Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Industrial and organizational psychology

Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie im Kontext der Sozialpädagogik

Eine Querschnittsstudie zu Vorkommen und Auswirkungen dunkler Persönlichkeitseigenschaften von Fachkräften im elementarpädagogischen Bereich

Title: Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie im Kontext der Sozialpädagogik

Bachelor Thesis , 2019 , 79 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Heidi Roloff (Author)

Psychology - Industrial and organizational psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Vorkommen der sogenannten Dunklen Triade im elementarpädagogischen Arbeitsfeld und gibt Einblicke in die damit verbundenen Auswirkungen. Die Betrachtungsweise erfolgt über organisationspsychologische Zugänge. Sie kann pädagogische Fachkräfte darin unterstützen, bestimmte negativ empfundene Verhaltensweisen einzuordnen, sie sensibilisierter zu betrachten und einen Weg des Umgangs damit zu gestalten.

Die sogenannte "Dunkle Triade", eine Gruppe psychologischer Merkmale, ist seit einigen Jahren in die mediale Aufmerksamkeit geraten und auch in der Wirtschaftspresse finden sich immer wieder Beiträge darüber, wie sich Mitarbeiter gegenüber schwierigen Kollegen und Vorgesetzten erfolgreich verhalten können.

Unter dem Begriff der "Dunklen Triade" werden die drei Persönlichkeitseigenschaften Narzissmus, Machiavellismus und subklinische Psychopathie zusammengefasst. Die jahrzehntelange isolierte Forschung dieser Merkmale fand 2002 mit den Erkenntnissen der beiden Psychologen Paulhus und Williams ein Ende, die die bisherige Annahme eines identischen Persönlichkeitskonstrukts der drei Eigenschaften widerlegten und aufzeigten, dass zwischen diesen nur geringe Zusammenhänge und Überscheidungen bestehen.

Die aktuell vorherrschende Sicht ist daher das Bild eines geteilten Kerns und diverser Überschneidungen einzelner Merkmale der Triade. Den gemeinsamen Kern bilden die gesellschaftliche Unerwünschtheit der Persönlichkeitseigenschaften sowie die geringe Verträglichkeit dieser mit der Umwelt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Das sozialpädagogische Arbeitsfeld
    • 2.2 Der Bereich Elementarpädagogik
      • 2.2.1 Besonderheiten des elementarpädagogischen Arbeitsfelds
      • 2.2.2 Kompetenz- und Eigenschaftsanforderungen an elementarpädagogische Fachkräfte
      • 2.2.3 Teamarbeit als vorrangige Arbeitsform
      • 2.2.4 Selbstreflexion als Schlüsselkompetenz
      • 2.2.5 Emotionsarbeit
    • 2.3 Die Dunkle Triade der Persönlichkeit
      • 2.3.1 Narzissmus
      • 2.3.2 Machiavellismus
      • 2.3.3 Psychopathie
    • 2.4 Forschungsstand zur Dunklen Triade
      • 2.4.2 Die Dunkle Triade im beruflichen Kontext
      • 2.4.3 Auswirkungen dunkler Eigenschaften im beruflichen Kontext
      • 2.4.4 Auswirkungen im elementarpädagogischen Arbeitsfeld
    • 2.5 Präzisierung der Forschungsthematik
  • 3 Forschungsmethode
    • 3.1 Auswahl der Methode
    • 3.2 Der Fragebogen
    • 3.3 Vorstellung der Teilnehmer
    • 3.4 Stichprobe
    • 3.5 Rahmenbedingungen
    • 3.6 Auswertung Fragebogen
      • 3.6.1 Quantitative Auswertung
      • 3.6.2 Qualitative Inhaltsanalyse nach P. Mayring
  • 4 Ergebnisse
    • 4.1 Narzissmus
    • 4.2 Machiavellismus
    • 4.3 Psychopathie
  • 5 Interpretation der Ergebnisse
    • 5.1 Reflexion der Methode
    • 5.2 Reflexion Befragungsinstrument
      • 5.2.1 Der Fragebogen als Messinstrument
      • 5.2.2 Die Items
  • 6 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht das Vorkommen und die Auswirkungen der „Dunklen Triade“ (Narzissmus, Machiavellismus, Psychopathie) bei Fachkräften im elementarpädagogischen Bereich. Ziel ist es, das Vorhandensein dieser Persönlichkeitsmerkmale zu ermitteln und deren Auswirkungen auf das Arbeitsfeld zu analysieren. Die Arbeit versteht sich als erster Schritt zur ganzheitlichen Betrachtung der Arbeitspsychologie in diesem Bereich.

  • Vorkommen der Dunklen Triade in der Elementarpädagogik
  • Auswirkungen der Dunklen Triade auf das Arbeitsklima und die Teamarbeit
  • Belastungsfaktoren durch antisoziales Verhalten im elementarpädagogischen Kontext
  • Methodische Herausforderungen bei der Erforschung der Dunklen Triade in diesem spezifischen Arbeitsfeld
  • Implikationen für die Praxis und die professionelle Entwicklung pädagogischer Fachkräfte

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Dunklen Triade ein und beschreibt den Fokus der Arbeit auf den elementarpädagogischen Bereich. Sie hebt die gesellschaftliche Bedeutung der Arbeit pädagogischer Fachkräfte hervor und unterstreicht den Mangel an Forschung zu diesem Thema. Die Arbeit argumentiert für eine ganzheitliche Betrachtung der Arbeitspsychologie in diesem Bereich, anstatt sie nur auf die Erziehungswissenschaft zu reduzieren.

2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es beschreibt zunächst das sozialpädagogische Arbeitsfeld im Allgemeinen und den Bereich der Elementarpädagogik im Speziellen, inklusive der Besonderheiten, Kompetenzanforderungen und der Bedeutung von Teamarbeit, Selbstreflexion und Emotionsarbeit. Im Anschluss werden die drei Komponenten der Dunklen Triade (Narzissmus, Machiavellismus, Psychopathie) detailliert definiert und deren Indikatoren im beruflichen Kontext erläutert. Der Kapitelteil zum Forschungsstand fokussiert sich auf die Dunkle Triade im beruflichen Kontext und deren Auswirkungen, mit einem besonderen Augenmerk auf den (bisher wenig erforschten) elementarpädagogischen Bereich.

3 Forschungsmethode: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die gewählte Forschungsmethode, die Datenerhebung und -auswertung. Es erläutert die Auswahl des Fragebogens als Messinstrument, die Zusammensetzung der Stichprobe und die angewandten Auswertungsmethoden (quantitative Auswertung und qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring). Die Beschreibung der Rahmenbedingungen der Studie wird ebenso berücksichtigt.

4 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Untersuchung. Die Ergebnisse zu den einzelnen Komponenten der Dunklen Triade (Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie) werden detailliert dargestellt und analysiert, einschließlich statistischer Daten und qualitativer Befunde.

5 Interpretation der Ergebnisse: Das Kapitel diskutiert die Ergebnisse im Kontext der verwendeten Methode und des gewählten Messinstruments. Es reflektiert die Stärken und Schwächen des Fragebogens und analysiert mögliche Einschränkungen der Studie.

Schlüsselwörter

Dunkle Triade, Narzissmus, Machiavellismus, Psychopathie, Elementarpädagogik, Sozialpädagogik, Arbeitspsychologie, Teamarbeit, Emotionsarbeit, antisoziales Verhalten, Belastung, Fragebogen, Qualitative Inhaltsanalyse, Querschnittsstudie.

Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Dunkle Triade in der Elementarpädagogik

Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?

Die Bachelorarbeit untersucht das Vorkommen und die Auswirkungen der „Dunklen Triade“ (Narzissmus, Machiavellismus, Psychopathie) bei Fachkräften im elementarpädagogischen Bereich. Ziel ist die Ermittlung des Vorhandenseins dieser Persönlichkeitsmerkmale und die Analyse ihrer Auswirkungen auf das Arbeitsfeld. Die Arbeit betrachtet die Arbeitspsychologie in diesem Bereich ganzheitlich.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Vorkommen der Dunklen Triade in der Elementarpädagogik; Auswirkungen der Dunklen Triade auf Arbeitsklima und Teamarbeit; Belastungsfaktoren durch antisoziales Verhalten; methodische Herausforderungen bei der Erforschung der Dunklen Triade in diesem Arbeitsfeld; Implikationen für die Praxis und die professionelle Entwicklung pädagogischer Fachkräfte.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen (inkl. Definition der Dunklen Triade und des elementarpädagogischen Arbeitsfelds, sowie des Forschungsstands), Forschungsmethode (Beschreibung der Methode, des Fragebogens, der Stichprobe und der Auswertung), Ergebnisse, Interpretation der Ergebnisse (inkl. Reflexion der Methode und des Instruments), Fazit.

Welche Methoden wurden angewendet?

Die Arbeit verwendet einen Fragebogen als Messinstrument. Die Auswertung erfolgt quantitativ und qualitativ mittels einer Inhaltsanalyse nach Mayring. Die Rahmenbedingungen der Studie werden detailliert beschrieben.

Welche Ergebnisse werden präsentiert?

Das Kapitel „Ergebnisse“ präsentiert detailliert die Ergebnisse der Untersuchung zu den einzelnen Komponenten der Dunklen Triade (Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie), einschließlich statistischer Daten und qualitativer Befunde.

Wie werden die Ergebnisse interpretiert?

Die Interpretation der Ergebnisse betrachtet die verwendete Methode und das Messinstrument kritisch. Stärken und Schwächen des Fragebogens werden reflektiert, und mögliche Einschränkungen der Studie werden analysiert.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Dunkle Triade, Narzissmus, Machiavellismus, Psychopathie, Elementarpädagogik, Sozialpädagogik, Arbeitspsychologie, Teamarbeit, Emotionsarbeit, antisoziales Verhalten, Belastung, Fragebogen, Qualitative Inhaltsanalyse, Querschnittsstudie.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Zielsetzung besteht darin, das Vorkommen der Dunklen Triade in der Elementarpädagogik zu ermitteln und deren Auswirkungen auf das Arbeitsfeld zu analysieren. Die Arbeit soll einen ersten Beitrag zu einer ganzheitlichen Betrachtung der Arbeitspsychologie im elementarpädagogischen Bereich leisten.

Excerpt out of 79 pages  - scroll top

Details

Title
Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie im Kontext der Sozialpädagogik
Subtitle
Eine Querschnittsstudie zu Vorkommen und Auswirkungen dunkler Persönlichkeitseigenschaften von Fachkräften im elementarpädagogischen Bereich
College
SRH - Mobile University
Course
-
Grade
2,0
Author
Heidi Roloff (Author)
Publication Year
2019
Pages
79
Catalog Number
V513136
ISBN (eBook)
9783346104250
ISBN (Book)
9783346104267
Language
German
Tags
Dunkle Triade Narzissmus Elementarpädagogik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Heidi Roloff (Author), 2019, Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie im Kontext der Sozialpädagogik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/513136
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  79  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint