Diese Arbeit beschäftigt sich Edmund Burke's "Reflections on the Revolution in France“ im Zusammenhang mit der England-Politik des 18. Jahrhunderts. Zuerst wird das politische Umfeld der Entstehungszeit der "Reflections" analysiert, danach folgt eine detaillierte Quellenanalyse des Inhalts, Autors und Werk selbst, eine Kritik und Interpretation des Werkes. Die Leitfragen, die diese Arbeit stützen sollen, sind einerseits die Frage nach Burke’s Motivation, die Französische Revolution als zu radikal anzusehen und andererseits, welche Rolle die englische Politiklandschaft der damaligen Zeit gespielt hat.
Edmund Burke’s "Reflections on the Revolution in France" sind zwar vor der Hauptzeit der französischen Revolution entstanden (sie wurden im November 1790 veröffentlicht), enthalten aber doch viele Voraussagungen, die dann so eingetroffen sind. Als einer der Begründer des modernen Konservatismus ging es ihm um einen Neuaufbau der Regierung und der Monarchie. Seine Meinung zur Französischen Revolution war größtenteils schlecht – er sah in ihr nicht nur eine Bedrohung für England, sondern für ganz Europa und die gesamte Menschheit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Politischer Hintergrund der „Reflections“
- Analyse der „Reflections“
- Inhalt
- Autor
- Werk
- Quelleninterpretation
- Fazit
- Quellen- und Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit Edmund Burkes „Reflections on the Revolution in France“ und analysiert den politischen Hintergrund und die Inhalte des Werkes. Es werden insbesondere die Motivationen Burkes für seine Kritik an der Französischen Revolution sowie die Rolle der englischen Politiklandschaft zur Zeit seiner Publikation untersucht.
- Analyse der „Reflections“ im Kontext der englischen Politik des 18. Jahrhunderts
- Kritik an der Französischen Revolution als zu radikal
- Burkes Vorstellung einer stabilen und konservativen Gesellschaft
- Die „Glorious Revolution“ in England als Gegenbild zur Französischen Revolution
- Der Einfluss von politischen Strömungen wie den Whigs und Tories auf Burkes Werk
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in Burkes „Reflections“ ein und stellt die zentralen Fragen der Arbeit vor. Es wird der Rat Burkes an die britischen Bürger beleuchtet, die „Reflections“ in Bezug auf die Französische Revolution zu lesen. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert.
- Politischer Hintergrund der „Reflections“: Dieses Kapitel beleuchtet das politische Umfeld, in dem Burkes „Reflections“ entstanden sind. Es werden wichtige Ereignisse wie die Französische Revolution von 1789, das hundertjährige Jubiläum der „Glorious Revolution“ in England und die Kolonialaufstände in Amerika beschrieben. Es wird der Einfluss dieser Ereignisse auf Burkes Werk hervorgehoben.
- Analyse der „Reflections“: Dieses Kapitel widmet sich der detaillierten Analyse von Burkes „Reflections“. Es werden der Inhalt, der Autor und das Werk selbst betrachtet.
Schlüsselwörter
Edmund Burke, „Reflections on the Revolution in France“, Französische Revolution, „Glorious Revolution“, englische Politik, Whigs, Tories, Konservatismus, Monarchie, Revolution, Gesellschaft, Politik, Geschichte.
- Citation du texte
- Teresa Ruß (Auteur), 2018, Edmund Burke's "Reflections on the Revolution in France". Die England-Politik des 18. Jahrhunderts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/513225