Ziel dieser Arbeit ist es, herauszukristallisieren, wie Emotionen das Käuferverhalten beeinflussen. Zunächst werden die Grundlagen und Arten der Emotionen erläutert sowie der Bewusstseinsgrad von Emotionen vorgeführt. Der Kern dieser Arbeit befasst sich mit den Emotionen in verschiedenen Käufersituationen wie Sale-Shopping, Online-Shopping und Shopping für Kinder. Auch werden sogenannte FCMG behandelt. Die Arbeit wird mit einem Fazit abgerundet.
Im heutigen Zeitalter der zunehmenden Digitalisierung und vor allem in den Social Media werden die Menschen tagtäglich mit massenweiser Werbung und Produktvorstellungen konfrontiert. Die Auswahl an Produkten heutzutage ist unaufhaltsam. Wer sich in der Masse hervorheben möchte, muss die Bedürfnisse und Schwächen seiner Zielgruppe kennen und visuell schmackhaft machen. Betrachtet man die Social Media-Welt, so wird man unaufhaltsam mit Produkten konfrontiert, die alles leichter machen sollen oder gar einen anderen Stellenwert in der Gesellschaft versprechen. Frauen zeigen, wie sie innerhalb kürzester Zeit ihren Traumkörper mit Hilfe von Shakes erreicht haben. Männer bekommen Shampoos vorgestellt, die ihrer mageren Haarpracht zum maximalen Wachstum verhelfen sollen. Kinder stehen bei einem der größten Fast-Food-Ketten an der Kasse und müssen unbedingt das Spielzeug zum Happy Meal ergattern.
Als Emotion bezeichnet man einen Gefühlszustand, der aufgrund einer Situation, eines Objektes oder eines Reizes ausgelöst wird. Werden Emotionen aktiviert, so wird der menschliche Organismus leistungsfähig für die Aufnahme von Informationen vorbereitet. Man unterscheidet bei diesen Aktivierungsmechanismen zwischen zwei Gruppen von Reizen: Die äußeren Reize, wie beispielsweise emotionale und physische Reize, sowie die innerlichen Reize, wie gedankliche Reize, die man durch Wahrnehmung und Denken registriert. Emotionen können somit angenehme und unangenehme Auswirkungen auslösen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen und Definitionen
- Grundemotionen
- Zusammensetzung der Emotionen
- Einfluss der Emotionen auf das Käuferverhalten
- Emotionen im Konsumentenverhalten
- Effekte die Kaufentscheidung zu beeinflussen
- Wie positive und negative Emotionen die Kaufentscheidung beeinflussen
- Kaufentscheidungsmodelle
- Fast Moving Consumer Good (FMCG)
- Was sind die Einflussfaktoren eines Kaufverhaltens?
- Nachkaufphase
- Emotionen im Kauf durch Social Media
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht den Einfluss von Emotionen auf das Käuferverhalten. Der Fokus liegt auf der Analyse der Auswirkungen verschiedener Emotionen auf Kaufentscheidungen, wobei die verschiedenen Arten von Emotionen, deren Einflussfaktoren und Auswirkungen auf das Konsumentenverhalten betrachtet werden.
- Grundlagen und Definitionen von Emotionen
- Die Rolle von Emotionen im Konsumentenverhalten
- Einfluss von Emotionen auf Kaufentscheidungen
- Emotionen im Kontext von Online-Shopping und Social Media
- Die Nachkaufphase und die Rolle von Emotionen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Bedeutung von Emotionen im Kontext des Käuferverhaltens in der heutigen digitalisierten Welt. Es werden die Grundlagen von Emotionen definiert und verschiedene Arten von Emotionen sowie deren Aktivierungsmechanismen beschrieben.
Das Kapitel "Einfluss der Emotionen auf das Käuferverhalten" analysiert die Rolle von Emotionen im Konsumentenverhalten. Es werden verschiedene Effekte untersucht, die die Kaufentscheidung beeinflussen können, wobei auch positive und negative Emotionen und ihre Auswirkungen auf Kaufentscheidungsmodelle im Detail betrachtet werden. Das Kapitel behandelt auch das Thema der Fast Moving Consumer Goods (FMCG) und die Einflussfaktoren des Kaufverhaltens.
Die Nachkaufphase wird ebenfalls betrachtet und die Rolle von Emotionen in diesem Kontext erläutert. Das Kapitel "Emotionen im Kauf durch Social Media" analysiert den Einfluss von Social Media auf Kaufentscheidungen und die Bedeutung von Emotionen in diesem Bereich.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe der Arbeit sind Emotionen, Käuferverhalten, Konsumentenverhalten, Kaufentscheidung, Fast Moving Consumer Goods (FMCG), Social Media, Online-Shopping, und die Nachkaufphase.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2019, Der Einfluss von Emotionen auf das Käuferverhalten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/513214