Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Music education

Antike Musik als wesentlicher Bestandteil in der Kindererziehung. Platon und Aristoteles über den Musikunterricht

Title: Antike Musik als wesentlicher Bestandteil in der Kindererziehung. Platon und Aristoteles über den Musikunterricht

Pre-University Paper , 2019 , 9 Pages , Grade: 15,0

Autor:in: Anonym (Author)

Pedagogy - Music education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Einfluss der griechischen Musik auf die Kindererziehung. Dazu wird zuerst die antike Kinder- und Musikerziehung in Athen und in anderen Stadtstaaten beschrieben. Der musikdidaktische Fokus liegt dabei auf dem Aufbau des Musikunterrichts. Später werden die philosophischen Ansichten von Platon und Aristoteles über den Musikunterricht dargelegt und verglichen.

Musik nimmt seit der Antike einen wichtigen Platz in unserem Leben ein. In der Antike findet sie sich bei Festspielen sowie als musikalische Untermalung bei der Erzählung von Heldenepen. Auch wird sie schon früh in der Kindererziehung als Unterrichtsfach eingesetzt. Welche Bedeutung kommt also der Musik in der antiken Kindererziehung zu? Um diese Frage klar beantworten zu können, muss untersucht werden, welche Funktion der Musikunterricht hat und wie er sich auf die Entwicklung des Staatswesens auswirkt.

Staatliche Schulen, wie wir sie heute kennen, gab es in der Antike nicht. Die Erziehung der Kinder ist allein der Oberschicht vorbehalten, da sie über die nötigen finanziellen Mittel verfügte. Sparta bildete jedoch eine Ausnahme, da dort bereits staatliche Schulen für Jungen und Mädchen existierten. Auf Lesbos bildete sich 600 v. Chr. um Sappho ein junger Kreis von Mädchen, die von ihr in der Musik und im Sport unterrichtet werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Musik in der griechischen Kindererziehung
  • 3. Philosophische Ansichten über Musik in der Kindererziehung
    • 3.1 Bei Platon
    • 3.2 Bei Aristoteles
  • 4. Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Rolle der Musik in der antiken griechischen Kindererziehung. Ziel ist es, die Bedeutung des Musikunterrichts für die Entwicklung des Staatswesens und für die Persönlichkeitsbildung der Kinder zu ergründen.

  • Funktionen des Musikunterrichts in der Antike
  • Bedeutung der Musik für die Entwicklung des Staatswesens
  • Philosophische Ansichten über Musik in der Kindererziehung
  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Musiktheorien von Platon und Aristoteles
  • Zusammenhang von Musik, Gesang und Sprache in der antiken Erziehung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Dieses Kapitel führt in das Thema der Musik in der antiken Kindererziehung ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Bedeutung der Musik für die Entwicklung des Staatswesens und die Persönlichkeitsbildung der Kinder. Es wird eine allgemeine Betrachtung der Kindererziehung im antiken Griechenland, insbesondere im Fokus auf die griechische Erziehung, gegeben.

2. Musik in der griechischen Kindererziehung

Dieses Kapitel beschreibt die Rolle der Musik in der griechischen Kindererziehung. Es wird die soziale und politische Bedeutung des Musikunterrichts in den einzelnen Regionen Griechenlands beleuchtet, wobei der Schwerpunkt auf Athen und Sparta liegt. Die Kapitel erläutert die unterschiedliche Rolle von Musik in der Ausbildung von Jungen und Mädchen.

3. Philosophische Ansichten über Musik in der Kindererziehung

3.1 Bei Platon

Dieses Kapitel analysiert Platons Philosophie der Musik in der Kindererziehung. Es werden seine Ideen zur Verbindung von Gymnastik und Musik für die Persönlichkeitsbildung und seine Forderung nach einer gleichwertigen Erziehung von Jungen und Mädchen erläutert. Der Einfluss der Musik auf die Entwicklung von Tugenden wie Tapferkeit und Besonnenheit wird beleuchtet.

3.2 Bei Aristoteles

Dieses Kapitel untersucht Aristoteles' Sicht auf Musik in der Kindererziehung. Es werden seine Ideen zur Genusseffekt der Musik und ihre Bedeutung für die Tugendentwicklung der Kinder beleuchtet. Der Fokus liegt auf Aristoteles' Ansicht über die heilende Wirkung der Musik und seine Unterscheidung von verschiedenen Arten der Musik und deren Wirkung.

Schlüsselwörter

Antike, griechische Kindererziehung, Musik, Musikunterricht, Staatswesen, Philosophien, Platon, Aristoteles, Tugend, Nachahmung, μíμnσis, Tonarten, Ʌúpa, kieάpa, Aulosspiel, Chor, Dramaturgie, Festspiele

Excerpt out of 9 pages  - scroll top

Details

Title
Antike Musik als wesentlicher Bestandteil in der Kindererziehung. Platon und Aristoteles über den Musikunterricht
Grade
15,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2019
Pages
9
Catalog Number
V513069
ISBN (eBook)
9783346092946
Language
German
Tags
Griechisch Musik Musikerziehung Platon Aristoteles
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2019, Antike Musik als wesentlicher Bestandteil in der Kindererziehung. Platon und Aristoteles über den Musikunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/513069
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint