Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Theologie - Biblische Theologie

Jesus und die Sabbatproblematik anhand der Sabbatheilungsperikopen im Lukasevangelium

Titel: Jesus und die Sabbatproblematik anhand der Sabbatheilungsperikopen im Lukasevangelium

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2005 , 35 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Christin Borgmeier (Autor:in)

Theologie - Biblische Theologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit geht es um die Frage der Historizität der lk. Sabbatheilungen 13,10-17 und 14,1-6. Können sie als authentisch betrachtet werden, oder hat Lukas deutlich seine Finger im Spiel? Wie steht Jesus zum Sabbatproblem nach Meinung von Lukas? Auch die Parallelstellen in Mk. und Mt. finden Beachtung und werden zum Vergleich herangezogen, ebenso weitere Sabbatbrüche Jesu in den Evangelien.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung in die Thematik
  • Die Texte Lk 13,10-17 und Lk 14,1-6
    • Übersetzung des griechischen Textes
      • Lk 13,10-17
      • Lk 14,1-6
    • Strukturierung der Perikopen
    • Literarische Analyse und Exegese
      • Lk 13,10-17
      • Lk 14,1-6
    • Eine Analyse der Sprache und des Wortschatzes
      • Lk 13,10-17
      • Lk 14,1-6
  • Die Frage nach der Historizität von Lk 13,10-17 und Lk 14,1-6
    • Die Sabbatheilungsberichte in Mk 3,1-6 par, Lk 13,10-17 und Lk 14,1-6
    • Die Logien der Sabbatheilungsperikopen im Vergleich
  • Jesus und der Sabbat
    • Der Sabbat im Judentum zu der Zeit Jesu
    • Jesu Einstellung zum Sabbat
    • Der lukanische Jesus und die Sabbatobservanz
  • Abschließende Betrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Seminar beschäftigt sich mit der Frage, ob die lukanischen Sondergut-Texte über Sabbatheilungen (Lk 13,10-17 und Lk 14,1-6) ein eigenständiges Zeugnis vom Wirken des historischen Jesus am Sabbat wiedergeben. Die Arbeit analysiert die Texte anhand von Struktur, Aufbau, Wortverwendung und Inhalt und setzt sie in Bezug zu parallelen Berichten in den synoptischen Evangelien.

  • Analyse der lukanischen Sabbatheilungsberichte im Vergleich zu Parallelen in den synoptischen Evangelien
  • Untersuchung der Historizität der Texte
  • Der Sabbat im Judentum zur Zeit Jesu
  • Jesu Haltung zum Sabbat
  • Die lukanische Absicht bei der Darstellung der jesuanischen Sabbatobservanz

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einführung in die Thematik: Dieses Kapitel stellt die Sabbatproblematik im Neuen Testament vor und erläutert die Besonderheit der lukanischen Berichte in Lk 13,10-17 und Lk 14,1-6. Es werden die Forschungsfragen und die Vorgehensweise der Arbeit skizziert.
  • Die Texte Lk 13,10-17 und Lk 14,1-6: Dieses Kapitel widmet sich der detaillierten Analyse der lukanischen Sabbatheilungsberichte. Es werden die griechischen Texte übersetzt, die Struktur der Perikopen untersucht und eine literarische Analyse durchgeführt. Dabei werden Sprache und Wortschatz der beiden Texte beleuchtet.
  • Die Frage nach der Historizität von Lk 13,10-17 und Lk 14,1-6: Dieses Kapitel setzt die lukanischen Texte in Bezug zu parallelen Berichten in den synoptischen Evangelien, insbesondere Mk 3,1-6. Es untersucht die Logien der Sabbatheilungsperikopen und versucht anhand verschiedener Forschungsansichten Rückschlüsse auf die historische Frage nach der Authentizität der Berichte zu ziehen.
  • Jesus und der Sabbat: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Sabbat im Judentum zur Zeit Jesu und beleuchtet die unterschiedlichen Haltungen zum Sabbat in der damaligen Zeit. Es versucht, Jesu eigene Haltung zum Sabbat herauszuarbeiten und die lukanische Absicht bei der Darstellung der jesuanischen Sabbatobservanz zu verdeutlichen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert sich auf die Thematik der Sabbatheilung in den synoptischen Evangelien, insbesondere im Lukas-Evangelium. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Sabbatobservanz, Jesus und der Sabbat, lukanisches Sondergut, Historizität der Berichte, synoptische Parallelen, Logien, jüdische Tradition, rabbinisches Recht, Jesus und die Pharisäer.

Ende der Leseprobe aus 35 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Jesus und die Sabbatproblematik anhand der Sabbatheilungsperikopen im Lukasevangelium
Hochschule
Universität Bielefeld  (KiHo Bethel)
Veranstaltung
Die historische Frage nach Jesus von Nazareth
Note
2,0
Autor
Christin Borgmeier (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
35
Katalognummer
V51308
ISBN (eBook)
9783638473163
ISBN (Buch)
9783638598309
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Jesus Sabbatproblematik Sabbatheilungsperikopen Lukasevangelium Frage Jesus Nazareth
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christin Borgmeier (Autor:in), 2005, Jesus und die Sabbatproblematik anhand der Sabbatheilungsperikopen im Lukasevangelium, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51308
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  35  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum