Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Law and Delinquency

Recht und Gesellschaft. Was ist Recht?

Title: Recht und Gesellschaft. Was ist Recht?

Seminar Paper , 2018 , 17 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Burcu Özcan (Author)

Sociology - Law and Delinquency
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Zahlreiche wissenschaftliche Disziplinen haben sich mit dem Recht befasst. Doch was sollte man unter Recht verstehen? Durch die Seminararbeit wird das Recht in der Soziologie erläutert.

Ich habe in meiner Arbeit versucht, das Recht aus der Sicht der Soziologie zu erklären, dabei habe ich auch auf meine sämtlichen Literaturnotizen zurückgegriffen, die für mich als ein Anhaltspunkt, aber auch als eine Auffrischung gedient haben.

Man kann aber sagen, dass das Rechtssystem in allen anderen Ländern sehr unterschiedlich geprägt sind und dass die vorliegende Arbeit für andere Rechtssysteme keine Aufschlüsselung zeigt. Die Arbeit bezieht sich auf das Rechtssystem, die aber soziologisch geprägt ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Was ist Recht?
    • 2.1 Recht als Regulierung
    • 2.2 Funktionen des Rechts
  • 3. Exkursion
  • 4. Recht- Kriminalität
  • 4.1. Kriminalität als normales Phänomen
  • 5. Alltag der RichterInnen
  • 6. Vernehmung bei Prozessen und deren Ablauf und Wichtigkeit
  • 7. Verhaltensprotokolle im Asylverfahrensprozesse
  • 8. Vertiefung der Arbeit über der RichterInnen
  • 9. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht den soziologischen Aspekt des Rechts. Ziel ist es, Recht nicht nur als formelles Regelwerk zu definieren, sondern dessen Funktionen und Auswirkungen auf die Gesellschaft zu beleuchten. Die Arbeit stützt sich auf soziologische Theorien und persönliche Beobachtungen.

  • Definition und Funktionen des Rechts aus soziologischer Perspektive
  • Unterscheidung zwischen offiziellem und inoffiziellem Recht
  • Recht als Regulierungsinstrument und seine kontroversen Auswirkungen
  • Die Rolle des Rechts bei der Konfliktlösung und Herstellung sozialer Ordnung
  • Beobachtungen aus einer Gerichtsverhandlung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und erläutert den Fokus auf die soziologische Betrachtungsweise des Rechts. Es wird die Absicht der Autorin verdeutlicht, Recht aus soziologischer Sicht zu erklären und dabei auf persönliche Erfahrungen und Literatur zurückzugreifen. Die Arbeit konzentriert sich auf das deutsche Rechtssystem und deren soziologische Prägung. Die Limitation der Arbeit auf das deutsche Rechtssystem wird betont.

2. Was ist Recht?: Dieses Kapitel widmet sich der Definition von Recht und seinen Funktionen. Es werden unterschiedliche Definitionen von Recht vorgestellt, von der Gesamtheit der Rechtsnormen bis hin zur subjektiven Rechtsausübung. Die Arbeit verweist auf verschiedene soziologische Theorien (Durkheim, Weber, Luhmann, Foucault), die die Funktion des Rechts unterschiedlich interpretieren. Es wird die Unterscheidung zwischen einem positivistischen, legalistischen Verständnis von Recht und einem soziologischen Verständnis angedeutet.

3. Exkursion: Dieses Kapitel beschreibt den Besuch einer Gerichtsverhandlung als Exkursion. Die Autorin beschreibt ihre Eindrücke und Beobachtungen während des Prozesses, insbesondere das Verhalten des Angeklagten. Der Fokus lag dabei auf der nonverbalen Kommunikation des Angeklagten und dessen Reaktion auf die Vorwürfe. Ein Prozess musste abgesagt werden und der zweite Prozess behandelte das Thema "Stalking". Die Autorin stellte fest, dass der Angeklagte und der Kläger im selben Viertel wohnten und der Vorfall eher zufällig schien.

