlungsmöglichkeiten der Schülerinnen und Schüler im Unterricht
    • Der Begründungszusammenhang von Ziel-, Inhalts- und Methoden
    • Vorüberlegungen zur Auswertung und Ergebnissicherung
  • Geplanter Verlauf der Stunde
  • Anhang: Sitzplan, Arbeitsblätter
  • Medien
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Lehrprobe befasst sich mit der Thematik der Textbausteine im Kontext der Datenverarbeitung und ihrer Auswirkungen auf die Kommunikation. Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler mit den Vorteilen und Nachteilen der Verwendung von Textbausteinen vertraut zu machen und sie dazu zu befähigen, diese in ihrer beruflichen Praxis sinnvoll einzusetzen.

  • Einsatzmöglichkeiten von Textbausteinen in der Kommunikation
  • Vorteile und Nachteile der Verwendung von Textbausteinen
  • Die Rolle von Textbausteinen in der Datenverarbeitung
  • Bedeutung von Textbausteinen für die Effizienz und Qualität der Kommunikation
  • Kritische Betrachtung der Potenziale und Risiken der Textbaustein-Nutzung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Lehrprobe gliedert sich in verschiedene Abschnitte, die sich mit den Grundlagen der Textbausteine in der Datenverarbeitung auseinandersetzen. Das erste Kapitel befasst sich mit der Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit und stellt den thematischen Kontext her. Im zweiten Kapitel werden die Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler sowie die fachwissenschaftlichen Vorgaben und Problematiken der Stunde analysiert. Das dritte Kapitel widmet sich der didaktischen Strukturierung der Stunde und umfasst die Definition der Lernziele, die Handlungsmöglichkeiten der Schülerinnen und Schüler im Unterricht sowie die Begründung des Zusammenhangs von Zielen, Inhalten und Methoden. Darüber hinaus werden Überlegungen zur Auswertung und Ergebnissicherung angestellt. Abschließend wird der geplante Verlauf der Stunde dargestellt.

Schlüsselwörter

Die Lehrprobe konzentriert sich auf die Schlüsselwörter Textbausteine, Datenverarbeitung, Kommunikation, Effizienz, Qualität, Vorteile, Nachteile, Potenziale und Risiken. Darüber hinaus werden wichtige Themen wie die Anwendung von Textbausteinen in der beruflichen Praxis, die Bedeutung von Textbausteinen für die Effizienz und Qualität der Kommunikation sowie die kritische Betrachtung der Potenziale und Risiken der Textbaustein-Nutzung behandelt.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Textbausteine. Verarmung oder Bereicherung der Kommunikation?
Subtítulo
Prüfungslehrprobe zur zweiten Staatsprüfung für das Lehramt an Beruflichen Schulen im Fach Datenverarbeitung
Curso
Zweite Staatsprüfung für das Lehramt an Beruflichen Schulen
Calificación
1,0
Autor
Klaus-Uwe Gerhardt (Autor)
Año de publicación
1989
Páginas
20
No. de catálogo
V513063
ISBN (Ebook)
9783346115867
Idioma
Alemán
Etiqueta
Datenverarbeitung Bürokommunikation Textverarbeitung Bürotechnik Kommunikation EDV Textbausteine MS-Word Berufliche Schule
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Klaus-Uwe Gerhardt (Autor), 1989, Textbausteine. Verarmung oder Bereicherung der Kommunikation?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/513063
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint