Das Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung der internen Unternehmenskommunikation und die generelle Betrachtung von Störfaktoren im Kommunikationsfluss und der daraus resultierende Informationsverlust am Beispiel der Besuchsberichte auf der HOGA 2019. Darüber hinaus soll geklärt werden, wie Kommunikationsstörungen entstehen und inwiefern sie sich auf den Informationsfluss am Beispiel der Befragung auf der HOGA 2019 auswirken, um dann mögliche Gegenmaßnahmen aufzuzeigen.
Eine effektive und effiziente Kommunikation von Unternehmen ist für die Wettbewerbsfähigkeit sehr wichtig. Oft treten Störungen in der internen Kommunikation auf, besonders an Schnittstellen zwischen Abteilungen oder durch die Wahl des falschen Kommunikationsmittels. Das bedeutet, dass Informationen durch gestörten Kommunikationsfluss unvollständig, zeitversetzt oder verändert beim Mitarbeiter ankommen können. Das kann zu Unklarheiten bei der Umsetzung von Aufgaben oder der Gestaltung und Durchführung von Projekten führen und langfristig dem Unternehmen schaden. Kommt es zu Informationsverlusten, sollte intern eine Fehleranalyse stattfinden, um zukünftige Prozesse zu optimieren und Kommunikationsstörungen vermeiden zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1. Was ist Kommunikation?
- 2.2. Kommunikationsmodelle
- 2.2.2. Vier-Seiten Modell nach Schulz von Thun
- 2.2.3. Shannon-Weaver-Modell
- 2.3. Kommunikationsstörungen
- 2.3.1. Kommunikationsstörungen
- 2.3.2. Kommunikationsbarrieren
- 2.3.3. Störungen der direkten Kommunikation
- 2.3.4. Zusammenfassung
- 2.4. Unternehmenskommunikation
- 2.4.1. Unternehmenskommunikation
- 2.4.2. Bedeutung von Kommunikation für Unternehmen
- 2.4.3. Grundlagen der Unternehmenskommunikation
- 2.4.4. Kommunikationsstrategie und Ziele
- 2.4.5. Integrierte Unternehmenskommunikation
- 2.4.6. Interne Unternehmenskommunikation
- 2.4.7. Integration der Mitarbeiter-Kommunikation
- 3. Analyse der internen Kommunikation der Firma XY
- 3.1. Kommunikation der Firma XY
- 3.2. Analyse des Fragebogens der HOGA 2019
- 3.2.2. Aufbereitung und Weiterverwendung der Datenerfassung
- 3.2.3. Störungen in der Informationserfassung und Übertragung
- 3.3. Bewertung des Fragebogens
- 3.4. Mögliche Verbesserungen
- 3.5. Ausblick und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Projektarbeit befasst sich mit der internen Unternehmenskommunikation der Firma XY und analysiert, wie Störfaktoren den Kommunikationsfluss beeinflussen. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Störungen im Kommunikationsfluss auf die Besuchsberichterfassung der Firma XY auf der HOGA 2019.
- Definition und Bedeutung von Kommunikation
- Kommunikationsmodelle und ihre Relevanz für Unternehmen
- Analyse von Störfaktoren in der internen Kommunikation
- Bewertung des Fragebogens der HOGA 2019
- Mögliche Verbesserungen des Kommunikationsflusses
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz von effektiver Unternehmenskommunikation und die Bedeutung von Störungen im Kommunikationsfluss hervorhebt. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen von Kommunikation, Kommunikationsmodellen und Kommunikationsstörungen erläutert. Dabei werden verschiedene Definitionen von Kommunikation beleuchtet, gängige Kommunikationsmodelle vorgestellt und verschiedene Arten von Störungen im Kommunikationsfluss betrachtet.
Im darauf folgenden Kapitel wird die Unternehmenskommunikation im Allgemeinen und die spezifische Kommunikationsstruktur der Firma XY analysiert. Es werden die Bedeutung von Kommunikation für Unternehmen, verschiedene Aspekte der Unternehmenskommunikation und die Rolle der internen Kommunikation beleuchtet.
Im dritten Kapitel wird der Fokus auf die Besuchsberichterfassung der Firma XY auf der HOGA 2019 gelegt. Die Arbeit analysiert den Fragebogen und die damit verbundenen Prozesse, bewertet die Datenerfassung und untersucht mögliche Störungen im Informationsfluss.
Schlüsselwörter
Die Projektarbeit behandelt die Themen Unternehmenskommunikation, Störfaktoren im Kommunikationsfluss, Informationsverlust, Besuchsberichterfassung, HOGA 2019, Fragebogenanalyse, Kommunikationsmodelle, Kommunikationsstörungen, interne Kommunikation, Mitarbeiter-Kommunikation, Fehleranalyse, Best-Practice.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2019, Unternehmenskommunikation und Auswirkungen von Störfaktoren auf den Kommunikationsfluss, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/513068