Schlüsselwörter

Recht, Soziologie, Rechtsfunktionen, Regulierung, Gerichtsverhandlung, offizielles Recht, inoffizielles Recht, Konfliktlösung, soziale Ordnung, soziale Herrschaft, Max Weber, Durkheim, Luhmann, Foucault.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Soziologischer Aspekt des Rechts

Was ist der Gegenstand der Seminararbeit?

Die Seminararbeit untersucht den soziologischen Aspekt des Rechts. Sie beleuchtet Recht nicht nur als formales Regelwerk, sondern konzentriert sich auf dessen Funktionen und Auswirkungen auf die Gesellschaft. Die Arbeit stützt sich auf soziologische Theorien und persönliche Beobachtungen der Autorin.

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Funktionen des Rechts aus soziologischer Perspektive, Unterscheidung zwischen offiziellem und inoffiziellem Recht, Recht als Regulierungsinstrument und dessen kontroverse Auswirkungen, die Rolle des Rechts bei der Konfliktlösung und Herstellung sozialer Ordnung sowie Beobachtungen aus einer Gerichtsverhandlung.

Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?

Die Seminararbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Was ist Recht?, Exkursion, Recht- Kriminalität, Alltag der RichterInnen, Vernehmung bei Prozessen und deren Ablauf und Wichtigkeit, Verhaltensprotokolle im Asylverfahrensprozesse, Vertiefung der Arbeit über der RichterInnen und Fazit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel genauer beschrieben.

Wie wird Recht in der Seminararbeit definiert?

Die Arbeit präsentiert verschiedene Definitionen von Recht, von der Gesamtheit der Rechtsnormen bis hin zur subjektiven Rechtsausübung. Sie verweist auf soziologische Theorien (Durkheim, Weber, Luhmann, Foucault), die die Funktion des Rechts unterschiedlich interpretieren, und deutet die Unterscheidung zwischen einem positivistischen, legalistischen Verständnis von Recht und einem soziologischen Verständnis an.

Welche Rolle spielt die Exkursion in die Gerichtsverhandlung?

Das Kapitel "Exkursion" beschreibt den Besuch einer Gerichtsverhandlung. Die Autorin berichtet über ihre Eindrücke und Beobachtungen, insbesondere über die nonverbale Kommunikation des Angeklagten und dessen Reaktion auf die Vorwürfe. Ein Prozess musste abgesagt werden, der zweite behandelte das Thema "Stalking". Die Autorin stellte fest, dass Angeklagter und Kläger im selben Viertel wohnten und der Vorfall eher zufällig schien.

Welche soziologischen Theorien werden in der Arbeit herangezogen?

Die Arbeit bezieht sich auf die soziologischen Theorien von Durkheim, Weber, Luhmann und Foucault, um die Funktion des Rechts zu interpretieren und zu analysieren.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Seminararbeit?

Schlüsselwörter sind: Recht, Soziologie, Rechtsfunktionen, Regulierung, Gerichtsverhandlung, offizielles Recht, inoffizielles Recht, Konfliktlösung, soziale Ordnung, soziale Herrschaft, Max Weber, Durkheim, Luhmann, Foucault.

Auf welches Rechtssystem konzentriert sich die Arbeit?

Die Arbeit konzentriert sich auf das deutsche Rechtssystem und dessen soziologische Prägung. Die Limitation der Arbeit auf das deutsche Rechtssystem wird explizit erwähnt.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Recht und Gesellschaft. Was ist Recht?
College
University of Vienna
Grade
2,0
Author
Burcu Özcan (Author)
Publication Year
2018
Pages
17
Catalog Number
V513093
ISBN (eBook)
9783346102485
ISBN (Book)
9783346102492
Language
German
Tags
recht gesellschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Burcu Özcan (Author), 2018, Recht und Gesellschaft. Was ist Recht?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/513093
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint